Zum Inhalt springen

Tulln an der Donau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2004 um 15:45 Uhr durch Ahoerstemeier (Diskussion | Beiträge) (km2 -> km²). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Datei:Tulln Karte.png
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Bezirk: Bezirk Tulln
Fläche: 72.23 km²
Einwohner: 13.591 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte: 188 Einwohner je km²
Höhe: 180 m ü. NN
Postleitzahl: 3425, 3430
Vorwahl: 0 22 72
Geografische Lage: 48° 20' n. Br.
16° 03' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: TU
Gemeindekennziffer: 3 21 35
Gliederung Gemeindegebiet: 9 Katastralgemeinden
Adresse Stadtverwaltung: Musterstraße XX
XXXX Musterstadt
Adresse Gemeindeamt: Nußallee 4
3430 Tulln
Offizielle Website: www.tulln.at
E-Mail-Adresse: stadtamt@tulln.at
Politik
Bürgermeister: Willi Stift(ÖVP)

Die Stadt Tulln ist der politische und wirtschaftliche Mittelpunkt des fruchtbaren Tullnerfeldes, das im Süden vom Wienerwald, im Norden vom Wagram begrenzt wird. Inmitten von Gärtnereien wird Tulln auch die Blumenstadt bezeichnet. Sie ist die Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes.

Topographie und Ausdehnung

Das Gemeindegebiet hat eine Ausdehnung von 72 km² und breitet sich zu beiden Seiten der Donau aus, die das Gebiet in einer Länge von rund 5 km durchfließt. Der bebaute Teil der Stadt ist hauptsächlich südlich der Donau. Die Stadt wird von zwei Bächen eingesäumt. Im Westen mündet die Große Tulln, im Osten die Kleine Tulln in je einen Donauarm. Die Seehöhe der Stadt ist 179,73 m. Die Umgebung der Stadt ist wie das gesamte Tullner Becken vollständig ebenes Terrain, das nur dort leicht wellig ist, wo sich einst Donauarme in das Land gedrängt haben.

Die Stadtgemeinde besteht aus neun Katastralgemeinden:

  • Tulln
  • Frauenhofen (Gemeinde Tulln)
  • Langenlebarn-Oberaigen
  • Langenlebarn-Unteraigen
  • Mollersdorf
  • Neuaigen
  • Nitzing
  • Staasdorf
  • Trübensee

Geschichte

Tulln ist eine der ältesten Städte Österreichs. Schon in vorrömischer Zeit besiedelt, wurde es in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts nach Chr. das römische Reiterkastell Comagena, bzw. Comagenis, auch Stützpunkt der römischen Donauflotille. In den letzten Jahren der Römerherrschaft wird von einem Besuch des hl. Severin und der wunderbaren Rettung der Stadt vor den Barbaren berichtet.

Nach dem Nibelungenlied empfing in Tulln der Hunnenkönig Etzel Siegfrieds Witwe Kriemhilde. Noch am Ende des 8. Jahrhunderts als Stadt (Comagenis civitas) genannt, wird sie 859 erstmalig mit dem Namen Tullina urkundlich erwähnt. In der Karolingerzeit Gerichtsstätte und Sitz eines Grafen, erlangt Tulln in der Zeit der Babenberger Marktgrafen als Residenz und Donauhandelsplatz große Bedeutung, sodass sie als eine Hauptstadt des Landes bezeichnet wurde. Diese Stellung verliert Tulln durch den Aufschwung Wiens und eine Reihe schwerer Belastungen (Andringen der Donau, Verlagerung der Handelswege, große Brände, kriegerische Drangsale, Türkeneinfälle, Dreißigjähriger Krieg, Franzoseninvasion). 1683 steht Tulln im Blickpunkt der europäischen Geschichte als Sammelplatz des Entsatzheeres zur Befreiung Wiens von den Türken.

Neuer Aufschwung setzte mit dem 19. Jahrhundert ( Donaubrücke, Bau der Franz Josefs-Bahn, Bezirkshauptmannschaft) und im 20. Jahrhundert (Schulen, Industrie) ein.

Verkehr

Sowohl mit den öffentlichen als auch mit den privaten Verkehrsmitteln ist Tulln gut erreichbar und ein bedeutender Verkehrsknoten in Niederösterreich (zwei Donaubrücken, Bundesstraßen, Eisenbahn, Schiffsanlegestelle, Yachthafen, Militärflughafen).


Wirtschaft

Als bedeutende Industrie ist Zuckerfabrik der [Agrana Austria]] zu verzeichnen. Viele Gärtnerei und Pflanzenzuchtbetriebe sind am Stadtrand angesiedelt.

Weiters ist Tulln eine bedeutende Geschäftsstadt, insbesondere für Bekleidung, Rosen- und Messestadt:

  • Internationale Gartenbaumesse
  • Campa und Boot


Als Verwaltungszentrum sind zahlreiche Institutionen in Tulln für den Katastrophenschutz für Niederösterreich ansässig:

Ausbildung

Als Schulstadt hat sie mehrere höheren Schulen. 1994 wurde das Interuniversitäre Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie, kurz IFA, eröffnet. Mittlerweile hat die Fachhochschule Wiener Neustadt mit dem IFA den neuen Studiengang "Biotechnische Verfahren" entwickelt und somit Tulln zum Universitätsstandort gemacht.

Sehenswertes