Dieser Artikel ist nicht ganz einfach und wird viel Arbeit in Anspruch nehmen, daher wird er einige Zeit keine vollständig enzyklopädiscche Form haben. Wir bitten die kritischen Leser uns zu entschuldigen. Eine sehr wichtige Aufgabe ist die Gliederung des Artikels zu bestimmen. Nachdem sie einmal festgelegt worden ist, wird es nicht besonders gesund sie zu verändern - damit meine ich Löschen, Verschmelzen und Umbennen von Teilen, weil sonst Verweise der Form # aus andere Artikel nicht mehr funktionieren werden. Dafür bräuchte ich Hilfe von Leuten, die sich in Gebieten auskennen, wo ich nur wenig Ahnung habe. Jeder Ratschlag, jeder dazugefühgte Teilgebiet ist hier willkommen. Das, worauf man meiner Meinung nach achten sollte, ist das die Gliederung fein bleibt, damit auch die Tabellen nicht all zu lang werden. Bin gespannt, wie sich das hier entwickeln wird. --Alexandar.R.18:51, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was soll genau in den Artikel? Wirklich alle Mathematischen Symbole? Wie z.B. auch ker(), im(), det()? Und auch Sachen mit doppelten Bedeutungen wie |.| das für Betrag und auch Determinante stehen kann? Unter welche Überschriften würde sowas einsortiert? Ich weiß viele Fragen, ansonsten find ich die Idee aber recht gut, denn vor allem in manchen Büchern vermiss ich die Zuordnung der Symbole im Index, womit man sie meist nur findet wenn man ihren richtigen Namen kennt...Gruß Azrael.19:49, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Alle werden wir bestimmt nicht schaffen. Und Du weißt ja in der Mathematik wird das Wort "alle" mit Vosicht eingesetzt (die Menge aller Mengen!). An der Stelle würde ich lieber den Begriff möglichst viele verwenden. Bezeichnungen wie ker, im und det gehören auf jedem Fall hin. Symbole mit doppelter Bedeutung wie |.|, , usw. sollen meines Achtens an mehreren Stellen erwähnt werden - |.| z.B.: Bei Elementare Mathematik->Elementare Funktionen und bei Algebra->Lineare Algebra->Matrizen und Determinanten. "ker" ist ein sonder Fall, bei dem ich noch ein bisschen nachdenken muss. Eine Alternative z.B. wäre es bei Algebra->Gruppentheorie, Algebra->Ring- und Körpertheorie und Algebra->Lineare Algebra einzufügen. Eine andere vielleicht bessere Altenative ist, dass man auch eine Tabelle für Begriffe der Algebra einfügt, die in allen (oder mehreren) Gebieten der Algebra vorkommen z.B. so:
Algebra
Symbol
Interpretation
Relevante Artikel
Kern eines Gruppenmorphismus, einer linearen Abbildung oder eines Ringmorphismus
Die Gliederung am Anfang wird bestimmt keine leichte Aufgabe. Wir sollen uns meiner Meinung nach alles gut überlegen. Wie ich es schon ein Mal geschrieben habe: es gibt im Mathematisches Wörterbuch von Naas und Schmidt ein gutes Beispiel für eine solche Gleiderung. Schau Dich bitte um, ob Du vielleicht auch andere solche Beispiele finden kannst. --Alexandar.R.07:44, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da es nicht leicht ist einen Überblick darüber zu bekommen, wieviele Symbole in jedem einzelnen Gebiet erfasst werden können (oder sollen), bitte ich die fachkundigen Weikipedianer diese Sammelstellen mit ihnen vertrauten Symbolen zu fühlen. Auch wenn jemand der Meinung ist, dass weitere Sammelstellen notwenig wären, dann möge er diese bitte eröffen. --Alexandar.R.13:13, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Algebra
, , ,...
Analysis
, , , , , , , , , ,...
Differentialgleichungen und mathematische Physik
*
Diskrete Mathematik
*
Elementare Mathematik
, , , , ,...
Geometrie
*
Logik
*
Mengenlehre und Verbandstheorie
*
Numerische Mathematik
*
Kategorientheorie
*
Statistik und Stochastik
*
Topologie
*
Zahlentheorie
*
Anführungszeichen " in Tabellen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Anführungszeichen " als Wiederholungszeichen sind in den Tabellen meiner Meinung nach sehr unschön und eigentlich auch überflüssig, da sich Tabellenzellen verbinden lassen:
↑ abDas ist die alte Beziechnung, die schon von Cantor eingeführt worden ist. Sie wird heutzutage selten vewendet. Man kann sie aber in Büchern aus den 60-er und 70-er Jahren treffen.
Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für Mächtigkeit - die zwei Tabellen waren nur als Beispiel für das "-Problem gedacht worden. Die Bezeichnung |.| wird meistens für endliche Mengen verwendet - z.B. in der Kombinatorik. Andere Bezeihnungnen für Mächtigkeit, die man in der Fachliteratur finden kann, sind:
oder für endliche Mengen (wird sehr oft in der Zahlentheorie verwendet).