Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2007 um 03:32 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: CaptPicard (01.04.2007 21:10:18)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von CaptPicard in Abschnitt Breite 100%

Vorlage:Archiv Tabelle

Autor der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina, die Hinweisbox oben ist von mir. --dealerofsalvation 07:59, 30. Sep 2006

Die Diskussion zur alten Vorlage ist unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt) zu finden.

Fehlende Symbolen

Waagerechte Strecke, zum Beispiel zwischen STB2rf|....|STB2rg

Kombination von waagerechte Strecke und STB2rf, STB2lf, usw.

Spitzkehrbahnhof mit drei Strecken, Kombination von KBFr unt waagerechte Strecke (Den Haag)

Kombination von BS2cro und BS2clo, und von BS2cru und BS2clu

82.75.17.140 22:46, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich fände darüberhinaus auch Symbole für Zahnradstrecken ganz nützlich, insbesondere für kombinierte Zahnrad- und Adhäsionsbahnen. Dazu bräuchte man alle gängigen Symbole sowie zusätzlich Anfang und Ende des Zahnstangenabschnittes. Darstellen könnte man es eventuell mit einer gestichelten Linie in der Mitte. Es stellt sich allerdings die Frage, inwiefern das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt... --Philipp (bla!) 12:19, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Für den Artikel Libanonbahn könnte ich Zahnradstreckensymbole gut gebrauchen.Reinhard Dietrich 15:50, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kopfbahnhof

Hallo, wäre es nicht besser, wenn in den Streckenartikeln immer am Anfang und am Ende KBFa/KBFe eingesetzt wird, egal ob Kopfbahnhof oder nicht. Finde ich besser vom Aussehen her, da das sonst do unvollständig aussieht. Für Kopfbahnhöfe könnte man eine Art ENDEe/ENDEa mit rotem Balken machen. 80.136.65.97 15:13, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tagchen,
die Strecke, von der abgezweigt wird, sollte dann noch diagonal (oder quer, passend zu den Abzweigen halt) durch den Kopfbahnhof durchgehen, dann wäre auch ich zufrieden. :-) --Sascha Claus  20:24, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich nehme einfach mal an, das das ironische gemeint ist :P Solche Voschläge sind nämlich kompletter Schwachsinn, wenn man sich vorhergehende Diskussionen zu Keilbahnhof etc. durchliest ;) btw: es muss nicht immer ein Keilbahnhof sein, an dem eine neue Strecke beginnt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:16, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aus Diskussion entstandene Richtlinien

