Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere (* 1472 in Kronach, Oberfranken, † 16. Oktober 1553 in Weimar) war Maler und Grafiker, Vater von Lucas Cranach dem Jüngeren und Freund von Martin Luther und Philipp Melanchthon.
Cranach d. Ä. war einer der bedeutendsten Maler der deutschen Renaissance.
Lebensdaten
1472
Als Sohn eines Malers kommt Lucas Cranach als Lukas Müller oder Lucas Sunder in Kranach (heute Kronach) zur Welt. Er benennt sich später nach seinem Geburtsort.
1501-1504
Aufenthalt in Wien.
1505
Im Frühjahr wird Lucas Cranach Hofmaler am Hofe des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen (auch Friedrich der Weise) in Wittenberg.
1508
6. Januar: Kurfürst Friedrich III. verleiht Cranach das Wappen mit geflügelter Schlange als Familienwappen.
ca. 1512
Lucas Cranach heiratet Barbara Brengebier, die Tochter des Gothaer Bürgermeisters Jobst Brengebier.
1515
4. Oktober: Geburt seines Sohnes Lucas, der als Lucas Cranach der Jüngere in die Kunstgeschichte eingeht.
1519/1520
Cranach d. Ä. ist als Kämmerer erstmals Ratsmitglied.
6. Dezember 1520: Cranach erhält ein kurfürstliches Apothekenprivileg.
1525
13. Juni: Cranach d. Ä. und seine Ehefrau sind Trauzeugen bei Luthers Eheschließung.
1537/1538
Cranach d. Ä. amtiert erstmalig als Bürgermeister von Wittenberg.
1550
Cranach d. Ä. folgt Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen in die Gefangenschaft.
1553
16. Oktober: Cranach stirbt in Weimar. Er wird auf dem Jakobsfriedhof in Weimar beigesetzt. Sein Wohn- und Arbeitshaus kann auf dem Weimarer Marktplatz besichtigt werden.
Ausgewählte Werke
- Katharinenaltar
- Torgauer Fürstenaltar
- Dessauer Fürstenaltar
- Gnadenbild Mariahilf im Innsbrucker Dom
Weblinks
- [http://www.igor-schestkow.de/texte/uebersicht.html Texte über Lucas Cranach