Zum Inhalt springen

Al-Dschāhiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2007 um 02:00 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Al-Gahiz (arabisch ar الجاحظ, al-Jâḥiẓ), eigentlich ’Abu ʿUthmân ʿAmrû Ben Baḥr Mahbûn al-Kinânî al-Lîthî al-Baṣrî (ar أبو عثمان عمرو بن بحر محبوب الكناني الليثي البصري) war ein dunkelhäutiger arabischer Schriftsteller, ein Verfasser von Adabliteratur, der der inzwischen ausgestorbenen rationalistischen Glaubensrichtung des sunnitischen Islam namens Mu'tazila angehörte.

Er wurde gegen 776 in Basra geboren und starb im Dezember 868 oder Januar 869.

Er ist ein Schüler des Theologen al-Nazzam (775-846), der die Dualisten und materialistischen «Physiker» (dahriyya) bekämpfte. Durch seine Schriften stützte er den Abbassiden-Kalifen al-Mamoun (813-833).

Als ein wahrer Schöpfer arabischer Prosa trat er für eine arabische Kultur ein, indem er die arabische Tradition mit den Gegebenheiten des griechischen Denkens kombinierte und er hinterließ mehr als zweihundert Werke, von denen gut fünzig erhalten sind.

Der französische Arabist hat Charles Pellat sich um die Erschließung seiner Werke für den westlichen Leser verdient gemacht.

Biographie

Werke (frz. Titel und dt. Übers.)

  • Le livre des animaux - Das Buch der Lebewesen (eine von Aristoteles inspirierte Enzyklopädie)
  • La supériorité des noirs sur les blancs - Die Überlegenheit der Schwarzen über die Weißen
  • Le livre des bonnes actions et de leurs contraires (attribué) - Die schönen Dinge und ihre Kehrseite (zugeschrieben)
  • Epître à Fath-ben Khakan sur les mérites des Turques et de l’armée impériale
  • Sur l’amour et les femmes - Über die Liebe und die Frauen
  • Traité sur les marchands - Abhandlung über die Kaufleute
  • Traité de rhétorique - Abhandlung über die Rhetorik
  • Le livre des mulets - Über die Maultiere
  • Traité sur le chant des jeunes filles - Abhandlung über den Gesang der Mädchen
  • Le livre de l’ordre des chanteurs -
  • Le livre de la couronne et des vêtements des rois (attribué) - Das Buch der Krone und die Kleider der Könige (zugeschrieben)
  • Le cercle et le carré - Kreis und Quadrat
  • Livre des avares - Das Buch von den Geizigen
  • Traités sur les Turcs - Abhandlung über die Türken
  • Éphèbes et courtisanes - Epheben und Kurtisanen

Manuskripte[1]

  • Ms. Mixt. 94, Nationalbibliothek, Wien. Le livre des bonnes actions
  • Ms. Lbg. 828, Berlin, Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz. L e cercle et le carré, fragments
  • Ms. 1973, Mingana Collection of Manuscripts Birmingham. La supériorité des noirs sur les blancs
  • Ms. Or. 3089, London, British Museum. Le livre des bonnes actions, f. 169b-171a, daté 1766
  • Ms. Or. 3138, London, British Museum, Epître à Fath-ben Khakan. f. 62-68. Sur l’amour et les femmes, f. 54-55. Le livre de l’ordre des chanteurs, 49a-52a, daté 1877
  • Ms. Or. 3138/3, London, British Museum, Le cercle et le carré, fragments
  • Ms. Or. 1012, Leiden, Universiteitsbibliotheek. Le livre des bonnes actions
  • Ms. 3031, Istanbul, Nuruosmania Kütüphanesi, Le livre des animaux
  • Ms. 992-996, Istanbul, Raghip pasha Kütüphanesi, Le livre des animaux
  • Ms. Damat Ib. Ps. 949, Istanbul, Suleymaniye Kütüphanesi, La supériorité des noirs sur les blancs, f. 59a-71b. Traité sur le chant des jeunes filles, f. 157b-168b
  • Ms. Reiselkuttab 584, id., Le livre des animaux, f. 495
  • Ms. EM 1358, Istanbul, Topkapi Saray. Le livre de l’ordre des chanteurs, f. 24-26
  • Ms. A. 2417, Istanbul, Topkapi Saray, Le livre de la couronne, f. 14b-57a
  1. http://www.musicologie.org/Biographies/d/djahiz.html

Ausgaben

  • Muhammad Harun, Le Caire 1938-1945
  • Charles Pellat: Livre des mulets / Abū-ʿUthmān ʿAmr Ibn-Baḥr al Jāḥiẓ. - Le Caire : Muṣṭafā al-Bābī al-Ḥalabī, 1955 (Bibliothèque Jàhizienne)
  • G. van Vloten: Le livre des beautés et des antithèses attribué à Abu Othman ibn Bahr al-Djahiz al-Basra. Leiden 1898
  • G. van Vloten: Tria opuscula auctore Abu Othman Amr ibn Bahr al-Djahiz Basrensi. Leiden 1903

Literatur

  • D. M. Hawke: The life and works of Djahiz. London 1969 [textes choisis trad. du français]
  • Otto Zeller (éd.), Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens. Osnabrück, Felix Dietrich 1975
  • Charles Pellat: Arabische Geisteswelt. Ausgewählte und übersetzte Texte von Al-Gahiz (777-869) [ʿAmr Ibn-Baḥr/al-Gāḥiẓ]. Unter Zugrundelegung der arabischen Originaltexte aus dem Französischen übertragen von Walter W. Müller. Zürich und Stuttgart. Artemis Verlag. 1967 (Bibliothek des Morgenlandes)
  • Charles Pellat: Le milieu baṣrien et la formation de Ǧāḫiẓ. - Paris : Adrien-Maisonneuve, 1953
  • Susanne Enderwitz: Gesellschaftlicher Rang und ethnische Legitimation. Der arabische Schriftsteller Abu "Utman al - Gahiz (gest. 868) über die Afrikaner, Perser und Araber in der islamischen Gesellschaft. Berlin, Schwarz 1979

Namensvarianten

ʿAmr Ibn-Baḥr al-Ǧāḥiẓ", Abū-ʿUṯmān ʿAmr Ibn-Baḥr al-Ǧāḥiẓ ʿAmr Ibn-Baḥr al-Ǧāḥiẓ Djaḥiẓ Dschahis", Abu Uthman Amr Ibn Bahr al- Ǧāḥiẓ", Abū-ʿUṯmān ʿAmr Ibn-Baḥr al- Ibn-Baḥr", ʿAmr al-Ǧāḥiẓ Ibn-Baḥr al-Ǧāḥiẓ", ʿAmr Baṣrī, Abū-ʿUṯmān ʿAmr Ibn-Baḥr al-Ǧāḥiẓ al- Abū-ʿUṯmān ʿAmr Ibn-Baḥar al-Ǧāḥiẓ Ǧāḥiẓ", al- Jāḥiẓ, Abū ʿUthmān ibn Baḥr al- Abū ʿUthmān ibn Baḥr al-Jāḥiẓ Jāḥiẓ Jaḥiẓ, Abu ʿOthman ʿAmr Ibn Baḥr al- Jaḥiẓ, Abu-ʿOthman ʿAmr Ibn-Baḥr al- Jaẖiẕ, Abu ʾUthman ʿAmr ibn Baẖr al-