Zum Inhalt springen

Schnittlinger Loch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2004 um 22:43 Uhr durch Caromio (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schnittlinger Loch (Geotop 576R002; Flurkarte FKNW05022 NW.050.22; Kartenblatt 6831, Spalt; 450 m Höhe NN) ist eine Schlucht unterhalb der Straße von Fünfbronn nach Schnittling (Gemeinde Roth, Landkreis Spalt); von einem Wanderparkplatz aus über einen steilen Weg (Treppenstufen) gut erreichbar.

Entstanden durch Unterwaschungen und Unterspülungen des Burgsandstein (Mittl. Sst.-Keuper, Nor). Die Halbhöhlen und Felsabstürze mit einer Höhe von bis zu 15 m erstrecken sich über eine Länge von etwa 50 m. Neben sichtbaren Sedimentstrukturen eine Reihe von Einritzungen im Sandstein (z.B. W.S). Der im „Loch“ entspringende Hatzelbach mündet in die Fränkische Rezat.

Gegenüber dem Wanderparkplatz an der Straße zwischen Fünfbronn und Schnittling ist als imposantes Naturdenkmal die Schnittlinger Eiche bemerkenswert, ein solitär stehender Baum, der den Charakter einer Tausendjährigen hat, wohl aber nur gut 300 Jahre alt ist. Daneben ein Waldspielplatz.