Zum Inhalt springen

Krakauer Auschwitzprozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2007 um 15:35 Uhr durch Asdfj (Diskussion | Beiträge) (Im Wesentliche Übersetzung der en:WP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Krakauer Auschwitzprozess begann am 24. November 1947 in Kraków (Krakau) gegen 41 frühere Wächter im KZ Auschwitz (Komplex der deutschen Todes-, Arbeits- und Konzentrationslager bei Kraków). Das Verfahren endete am 22. Dezember 1947.

Heute bekannte Angeklagte waren Rudolf Höß und Arthur Liebehenschel, frühere Kommandanten; Maria Mandel, Hauptaufseherin (außer ihr waren noch 4 Frauen angeklagt) und der SS-Arzt Johann Kremer (u. a. durch sein 42er Tagebuch).

Die ausgesprochenen Strafen

  • Liebehenschel und Höß zum Tode
  • ebenfalls zum Tode: Maria Mandel, Hans Aumeier, August Bogusch, Therese Brandl, Arthur Breitwiser, Fritz Buntrock, Wilhelm Gehring, Paul Gotze, Max (Maximilian) Grabner, Heinrich Josten, Hermann Kirschner, Josef Kollmer, Franz Kraus, Johann Kremer, Herbert Ludwig, Karl Mockel, Kurt Mueller, Erich Muehsfeldt, Ludwig Plagge, Hans Schumacher Paul Szczurek und Harvey Taunt.
  • Arthur Breitwiesers und Johann Kremers Urteil wurde umgewandelt zu lebenslanger Haft
  • Luise Danz, Hans Koch, Anton Lechner, Adolf Medefind, Detlef Nebbe und Karl Seufert zu lebenslanger Haft
  • Oswald Kaduk zu 25 Jahren Haft
  • Alexander Bulow, Hans Hofmann, Hildegard Lachert, Eduard Lorenz, Alice Orlowski,Franz Romeikat und Johannes Weber zu 15 Jahren Haft
  • Richard Schroeder zu 10 Jahren, Erich Dinges zu 5 Jahren und Karl Jeschke zu 3 Jahren Haft.
  • Dr. Hans Münch wurde freigesprochen.

Vollstreckungen

Siehe auch

an anderen Orten verurteilte Wächter oder Täter