In den bisherigen Diskussionen wurden ja immer wieder Regel definiert, die so allgemeine Anwendung finden sollten. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, das ganze Archiv durchzusehen und alle Richtlinien, die in den Diskussionen entstanden sind zusammenzufassen, damit dafür nicht ständig die alten Diskussionen durchwühlt werden müssen. Besonders für eine interwiki Doku in den Commons ist ein solcher, (irgendwann) umfassender Katalog recht praktisch. Die Übersicht befindet sich hier. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:32, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das ist ziemlich gut, endlich eine Übersicht. Aber folgendes könnte noch ergänzt bzw. verbessert werden:
  • Zu den Namen: Stand nicht irgendwo schon, dass ein von der Bahn geklempter Stationsname trotzdem korrekt geschrieben bzw. die Abkürzung bei einer eindeutigen Zuordnung weggelassen werden kann? - Ah, Schreibweise gefunden in Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe.
  • Zu den Stichbahnen finde die Übernhame von Lantus’ BS-zu-BS2-Symbolen (siehe auch Diskussion oben) in den Symbolkatalog bzw. in die Richtlinien angebracht, da es doch einiges an Tipparbeit erspart und optisch recht gut wirkt.
  • Zu den Abzweigen: Das „(nach Stadt)“ sollte in den Kommentarparameter gesetzt werden, sonst wird es oft zu lange
  • Ein Punkt, der noch nicht angesprochen wurde: Mit Umsteigemöglichkeiten sollte lieber gegeizt werden, sonst endet es wie hier.
Soweit mein Statement. Gruß --MdE 14:41, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Gegeizt mt den Umsteigemöglichkeiten heißt aber: Schmalspurbahnen bzw. Überlandstraßenbahnen werden angeben. Und zu Abzweigungen: Es wird die Richtung angegeben, in die die Strecke verläuft. Überwerfungen und diverses sind zu ignorieren.--Gunnar1m 15:09, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen, ich habe das mit den Streckenbezeichnern und Bahnhofsnamen schonmal eingefügt. Auch wenn die Zusammenfassung (momentan) in meinem Benutzer-Namensraum liegt, kann jeder gerne etwas dazu beitragen. Momentan würde ich erstmal die bisherigen Diskussionen durcharbeiten und dann weitere Sachen mit aufnehmen.
Wenn es an einem Bahnof aber mehrere Umstigesmöglichkeiten gibt, sollten diese im Text aufgeführt werden und nur eine Anmerkung dazu in die Streckentabelle.
@Gunnar1m: bis zur recht aktuellen Diskussion mit Überwerfungsbauwerken bin ich noch nicht gekommen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:15, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bravo! Das gefällt mir gut. Danke. Lantus 15:24, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da unten die Österreichische Südbahn angesprochen wurde, möchte ich noch was zu Folgendem sagen: Es gibt Symbole für Anschlüsse und ehemalige Anschlüsse und die Legende. Dass in der Tabelle z.B. „ehemaliger Anschluss an die XYZ-Bahn“ steht, muss doch nicht sein. Gerade bei der Südbahn merkt man, dass die Tabelle offenbar von einem User mit Widescreen-TFT erstellt wurde. Auf einem gebräuchlichen 15"-TFT sieht man da vom Artikeltext kaum noch was. Gruß --MdE 11:49, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab die Richtlinien noch ein bischen erweitert und würde jetzt vorschlagen, dass noch mal ein paar Leute drübersehen/ergänzen und die Richtlinien dann auf eine Unterseite der Formatvorlage Bahnstrecke verschoben werden, wenn keiner was dagegen hat. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:09, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Breite Tabellen, niedrige Auflösungen und vieles mehr...

