Zum Inhalt springen

KTorrent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2007 um 17:45 Uhr durch Floste (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
KTorrent


Bildschirmphoto von KTorrent 2.0
Basisdaten

Entwickler Joris Guisson
Aktuelle Version 2.1.2
(9. März 2007)
Aktuelle Vorabversion 22.03.80[1]
(12. März 2022)
Betriebssystem Linux/Unix
Programmier­sprache C++[2]
Kategorie BitTorrent Client
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
http://ktorrent.org

KTorrent ist ein BitTorrent-Client für KDE. Seine Hauptfunktion ist das Herunterladen von Dateien über das BitTorrent-Netzwerk mit Hilfe von Torrent-Dateien. Es ist möglich, die in das Internet hinaufzuladende Datenmenge (Upload) zu begrenzen. KTorrent unterstützt die Internetsuche nach Torrent-Dateien mit Hilfe der BitTorrent-Webseite oder anderen, frei integrierbaren Suchmaschinen. Ein gezieltes Herunterladen einzelner Dateien aus BitTorrent-Archiven ist möglich. Des weiteren gibt es ein Plugin zum gezielten blockieren einzelner IP-Adressen. Der Import von unter anderen BitTorrent-Clients begonnenen Übertragungen wird unterstützt, so dass diese ohne Datenverluste fortgesetzt werden können. Gegenüber vielen anderen BitTorrent-Programmen (z.B. Azureus) zeichnet sich KTorrent durch eine effiziente und sparsame Speicherverwaltung aus. Weitere Funktionen sind: Bandbreitenverwaltung, UPnP-Unterstützung, Protokollverschlüsselung, Trackerlose Torrents, Webinterface, Zeitplanung und RSS-Unterstützung. In Version 2.1 wurde die Oberfläche überarbeitet, Torrents lassen sich nun Gruppieren um bei vielen Übertragungsvorgängen die Übersicht zu behalten. Mittels einer Zeroconf-Erweiterung lassen sich Gegenstellen (Peers) nun auch im lokalen Netz finden.

Siehe auch

  1. invent.kde.org.
  2. openhub.net. (abgerufen am 13. November 2015).