Zum Inhalt springen

Benutzer:Richardigel/Hilfe:Tabellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2007 um 01:42 Uhr durch Richardigel (Diskussion | Beiträge) (Komplexeres Beispiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia bietet eine vereinfachende Syntax um Tabellen darzustellen.

Einfaches Beispiel

Eine Beispieltabelle aus Bayern-Landshut im Quelltext:

{| class="prettytable"
! Name                                          ||  Regierungszeit                                ||  Abstammung
|-
| [[Stephan II. (Bayern)|Stephan&nbsp;II.]]     || <tt>1347–1375</tt> Herzog von Bayern           || Sohn Kaiser Ludwigs&nbsp;IV.
|-
| [[Friedrich der Weise (Bayern)|Friedrich]]    || <tt>1375–1393</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Stephans&nbsp;II.
|-
| [[Heinrich XVI. (Bayern)|Heinrich&nbsp;XVI.]] || <tt>1393–1450</tt> Herzog von Bayern-Landshut  ||Sohn Friedrichs
|-
| [[Ludwig IX. (Bayern)|Ludwig&nbsp;IX.]]       || <tt>1450–1479</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Heinrichs&nbsp;XVI.
|-
| [[Georg (Bayern-Landshut)|Georg]]             || <tt>1479–1503</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Ludwigs&nbsp;IX.
|} 

Dieses Bispiel wird folgendermaßen dargestellt:

Name Regierungszeit Abstammung
Stephan II. 1347–1375 Herzog von Bayern Sohn Kaiser Ludwigs IV.
Friedrich 1375–1393 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Stephans II.
Heinrich XVI. 1393–1450 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Friedrichs
Ludwig IX. 1450–1479 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Heinrichs XVI.
Georg 1479–1503 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Ludwigs IX.

Kommentare:

  • Zeilen die mit einem ! beginnen sind Überschriftenzeilen. Ihre Einträge werden fettgedruckt.
  • Die Zeichenfolge &nbsp; anstatt eines Leerzeichens verhindert einen Zeilenumbruch zwischen den beiden Wörtern, die das Leerzeichen trennt.
  • Die Jahreszahlen werden durch <tt> mit fester Zeichenbreite dargestellt um sicherzugehen, dass sie am Bindestrich ausgerichtet werden.

Komplexeres Beispiel

Aus der Liste der römischen Kaiser: {| class="prettytable sortable" ! width="15%" | Kaiser || width="30%" | Vollständiger Name | ! width="15%" |Regierungszeit || width="40%" | Anmerkungen |- !colspan="4" align="center"|[[Flavier|Flavische Dynastie]] |- |[[Vespasian]] || Titus Flavius Vespasianus | align="right" |<pre style="border:none"> 69–79 </pre> || konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches |- |[[Titus (Römischer Kaiser)|Titus]] || Titus Flavius Vespasianus | align="right" | <pre style="border:none">79–81 </pre> ||eröffnete das [[Kolosseum]] in Rom |- |[[Domitian]] ||Titus Flavius Domitianus | align="right" | <pre style="border:none">81–96 </pre> || beendete römische Expansion in Germanien |- |[[Lucius Antonius Saturninus|Saturninus]] || Lucius Antonius Saturninus | align="right" | <pre style="border:none">89</pre> || Gegenkaiser in Germanien, gefallen |- !colspan="4" align="center"|[[Adoptivkaiser]] und [[Antonine|Antoninische Dynastie]] |- |[[Nerva]] ||Marcus Cocceius Nerva | align="right" | <pre style="border:none">96–98 </pre> ||adoptierte Trajan, Begründer des Adoptivkaisertums |- |[[Trajan]] ||Marcus Ulpius Traianus | align="right" | <pre style="border:none">98–117</pre> ||größte Ausdehnung des römischen Reiches |- |[[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] || Publius Aelius Hadrianus | align="right" | <pre style="border:none">117–138</pre> || Reisekaiser, Erbauer des [[Hadrianswall]]s |}

Dieses Beispiel wird so dargestellt:

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Flavische Dynastie
Vespasian Titus Flavius Vespasianus
 69–79 
konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus
79–81 
eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus
81–96 
beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus
89
Gegenkaiser in Germanien, gefallen
Adoptivkaiser und Antoninische Dynastie
Nerva Marcus Cocceius Nerva
96–98 
adoptierte Trajan, Begründer des Adoptivkaisertums
Trajan Marcus Ulpius Traianus
98–117
größte Ausdehnung des römischen Reiches
Hadrian Publius Aelius Hadrianus
117–138
Reisekaiser, Erbauer des Hadrianswalls

Kommentare:

  • Das sortable in class="prettytable sortable" erlaubt die Sortierung der Tabelle nach wählbaren Spalten.
  • Der Befehl width="15%" weist einer Spalte 15 % der Gesamtbreite der Tabelle als Breite zu.
  • Der Befehl colspan="4" setzt eine Zelle auf die Größe von vieren.
  • Die Ausrichtung von Zahlen rechtsbündig an einem Zeichen erreicht man durch die Befehle align="right" um eine einzelne Zelle rechtsbündig zu setzen und die Befehle <pre style="border:none">96–98 und </pre>, die alles, das zwischen ihnen steht, mit gleicher Zeichenbreite anzeigen und dabei Leerzeichen nicht verkürzen, sodass das letzte Leerzeichen in <pre style="border:none">96–98 </pre> die Zahlen einen Schritt nach links verschiebt.