P.S.: Habe betreffenden Artikel eben auf einem 15"-Schirm angesehen. Wenn ich da noch die Lesezeichen offen habe, sieht der Artikel so aus: „Die [Tabelle] Österreichiche Südbahn…“. Gruß --MdE 22:47, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja und es soll auch noch Anwender geben, die noch mit Windows 3.1 und einem s/w-Monitor arbeiten. Ein guter Bekannter von mir arbeitet übrigens noch immer auf seinem Amiga-Rechner und der kann gar keine Internetseiten ansehen :O
Im Ernst, man kann alles übertreiben! Meiner bescheidenen Meinung nach darf man heute doch eine Bildschirmauflösung von 1024x768 voraussetzen. Oder wollen wir an einer Enzyklopädie arbeiten, die den letzten Anwender von Vorvorgestern berücksichtigt?
Über die Relevanz von bestehenden oder ehemaligen Anschlüssen/Abzweigungen bei verschiedenen Eisenbahnstrecken brauchen wir doch wirklich nicht zu diskutieren? M.b.G. − Steindy 00:28, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Unabhängig von Auflösung, Darstellung und Platzverbrauch soll die Streckentabelle lediglich einen Überblick über die Strecke geben, wobei nötige Informationen möglicht knapp dargestellt werden und alles andere im Text erläutert wird. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:45, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
1024x768 kann man denke ich schon erwarten, man sollte aber keinen Pixel mehr verlangen! Ich weiß – und das sieht man wirklich sehr vielen Artikeln hier auch an – dass viele der aktiven Benutzer eine überdurchschnittlich gute Ausstattung mit hoher Auflösung haben (von Einzelfällen mit zu dunklen Röhrenmonitoren, die meinen deshalb jedes Foto hier aufhellen zu müssen, usw. mal abgesehen *g*). Wahrscheinlich verwenden auch fast alle an Streckentabellen und anderen Spielereien bastelnden Benutzer hier Firefox oder diverse andere alternativen gut funktionierenden Browser.
Die Realität sieht aber so aus, dass statistisch 50% noch 1024x768 als Auflösung haben und wahrscheinlich weit über die Hälfte auf den Internet Explorer setzt. Wenn ich größere Veränderungen mache, schaue ich mir das deshalb immer unter Windows mal an, wie das für den normalen Leser aussieht, sollte man hin und wieder mal machen ;-) --Torben 01:56, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@ $traight-$hoota:
Dann warte eben mal ab, was (möglicherweise) noch kommt (s. beispielsweise Aspangbahn). Das Problem ist nur, dass mein Tätigkeit in Wiki eine schöne Nebenbeschäftigung und nicht Lebensinhalt ist! Zudem gibt es noch ausreichend andere Strecken, die erst einmal auf ein Mindestniveau gebracht, oder überhaupt erst angelegt werden müssen. Vielleicht ist Dir darüber hinaus auch schon aufgefallen, dass ich versuche, Strecken auch mit Bildmaterial auszustatten? Also immer schön den Ball flach halten. Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden...
Möglicherweise tragen dann ja auch noch andere dazu bei, wenn erst einmal ein Anstoß gemacht wurde?
@Torben:
Eben weil ich auch Webseiten erstelle, schaue ich mir an, wie eine erstellte Seite mit verschiedener Auflösung und mit verschiedenen Browsern aussieht. Dazu dient ein einfaches, aber feines Hilfsmittelchen: Ein Bildschirmhintergrund, wo verschiedene Seitenauflösungen eingezeichnet sind. Und man braucht dann nur den Rahmen auf die entsprechende Größe hinziehen, um zu beurteilen, wie die Seite aussieht. Für die Einstellung der Helligkeit und Farben von Bildern dient ein weiters simples Hilfsmittelchen am Bildschirmhintergrund: eine Graustufen- und eine Farbtabelle. Ich verwende übrigens nur mehr sporadisch den Firefox, seit es den IE 7 gibt, der nunmehr mit der Lupe ein feines Hilfsmittelchen besitzt. Ansonsten „fahre“ ich auch nur mit einer Auflösung von 1280x1024, werde mir aber zur Erleichterung der Arbeit demnächst einen zweiten Monitor leisten ;-)
M.b.G. − Steindy 02:21, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe nichts gegen dich oder irgendeinen anderen Artikelschreiber sagen wollen. Ich wollte nur noch mal an die eigentlich Richtung, die wir in Bezug auf Tabellenbreiten etc. im Hinterkopf halten sollten, erinnern. Dass das nicht wirklich gut in der Praxis durchsetzbar ist, bin ich mir auch bewusst. Es wird vermutlich immer bei irgendwelchen Kompromissen bleiben. Als Tipp: Nimm Firefox mit ner Extension, die ne Lupe hat (z.B. Reveal) und Web Developer, damit kann man dem FF-Fenster beliebige Größen geben und somit alle Auflösungen testen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 08:30, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hey, nein, pssst! ... sei doch froh, dass sich hier jemand für uns... ;-) Für die Lupe: bitte nicht persönlich nehmen, habe nichts gegen dich, nur ein allgemeiner IE7-Witz...
Der IE7 läuft auf meinem bevorzugten Betriebssystem irgendwie nicht. Ansonsten: das mit dem Hintergrund kenne ich, hatte das auch mal. Ich schaue oft beim Notebook mit 1024x768 mal, wie es aussieht. Und ja, 2560x1024 ist sehr praktisch, aber pass auf, sowas kann böse enden, du wirst irgendwann nicht mehr ohne auskommen, wenn nicht sogar über noch eine Erweiterung nachdenken ;-) So langsam werden wir off-topic... --Torben 11:41, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(zurückgerückt) Ich wollte ebenfalls nichts gegen den Artikelersteller sagen, nur gegen zu oft überbreite Tabellen. Und vielleicht sollte man vor dem sich Aufregen mal überlegen: Welche Auflösung hat denn ein 15"-TFT? Genau. 1024x768. Um genau diese gerade ein paar Zeilen über meinem Beitrag hier Auflösung geht es doch. Und mit genau der gibt es ja Probleme. Ich bin mir wohl bewusst, dass man z.B. auf 800x600 nicht mehr Rücksicht nehmen kann. aber wie von $traight-$hoota oder Torben geschrieben, sollte 1024 noch angenommen werden und - unabhängig davon - die Tabellen Tabellen bleiben. Und da sollte man manchmal eben offensichtliches (ehemalig...) weglassen oder abkürzen. Gruß --MdE 17:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

STB1 statt ABZ?

