Karäer
Mit dem Begriff Karäer (Karaim, Karäim, Karaiten) wird eine im 8. Jahrhundert entstandene jüdische Religionsgemeinschaft bezeichnet, die den Talmud und die mündlichen Überlieferungen des rabbinischen Judentums ablehnt. Unter anderem weicht ihr Kalender vom Kalender des übrigen Judentums ab. Die Karäer leben strikt nach der geschriebenen Thora = Fünf Bücher Moses und interpretieren auch alle der 613 Mitzwot (Gebote) der Thora ausschließlich aus der Thora selbst. Eine talmudische Tradition oder ein daraus entstehendes Dogma lehnen sie ab.
Entstehung
Die Karäer waren zunächst eine Sammlungsbewegung von Menschen innerhalb des Judentums, die mit der strengen Haltung der rabbinischen Lehrhäuser nichts anfangen konnten oder sich sogar ausgegrenzt fühlen mussten. Vor allem die Haltung der Rabbinen gegen die sogenannten Am haArez wird hier eine Rolle gespielt haben. Einziger gemeinsamer Nenner war lange Zeit die Ablehnung der mündlichen Torah. Daraus resultierend beschäftigten sich karäische Gelehrte hauptsächlich mit dem Text und der Überlieferungsgeschichte der hebräischen Bibel.
Verbreitung
Im 8. Jahrhundert entstanden, verbreiteten sich die Karäer seit dem Mittelalter im Mittel- und Schwarzmeerraum. Bedeutende Zentren waren Anatolien und die Halbinsel Krim. Auch im Khanat (Reich) der Chasaren (8. - 10. Jahrhundert), dessen Oberschicht sich zum Judentum bekehrte, sollen sie erfolgreich missioniert haben.
Kleine Gruppen von Karäern gibt es heute noch in Polen, der Ukraine, Litauen und wahrscheinlich auch in Russland, sowie in Frankreich, Australien und Nordamerika. In Israel leben etwa 25.000 Karäer (2002), dort werden sie als nichtreligiöse Juden eingestuft. Außerhalb Israels wird die Zahl der Karäer auf 20.000 geschätzt, davon etwa 3-4.000 in Litauen und der Ukraine.
Die Karäer (Karaim) Osteuropas
Die turkstämmigen Karäer Osteuropas, also Litauens, Polens und der Ukraine betrachteten im 19. und 20. Jahrhundert ihren Glauben überwiegend als eine gegenüber dem Judentum eigenständige biblische Religion. Es wird auf islamische Einflüsse in der religiösen Theorie und Praxis verwiesen. Darüber hinaus gibt es bei einem Teil von ihnen ein Selbstverständnis als eigenständige Volksgruppe, die im ethnischen Sinne keine semitisch-jüdische Wurzeln besitzt. Eine populäre Hypothese sieht in ihnen Nachfahren der zum jüdischen, aber auch zum karäischen Glauben übergetretenen Chasaren. Sie zählen heute zu den Turkvölkern.
Die Eigenbezeichnung der osteuropäischen Karäer lautet: Qaray (Pl. Qarayları). Die in verschiedene Dialekte oder Lokalsprachen zerfallende Karaimische Sprache ist eine Turksprache, die vom Aussterben bedroht ist oder bereits nicht mehr aktiv gesprochen wird. Auf der Krim gibt es Ansätze, die Sprache als kulturelles Erbe und als Sakralsprache (ähnlich dem Latein der Katholiken) zu erhalten.
Im 14. Jahrhundert waren Karäer von der Krim nach Litauen und in die heutige West-Ukraine, das damalige Galizien, gewandert. Nach Litauen wurden 1397 neben tausenden von Tartaren 380 karäische Familien vom Großürsten Vytautas als Leibwache und Beschützer seiner Burg in Trakai geholt.[1] Nach der Eingliederung der Krim (1783) und den polnischen Teilungen (1772 - 1795) gehörten alle Siedlungs- und Sprachinseln der osteuropäischen Karäer zum zaristischen Russland. Dort wurden die Karäer im Gegensatz zu den Juden auf Grund ihrer ethnischen und religiösen Besonderheit nicht diskriminiert. Auch während der deutschen Besetzung ihrer Siedlungsgebiete galten sie als "tatarische Volksgruppe" und waren daher von der Verfolgung ausgenommen.
