Zum Inhalt springen

Alfred Dorfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2007 um 17:35 Uhr durch 62.47.28.155 (Diskussion) (Programme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alfred Dorfer

Alfred Dorfer (* 11. Oktober 1961 in Wien) ist ein österreichischer Kabarettist und Schauspieler.

Er gehört zu den bekanntesten Kabarettisten Österreichs, nicht zuletzt aufgrund seines Engagements bei zahlreichen österreichischen Filmproduktionen. Nach ersten Erfolgen mit der Gruppe Schlabarett erlangte er neben Josef Hader als Hauptdarsteller im Film Indien überregionale Bekanntheit.

Ausbildung

1980 machte Alfred Dorfer seine Matura und begann sein Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien, das er zwei Jahre später abbrach, um bei Herwig Seeböck und Reinhard Tötschinger eine Schauspielerausbildung zu beginnen, und im Jahre 2005 wieder aufnahm.

Theater

Dorfer wandte sich 1982 der Schauspielerei zu und engagierte sich 1983 am Theater in der Josefstadt mit „Christinas Heimreise“, 1989 dann in „Rikiki” (Cami) bei den Wiener Festwochen. 1990 übernahm er die Regie bei „Educating Rita” mit Seeböck/Mottl für das Volkstheater in den Außenbezirken, im Jahr darauf folgte das Theaterstück Indien, das er gemeinsam mit Josef Hader verfasst hatte und das mit dem Hauptpreis des Österreichischen Kleinkunstpreises ausgezeichnet wurde.

Kabarett

Er gründete 1984 gemeinsam mit Roland Düringer, Reinhard Nowak und Andrea Händler die Kabarettgruppe Schlabarett mit dem Programm „Am Tag davor“, dessen Nachfolgeprogramm „Atompilz von links“ 1985 den Österreichischen Kleinkunstförderpreis erhielt. „Kultur gegen alle“ wurde mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Es folgten ab 1993 die ersten drei Soloprogramme „Alles Gute“, „Ohne Netz“ und „Badeschluß“. Nach einer ausgedehnten Tournee durch Österreich und Deutschland folgte im Jahr 2000 sein viertes Soloprogramm „heim.at“, das 2002 mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet wurde. Am 14. März 2006 fand die Premiere seines neuen Soloprogrammes "Fremd" im Münchner Lustspielhaus statt.

Filme, Fernsehen und Video

1993 bekleidete Alfred Dorfer die Hauptrolle im Film Indien unter der Regie von Paul Harather mit Josef Hader, Karl Markovics und Wolfgang Böck. Im Jahr darauf folgte der Kinofilm Muttertag, in welchem er an der Seite von Roland Düringer, Andrea Händler und Reinhard Nowak, dem Schlabarett, spielte. 1995 folgte Freispiel (Freegame) unter der Regie von Harald Sicheritz mit Wolfgang Böck, Lukas Resetarits, Andrea Händler, Roland Düringer. Danach übernahm er in „Qualtingers Wien“ die Hauptrolle. 1998 startete die Fernseh-Sitcom MA 2412, in der Dorfer die Figur des Herrn Weber darstellt und die im darauffolgenden Jahr Triple Platin für 70.000 verkaufte Videokassetten erhielt, ausgestrahlt vom ORF. In jenem Jahr folgt der Kinofilm Wanted. 2003 dann Ravioli, erst als Fernsehfilm geplant, schließlich in Kinolänge ausgebaut – mit Günther Paal als Tod und Geist der 70er Jahre.

Dorfers Donnerstalk

Im Jahr darauf war er Gastgeber von Dorfers Donnerstalk, einer neunteiligen, wöchentlich im ORF ausgestrahlten Talkshow, in der 1.Staffel gemeinsam mit Florian Scheuba, der in jeder Folge einen anderen berühmten Gast (zum Beispiel George W. Bush, Frank Stronach, ...) darstellte und Günther Paal als "Experte für eh alles", in der er sich satirisch unter anderem mit Politik auseinandersetzte und die mit der „Goldenen Romy“ 2004 für die beste Programmidee ausgezeichnet wurde. Insgesamt ist dies seine dritte Romy, nach den Auszeichnungen 1996 und 2000. Der ORF hat bis heute 3 Staffeln gesendet, wobei die Gastkomiker immer wieder wechselten. In der 3.Staffel etwa waren nur Günther Paal, Maschek und Stermann und Grissemann in jeder Folge vertreten. Nicht zu vergessen ist aber auch die Band, bestehend aus Günther Paal, Lothar Scherpe und Peter Herrmann, die seit der ersten Staffel in Folge dabei war.

Programme

  • fremd (2006)
  • heim.at (2000
  • badeschluss (1996)
  • ohne netz (1994)
  • alles gute (1993)
  • mahlzeit (1992)
  • indien (1991)
  • muttertag (1991)
  • fröstl (1990)
  • rikiki (1989)
  • planlos (1988)
  • sein und schwein (1988)

Literatur

Alfred Dorfer ist seit neuestem auch literarisch tätig. Er veröffentlichte im Früjahr 2007 sein erstes Buch wörtlich, in dem er einerseits einige seiner früheren Programme (unter anderem auch den kompletten Text von Indien), andererseits satirische Kommentare zu aktuellen oder früher wichtigen politischen Themen und Politikern, wie zum Beispiel zum kometenhaften Aufstieg eines Jörg Haider, aber auch zu gesellschaftlichen Themen wie zum Beispiel der emotionale Überschwung bei der letzten Fußball WM in Deutschland oder den Rummel um den 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart - aber auch sein aktuelles Stück fremd, ein assoziativer Slalom durch die Weltgeschichte und ein weiterer Schritt in eine theatralische Form, die sich allen Etiketten entzieht niedergeschrieben hat.

Sonstiges

Alfred Dorfer ist ein grosser Fan des Fußballklubs Austria Wien, dessen Spiele er seit Kindertagen regelmäßig besucht. Zur 90-Jahr-Feier des Klubs produzierte er ein kabarettistisches Video, in dem er die Geschichte der Austria - teilweise humoristisch und selbstironisch - Revue passieren ließ. Er steht der derzeitigen Klubführung unter Frank Stronach kritisch gegenüber, was sich in Dorfer's Donnerstalk mit einer eigenen "Stronach-Folge" zeigte.