Ich glaub der eine oder andere wird sich das auch schon gefragt haben und vllt. auch eine Antwort darauf: Standardsymbol für einen Abzweig ist ja dieses hier: . Das ganze sieht schön dynamisch aus, feine Sache. Für BS2/3/4... gibts dann noch zusätzlich dieses hier: Datei:BSicon STB1lf.svg. Im Grunde genommen sagen sie beide ein und dasselbe aus, nämlich: Hier geht eine Strecke in Fahrrichtung nach links ab. Mit dem Unterschied, dass das zweite auch um die BS2-Vorlage erweitert werden kann, eine kurze Stichstrecke etc. zum Beispiel. Im Grunde genommen ist also das alte ABZ-Symbol doch überflüssig und sollte daher gelöcht werden.

Damit das ganze etwas einfacher wird, ist es natürlich sinnvoller, das STB1-Icon einfach neu als ABZ-Icon hochzuladen, um sich etwas Arbeit zu ersparen. Die STB1-Icons können parallel dazu bestehen bleiben und nach und nach durch die neuen ABZs ausgetauscht werden.

Was haltet ihr von dem Vorschlag? -- Platte Drück mich! 10:07, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich eine gute Idee. Mit den alten Symbolen ist z.B. die Darstellung eines Abzweigs vor einer Brücke etc. gewöhnungsbedürftig. Andererseits sehen die alten Symbole wegen dem großen Radius eher nach Abzweig aus. Gruß --MdE 14:29, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Abzweig nach links
Abzweig nach rechts und geradeaus
Ich finde das sieht beides nach Abzweig aus, zumal bei STB1 bei zwei aufeinanderfolgenden Abzweigen besser differenziert werden kann, bei ABZ sieht das zum Teil aus wie ein gemeinsamer Abzweig, wenn ihr auf die Grafik schaut, wisst ihr was ich meine. -- Platte Drück mich! 14:37, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde ich auch – wie Platte andeutete – vorschlagen, das STB1-Symbol zu beseitigen! ;-) ... nene, also nicht die Grafik selbst (die finde ich auch besser und stimme dem Vorschlag auch zu) sondern den Namen, ab in die Tonne damit! ;-) Ich habe mich immer gefragt: was heisst eigentlich STB1?!? Irgendwann hab ich dann im Bilderkatalog gesehen: aaaah, ok, Stichbahn! logisch... aber so toll find ich den Namen nicht, denke es geht vielen wie mir, und nicht jeder Abzweig ist eine Stichbahn, aber umgekehrt ist jede Stichbahn ein Abzweig. Daher mein Vorschlag zur Taktik:
  1. Die STB1-Symbole unter Commons mit dem Namen der ABZ-Symbole hochladen und überschreiben
  2. Warten, bis der Mediawiki-Cache bei jedem Symbol realisiert hat, dass sich was geändert hat (das dauert manchmal Stunden oder auch Tage...)
  3. Alle STB1-Symbole in den Artikeln austauschen durch die neuen ABZ-Symbole (das kann man per Bot machen lassen).
  4. Wenn alle STB1-Symbole ersetzt sind, dann Löschantrag unter Commons: {{duplicate|BSicon...}}.
Das hat zwei Vorteile:
  • schönerer Name
  • weniger Aufwand: ich hab die STB1-Symbole in den Artikeln nicht alle gezählt, aber die dürften schätzungsweise in deutlich weniger Artikeln in Verwendung sein als ABZ ;-)
--Torben
Bahnhof
Keilbahnhof
Bahnhof
Keilbahnhof
Abzweig nach rechts
Haltepunkt / Haltestelle
Abzweig nach links
Abzweig nach links und geradeaus
Haltepunkt / Haltestelle
Haltepunkt / Haltestelle
Tunnel
Abzweig nach rechts und geradeaus
Bahnhof