Ein ehemals religiöses und heute historisches Zentrum der Karäer Osteuropas ist die Stadt Trakai in Litauen. Im Jahre 2007 lebten neben rund 5000 Tartaren gerade noch 257 Karäer (davon 16 Kinder) in Litauen,[2] wovon die größten Gemeinschaften in Trakai (65 Personen) und Wilna. Etliche von ihnen sprechen noch Karanäisch, zumindest die ältere Generation. Das Überleben der Sprache ist nicht gesichert, da weder Sänger noch, nach dem Tod bekannten Dichters Mikolas Firkovicus, ein bekannter Schriftsteller die Kultur weiterträgt. In den beiden vorgenannten Orten gibt es auch je eine Kenesa (Kirche), welche von einem einzigen Priester betreut werden.[3] Die Kenesa von Wilna im maurischen Stil wurde 1992 den Karäern vom Staat zurückgegeben.[4]
| Jahr | Einwohner |
|---|---|
| 1959 | 423 |
| 1970 | 388 |
| 1979 | 352 |
| 1989 | 289 |
| 1997 | 257 |
Die Karäer im osmanischen Reich
Auch im Orient, v.a. im Osmanischen Reich, gab es neben den sephardischen Juden, die nach der Vertreibung aus Spanien 1492 ins Land geholt wurden, zahlreiche karaitische Gemeinden. Der Istanbuler Stadtteil Karaköy (unterhalb von Beyoğlu an der Brücke über das Goldene Horn) soll nach ihnen benannt sein (Karai-köy). Eine heute noch aktive karaitische Synagoge, die Kol Kadosch Kuschta, befindet sich im Stadtteil Hasköy (Besonderheit: die Eintretenden ziehen, wie in Moscheen, die Schuhe aus).
bekannte Karäer
- Anan ben David, angeblicher Gründer des Karäertums (8. Jahrhundert)
- Jakow Al-Kirkisani
- Daniel Al-Kumisi, 10. Jahrhundert persischer Rabbi
- Sima Babowitsch (1790-1855), chakham der Krim Karäer
- Yefet ben Ali, 10. Jahrhundert babylonischer Rabbi
- Aaron ben Elijah (1300 Kairo - 1369 Konstantinopel), Rabbi
- Abram Samoilowitsch Besikowitsch (1891-1970), Russischer Mathematiker
- Solomon ben Jeroham
- Abraham Firkowitsch
- Nehemia Gordon
- Adolph Joffe, Russischer kommunistischer Revolutionär, Bolschewiki-Politiker, sowjetischer Diplomat.
- Rodion Malinowski, sowjetischer Marschall und Verteidigungsminister
- Moshe Marzouk
- Benjamin Nahawandi
- Seraya Schapschal (1873-1961), Chakham der Litauischen Karäergemeinde
- Mikolas Firkovicus Schriftsteller im 20. Jahrhundert
- Halina Kobeckaite 1994-1997 Botschafterin in Estland, seither Beraterin von Präsident Valdas Adamkus
Siehe auch
- Judentum
- Bergjuden
- tatarischer Islam in Polen und Litauen
- Türkische Juden
Literatur
- Nathan Schur: History of the Karaites (Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums, Nr. 29). Frankfurt am Main 1992 ISBN 3-631-44435-4
- ↑ Angabe von Halina Kobeckaite, zitiert in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 79, 24./25. März 2007.
- ↑ Kobeckaite, Halina: «Lietuvos Karaimai». Wilna: Baltos Lankos, 1997.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung Nr. 79, 24./25. März 2007.
- ↑ Französische Wikipedia.
- ↑ Kobeckaite, Halina: «Lietuvos Karaimai». Wilna: Baltos Lankos, 1997.
Weblinks
- Karaite Jewish University (Englisch)
- L'origine Khazar des juifs d'europe orientale
- Histoire récente de la communauté Egyptienne
- World Karaite Movement
- Karaite Jewish Congregation Orah Saddiqim
- Karaite Jews of America
- www.karaim.net (Hebräisch)
- Englischer Beitrag Karaite branch of Judaism im H-Soz-u-Kult-Forum der Geschichtswissenschaften der Humboldt-Uni in BerlinVorlage:Link FA