Niederembt
Niederembt ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis.
Lage
Niederembt grenzt im Osten an Bedburg-Glesch, im Süden an Esch, im Westen an Oberembt und im Norden an den Finkel-Bach. Niederembt gehört zur Gemeinde Elsdorf. Sie wurde im Jahr 1975 im Zuge der Gebietsreform im Land Nordrhein-Westfalen gebildet und als Rechtsnachfolgerin der bis dahin selbständigen Gemeinden Angelsdorf, Elsdorf, Esch, Heppendorf, Niederembt und Oberembt.
Geschichte
Die Wurzeln von Niederembt reichen weit zurück in die Jungsteinzeit bis etwa vor 5000 Jahren. Auch die Römer und danach die Franken haben hier viele Spuren hinterlassen. In den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden im Frankeshoven (gehört zu Niederembt) 30 Gräber von damals entdeckt.
Der Patron der Niederembter Kirche ist der Heilige Martin. Bereits um 960 war die Kölner Abtei St. Pantaleon im Besitz von zahlreichen Gütern in Embe. Erstmals erwähnt wurde der Name Niederembt im Jahre 1081.
Seit dem Mittelalter gehörte Niederembt zum Amt Bergheim im Herzogtum Jülich. 1794 besetzten französische Truppen den Ort und Niederembt kam an die Mairie Esch im Kanton Bergheim im Arrondissement Köln im Département de la Roer. 1815 kam Niederembt an das Königreich Preußen und 1816 an die Bürgeremeisterei Esch im Kreis Bergheim. Seit 1975 ist Niederembt ein Teil von Elsdorf.
Religion
Katholische Pfarrkirche wurde 1081 erstmals erwähnt. Die heutige Pfarrkirche wurde auf den Vorgängerbauten im 15. Jahrhundert errichtet.
Bevölkerung
- 23.02.2007 1.345
Wirtschaft und Infrastruktur
Bereits im Jahre 1863 wurde Niederembt an den Omnibus-Fahrten zwischen Kirchherten und Horrem angeschlossen. Von 1898 bis 1953 war in Niederembt sogar eine Bahnstation, der Strecke Bedburg-Ameln, des sogenannten Amelner Johännchen. Durch diese Eisenbahn war Niederembt an die Zuckerfabriken in Ameln und Bedburg und der dortigen Wollfabriken und Linoleumbetriebe angeschlossen.
Einrichtungen
- Freiwillige Feuerwehr
- Katholischer Kindergarten "St. Martinus"
- Katholische Öffentilche Bücherei
- Alten- und Pflegeheim St. Martinus
Literatur
- Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 2006
- Die Denkmäler des Rheinlandes Kreis Bergheim 3 von A. Ohm und A. Verbeek, 1971
- Kirchen Klöster und Kapellen im Erfkreis von F. Kretzschmar, 1984
- Niederembt ein Dorf im Embegrund von P. Daniels 1951