Ich hab hier nochma ein paar sachen ausprobiert: Sowohl Keilbahnhöfe als auch Abzweige vor Brücken/Tunnel sehen mit den STB1 besser aus... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:36, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In diesem Zuge sollte auch STB2 umbenannt werden. Ich wäre für STR, da es schließlich eine Strecke ist. Die Attributierung von STB2 ist sowieso falsch. Datei:BSicon STB2lf.svg = STB2lf sollte doch sinnvoller STRlg heißen. --Fomafix 15:49, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Freut mich ja richtig, dass bis jetzt hier nur Zustimmung kam. Von daher aber noch eine kleine Anmerkung: Diese beiden existieren noch nicht als 90-Grad-Abzweige, man könnte die mitsamt der ganzen stillgelegten Abzweige (das wird Arbeit) dann auch erstellen. -- Platte Drück mich! 16:23, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde gerne mal eine Umsetzung dieses Symbols mit 90-Grad-Winkel sehen. Ich habe etwas Bedenken, dass das neue Symbol einer Kreuzung (ohne Brücke) auf den ersten Blick sehr ähnlich sein könnte. --Torben 20:57, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hier mal ein kleiner Vorgeschmack: Datei:BSicon STB1lfg.svg Das ist zwar mit entgegengesetzten Abzweigen, aber schon verfügbar. Okay, hier kann man noch einen deutlichen Unterschied sehen, aber ich glaube, das gleiche in einer Richtung wird auch nicht viel schlechter sein. Der Unterschied sollte schon bemerkbar sein, andernfalls könnte man das Lesen der Texte (die auch nicht viel größer sind) auch gleich weglassen. -- Platte Drück mich! 21:09, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich will mich nicht vordrängeln, aber das sieht nach einer Arbeit für mich aus. Lantus 15:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Okay, das austauschen wird kein Problem werden, eher das Erstellen der fehlenden Symbole. Braucht's hier denn eigentlich noch eine Abstimmung oder reichen die Kommentare hier aus? -- Platte Drück mich! 15:38, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kollegen, der Realisierungsfähigkeit der Wikimedia-Caches kann man auf die Sprünge helfen, siehe commons:Commons_talk:FAQ#action.3Dpurge. Hat zumindest im November noch funktioniert. Ja, ich finde die 90-Grad-Abzweige auch besser. Gruß, --dealerofsalvation 19:34, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch dafür. Zu den BS2-Kurven könnten dann doch noch die „direkten“ BS-zu-BS2-Symbole in den Katalog aufgenommen werden? In manchen Fällen (Mittelachse) können sie ja sogar die STB-Symbole ersetzen. Gruß --MdE 16:10, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es nun mit der Verschiebung?

Finde die Idee auch toll.

--217.230.98.220 14:12, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

STB2 wurde bereits nach STR kopiert. Allerdings wurde die Umbenennung zwischen f und g, die ich bereits angemerkt hatte, nicht durchgeführt. Vergessen oder abgelehnt? --Fomafix 20:02, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

*räusper* Das war eine Ernst gemeinte Anmerkung! Schaut Euch mal die Symbole an: (ABZlf) und (STRlf) sollen doch beide in Fahrtrichtung nach links gehen. Das zweite Symbol müsste daher wie das erste aussehen, nur ohne senkrechte Linie, oder? Datei:BSicon STB2lg.svg Daher muss f und g vertauscht werden! --Fomafix 16:59, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke schon. Die Symbole waren wohl ursprünglich als Gegenbogen zum Abzweig bezeichnet worden. Die von dir vorgeschlagene Benennung ist aber besser und logisch nachvollzeihbar. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:10, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Kommt sofort. -- Platte Drück mich! 17:37, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Auftrag ausgeführt, so ist's wirklich idiotensicher, will heißen eindeutiger. -- Platte Drück mich! 18:06, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Logisch korrekte Verwendung bestimmter Symbole

