Pariser Oper
Erscheinungsbild
Pariser Oper. Offizieller Name: Opéra National de Paris.
Die neue Pariser Oper, die "Opéra Bastille" an der Place de la Bastille, wurde von dem Architekten Carlos Ott konzipiert. Am 14. Juli 1989 nahm sie ihren Spielbetrieb auf.
Das alte Pariser Opernhaus, das "Palais Garnier", wird seither hauptsächlich für Balettaufführungen genutzt. Es wurde 1862 bis 1875 vom Baumeister Charles Jean Louis Garnier im Auftrag von Napoleon III. erbaut.
Dieses Opernhaus ist der Originalschauplatz der Geschichte des Phantom der Oper.
Wichtige Uraufführungen an der Pariser Oper
- 1774 "Iphigenie in Aulis" von Christoph Willibald Gluck
- 1779 "Iphigenie auf Tauris" von Christoph Willibald Gluck
- 1831 "Robert le Diable" von Giacomo Meyerbeer
- 23. Februar 1835 "La Juive" ("Die Jüdin") von Jacques Fromental Halévy
- 1838 "Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz
- 2. Dezember 1840 "La Favorite" von Gaetano Donizetti
- 1855 "I Vespri Siciliani" von Giuseppe Verdi (im Rahmen der ersten Weltausstellung)
- 1861 "Tannhäuser" (Pariser Version) von Richard Wagner
- 1875 "Carmen" von Georges Bizet
- 1884 "Manon" von Jules Massenet
- 1885 "Le Cid" von Jules Massenet
- 1902 "Pelleas et Melisande" von Claude Debussy
- 1911 "Die spanische Stunde" von Maurice Ravel
- 1927 "Le pauvre Maletol" ("Armer Matrose") von Darius Milhaud
- 1947 "Les Mamelles de Tiresias" ("Die Brüste des Tiresias") von Francis Poulenc
- 1979 "Lulu" von Alban Berg (vervollständigte Version von Friedrich Cerha)
- 1983 "Saint François d'Assise" von Olivier Messiaen
Bedeutende Chefdirigenten
- Georg Solti (1973-1974)
- Myung-Whun Chung (1989-1994)
- James Conlon (1996- )