Codec
Als Codecs (englisches Akronym aus coding und decoding) bezeichnet man Verfahren, die aus einem Codierer und einem Decodierer bestehen.
Jedes digitale Telefon, unabhängig davon, ob es für ein Festnetz oder ein Mobilfunknetz gebaut ist, enthält einen Codec, der analoge in digitale Signale umwandelt und digitale in analoge.
Ein Codec kann in Hardware oder in Software realisiert sein. Es kann also auch in einem Programm enthalten sein, das Multimedia-Daten zwischen zwei Formaten hin- und herwandelt. Häufig werden von solchen Programmen die Daten dabei komprimiert.
Bei digitalen Videoformaten (MPEG, VP3, ...) und Audioformaten (MP3, AAC, OGG, ...) muss dasselbe Decodierverfahren verwendet werden, das auch zum Codieren verwendet wurde.
Ein Tool, das in der Lage ist, ein bestimmtes digitales Format in ein anderes zu wandeln, wird Transcoder genannt. Bei einer Verbindung zwischen einem Mobiltelefon und einem Festnetztelefon arbeiten die beiden Endgeräte mit unterschiedlichen Codecs. Die Aufgabe des Transcodings wird in diesem Beispiel vom Telefonnetz ausgeführt.
Ein verbreitetes Containerformat für kodierte Daten ist AVI. Bei AVI-Dateien gibt der im Header angegebene FourCC-String an, welcher Codec benutzt wurde, um die Daten zu kodieren. Eine neue alternative ist das OpenScource Format MKV.
Viele Codierverfahren sind bei ITU-T standardisiert.
Siehe auch
Audiokompression, Videokompression, Echtzeit
Weblinks
- http://www.codec-download.de/ Codec-Archiv
- http://www.djbeppi.minots.net/ DJBCP Codec-Pack
- http://corecodec.org