Obere Ruhrtalbahn
141,7 Hagen Hbf
Abzweig nach rechts
Ruhr-Sieg-Strecke nach Siegen
Abzweig nach links und geradeaus
149,3 Hohensyburg
Haltepunkt / Haltestelle
151,5 Westhofen(Westf.)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich neuen Streit vom Zaun brechen: M. E. ist die Verwendung bestimmter Symbole in ihrem Kontext logisch verkehrt. Nur als ein Beispiel will ich hier die Obere Ruhrtalbahn heranziehen. Dort wird im Bahnhof Hagen Hbf das S-Bahn-Symbol verwendet, weil in diesem Bahnhof auch eine Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn besteht. Das hat aber mit der dargestellten Strecke nix zu tun! Auf der Ruhr-Sieg-Strecke wird die S-Bahn auch nicht dargestllt. Ich denke, dieses Symbol sollte nur verwendet werden, wenn auf der Strecke auch S-Bahn-Verkehr herrscht, oder? Solche logischen Unzulänglichkeiten findet man übrigens häufiger. Wenn ihr mir zustimmt, würde ich das ändern?! Lantus 15:26, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem an der Sache ist, dass sich oft mehrere Linien eine Strecke und erst recht einen Bahnhof teilen. Ich finde deshalb, dass man die Strecken nicht einfach so trennen kann. Und das Symbol Datei:BSicon SBHF1.svg bedeutet ja „S-Bahnhof mit Umsteigemöglichkeit zum Regionalverkehr“. Deshalb sollte es bleiben. Nur wäre dort verkehrt. Gruß --MdE 16:03, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, nur es ist für diese Strecke kein S-Bahnhof. Hier werden Strecken dargestellt und erst in 2. Instanz die dazugehörigen Bahnhöfe. Wenn wir das so machen würden, wie von Dir vorgeschlagen, dann hätte jeder Streckenbahnhof in Ballungsgebieten ein S-Symbol daran. Das trägt dann nicht mehr wirklich zur Übersichtlichkeit bei … ! Welche Umsteigemöglichkeiten bei dem jeweiligen Bahnhof bestehen, ist ja dann über den Link (in diesem Fall Hagen Hbf) zu sehen.
So wie die Darstellung jetzt ist, sieht es so aus, als wenn an diesem Bahnhof (und damit natürlich auch auf dieser Strecke) S-Bahnen halten. Und das ist definitiv verkehrt. Lantus 16:38, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn die S-Bahn an dem Bahnhof ihren eigenen Bahnsteig bzw. unabhängig geführt wird, braucht's das Symbol nicht, andernfalls wäre es angebracht. (und die Diskussion S-Bahn ja oder nein geht von vorne los). -- Platte Drück mich! 16:52, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Lantus: Nicht alle Bahnhöfe haben Artikel. Und mit den Ballungsgebieten, es wird doch überall so gehandhabst?
@Platte: Ich dachte, es wäre in vergangenen Diskusssionen so entschieden worden, wie du es geschrieben hast. Gruß --MdE 19:12, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mir war eher so, dass die Diskussion darüber versandet sei... -- Platte Drück mich! 07:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einleitungstext Projektseite

Mit Verlaub, aber ich weiß nicht, ob der Text "Das Konzept lehnt sich an die ähnliche Formatvorlage für Autobahnen an, verwendet aber eine Universalvorlage für alle Arten von Tabellenzeilen"

  • für User, die das erste Mal unsere Projektseite besuchen, wirklich weiterhilft
  • politsch klug ist. Zum einen denke ich, dass wir inzwischen mit unserer Entwicklung wesentlich weiter sind, und zum anderen, überhaupt diese beiden Verkehrsträger auf diese Weise zu vergleichen.

So ähnlich ist das doch garnicht mehr! Ich bin für ersatzloses Streichen dieses Absatzes. Lantus 17:36, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bahnhof Baal

Hallo, Wäre jemand so nett, einen Turmbahnhof, wie diesen, mit setilicher Verbindungskurve zu erstellen?

Datei:Turmbhf baal karte.jpg

besten Dank, Ratheimer 15:46, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke nein, verwende einfach ein Abzweig-Symbol vor oder nach dem Bahnhofssymbol... --Torben 15:50, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eigene Zeilen für BS-daten

Hallo,

So solls aussehen
Kursbuchstrecke (DB):XYZ
Bundesländer: Hessen, Bayern
RMV-Linie: XY

wäre es möglich, etwa 2-3 eigene Datenzeilen für BS-daten hinzuzufügen? Die entsprechenden Parameter hießen dann z.B. Name1 mit Wert1 usw. Beispiel:
{{BS-daten
|DE-KBS=XYZ
|Name1=Bundesländer
|Wert1=Hessen, Bayern
|Name2=[[Liste der RMV-Linien|RMV-Linie]]
|Wert2=XY
}}

um eine Tabelle wie rechts anzuzeigen.

Grund dafür ist, dass ich in vielen Verlaufstabellen inzwischen teils waghalsige Tabellenkonstruktionen gesehen habe (siehe Quelltext), die eigene Zeilen hinzufügen, z.B. die im Beispiel oder noch „Ausbau“ usw.

