Labello

Labello ist ein Lippenpflegestift der Firma Beiersdorf AG. Der Name Labello entstand aus den lateinischen Worten „labium“ (= Lippe) und „bellus“ (= schön) und bedeutet somit sinngemäß „schöne Lippen“.
Labello wird seit 1909 unter diesem Warenzeichen von der Beiersdorf AG verkauft und ist damit das älteste Produkt der noch heute bekannten Beiersdorf-Marken. Entwickler des Lippenpflegestiftes ist Oskar Troplowitz.
Bemerkenswert war das innovative Drehhülsen-Gehäuse, aus dem der Labello zum Gebrauch herausgedreht wird, welches bis heute bei vielen Lippenstiften und anderen Kosmetikprodukten Anwendung findet.
Heute ist Labello in Mitteleuropa das Synonym und Begriffsmonopol für Lippenpflege und in vielen europäischen Ländern Marktführer in diesem Bereich.
Labello ist in verschiedenen Varianten erhältlich, zum Beispiel mit Sonnenschutzfaktor. Das Produkt gibt es auch mit diversen Fruchtaromen („Geschmack“). Der Stift hat dann die Farbe der jeweiligen Frucht.
Kritik
Manche Dermatologen raten vom Gebrauch des Labello ab.
Das Kernproblem ist, dass die meisten Pflegestifte, aus der Labello-Serie, als wichtigste Inhaltsstoffe synthetische Wachse, Mineral- und billige Industrieöle enthalten (z.B. Paraffin und Petrolatum). Diese legen sich wie ein Film auf die Lippen. Dadurch wird jedoch verhindert, dass diesen Fett und Feuchtigkeit zugeführt werden. Es stellt sich lediglich ein kurzzeitiger Pseudo-Effekt ein, an den trockenen Lippen ändert sich allerdings nichts.
Es gibt aber auch Produkte von Labello, mit anderen Inhaltsstoffen, zum Beispiel auf Basis von Sheabutter, die tatsächlich pflegen.
Seit einigen Jahren wird auch behauptet, dass Labello-Pflegestifte abhängig machen, was allerdings bisher durch keine Studie bestätigt werden konnte.
Weblinks
- Offizielle Webseite von Labello (benötigt Flash-Plug-in)