Zum Inhalt springen

Aufheller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2004 um 15:16 Uhr durch 62.46.52.90 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der Fotografie versteht man unter einem Aufheller eine Lichtquelle, die dazu dient, dunkle Partien des Objektes zusätzlich mit Licht zu versorgen, somit auzuhellen. Typisches Anwendungsfeld wäre bei der Portraitfotografie die Vermeidung von Schatten in den Augenhöhlen (Reflektor von unten) oder die Herstellung eines diffusen "Beauty-Lights", das heißt einer gleichmäßigen, schattenfreien Lichtführung von allen Seiten zur Unterdrückung von z.B. Falten.

Zur Aufhellung können dienen:

  1. Reflektoren aus speziell gefertigten reflektierendem Material, unter Umständen faltbar ausgeführt. Diesen führen vorhandenes Licht zum aufzuhellendem Objekt. Die Reflektoren können hart oder zerstreuend wirken (z.B. matte oder glänzende Oberfläche) und auch in die Lichtfarbe eingreifen. Auch einfache Styropor-Tafeln eignen sich als Reflektoren.
  2. Künstliche Lichtquellen als Blitze und/oder Scheinwerfer.