Zum Inhalt springen

Mehmed II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2004 um 00:13 Uhr durch Captain Blood (Diskussion | Beiträge) (link auf Belagerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:MEHMED-II.JPG

Mehmed II. Fatih (der Eroberer) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1451 bis 1481. Er wurde am 29. März (30.3.?) 1432 in Edirne (Adrianopel) geboren. 1453 eroberte er Konstantinopel und beendete damit die Herrschaft des byzantinischen Reiches. Am 3. Mai 1481 starb er.

Er war der Sohn von Sultan Murad II. und Huma Hatun und war Vater von fünf Kindern (Tochter: Gevrehana Sultana; Söhne: Mustafa, Bayezid II., Cem, Korkut). Er kann aufgrund seiner zahlreichen Eroberungen als zweiter Gründer des osmanischen Reiches, neben Osman bezeichnet werden.

Mehmed II. war ein brillanter Staatsmann und Militärführer, ausgebildet von dem damals berühmten Gelehrten Aksemseddin. Er sprach angeblich sieben Sprachen flüssig und war ein großer Förderer von Literatur und Wissenschaft. Sein politisches Hauptzziel war die Ausschaltung des byzantinischen Reiches und die Eroberung Konstantinopels. Die Hauptstadt Ostroms fiel 1453 und wurde sogleich zur Hauptstadt des osmanischen Reiches. Seitdem ließ er sich als Beinamen "Fatih" (arabisch: Eroberer) nennen. Neben diesem Sieg erweiterte er das osmanische Gebiet um große Territorien, namentlich Serbien, Griechenland, die Walachei, Trapezunt, Bosnien, Karaman und Albanien. Er stieß sogar bis nach Italien vor und nahm die Stadt Otranto ein, welche allerdings nach seinem Tod wiederaufgegeben wurde.

Sultan Mehmed II. stärkte die osmanischen Flotte mit dem Ziel die venezianischen Seehegemonie im Handel herauszufordern, was auch gelang. Zu diesem Zweck machte er durch die Eroberung der Halbinsel Krim (1475) das Schwarze Meer zu einem osmanischen Binnenmeer.

Neben seinen militärischen Eroberungen führte er eine zentralisierte und effektive Verwaltung des Reiches ein. Ebenso gab er eine schriftliche Gesetzessammlung des Hauses Osman heraus (Kanunname-i Ali Osman).

Desweiteren erlebte unter seiner Herrschaft die osmanische Kultur einen urbanen Boom. Mehr als 300 Moscheen, 57 Medresen (islamische Hochschulen) und 59 Bäder wurden unter seiner Ägide errichtet. Der Topkapi-Palast in İstanbul ist ebenso ein Produkt seiner Regentschaft.

Vorgänger:
Murad II.
1421-1451
Osmanische Sultane Nachfolger:
Bayezid II.
1481-1512