Gruß --MdE 14:26, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was die Bundesländer angeht, würde ich vorschlagen, wir diskutieren, ob diese in die Vorlage aufgenommen werden (ich wäre dagegen).
Das mit regionalen Linien – die Vorlage BS-Daten ist ja im Prinzip nur eine Aneinanderreihung von tr-Tags mit th/td-Elementen. Da könntest du ja eine Vorlage, z. B. RMV-BS-Daten, erstellen, die intern die Standardvorlage BS-daten verwendet und unten eine (oder mehr) Zeilen anfügt. Wäre das nicht noch besser? Gruß, --dealerofsalvation 14:49, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schon, aber das war ja nur ein Beispiel. Die Vielfalt der Erweiterungen, die ich gesehen habe, ist eben größer. Gruß --MdE 18:31, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Einfache" Überleitstelle mit zwei Weichen

Grüß euch!

Beim Ausbau der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München bin ich auf das Problem gestoßen, dass einzelne Überleitstellen hier nur mit zwei statt vier Weichen ausgeführt sind. Um diese Überleitstellen darstellen zu können, wären zwei neue Symbole hilfreich, aus denen deutlich wird, dass nur in dieser Richtung gewechselt werden kann.

Denkt ihr, das wäre sinnvoll? --Bigbug21 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich frage mich sowieso, ob eine „normale“ Überleitstelle in beiden Richtungen sinnvoll ist. Einerseits soll nicht jede Weiche uns sonstige nur streckenintern relevante Anlagen dargestellt werden, aber in Bezug auf Gleiswechselbetrieb haben Üst ja auch eine große Bedeutung für die Auslastung bzw. Kapazität der Strecke (Parallelfahrten, Überholmanöver). Wenn man aber davon ausgeht, dass Üst dargestellt werden sollen, bin ich für ein normales doppeltes Symbol mit Anmerkung, dass Gleiswechsel nur in einer Richtung (links oder rechts) möglich sind. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:16, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich werde das dann mal so machen. --Bigbug21 23:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Denkt dran, dass es auch Üsts mit nur einer Weiche gibt, bei Begegnungsabschnitten (z.B. Narsdorf, Leipzig-Paunsdorf, beide mit Hp) gerade groß in Mode. Nicht, dass dafür dann auch Symbole gewünscht werden. --Sascha Claus  14:03, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Internationalisierung

Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.

Situation

Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)

Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion

  • Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vorlage:BS-2afbVorlage:BS-2afb
Abzweig nach rechts
diese
und diese
diese
und diese
Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) --MdE 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))Beantworten
Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --Torben 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzt

Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

STB1 statt ABZ

Wie wäre es nach so positiver Rückmeldung nun mit der Umsetzung? Ich hab leider im Moment wenig Zeit, daher könnte es jemand in die Hand nehmen?

Mfg --MaximilianFriedrich 18:57, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich würds ja machen, aber ich warte eigentlich noch darauf, dass erstmal eine entsprechende Alternative diesen und den dazugehörigen Symbolen entsteht: . Diese sollten in allen möglichen Formen und Farben, insgesamt 16 Stück an der Zahl (da auch entgegengesetzt benötigt wird), erstmal erstellt werden. -- Platte Drück mich! 16:00, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber dann gleich mit dem spitzeren Winkel? Gruß --MdE 16:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja klar, sonst macht das ja keinen Sinn. Vllt. kann ja jemand schonmal ein Beispiel einblenden um zu zeigen wie das dann aussieht (weil es ja Befürchtungen gibt, es könnte mit dem hier verwechselt werden. -- Platte Drück mich! 17:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Davon ausgenommen sind die blauen U-Bahn-Symbole Datei:BSicon uABZdf.svg, würde ich vorschlagen. Die sind zum einen nicht von BS2 abhängig und zum anderen: sinnvoll werden die zur Zeit ohnehin nur in den Frankfurter U-Bahn-Artikeln verwendet. Dort würden sie mit dem 90-Grad-Winkel die Lage eher verkomplizieren als vereinfachen, denn das Symbol soll dort nicht auf einen Abzweig (Kurve rechts und links) hindeuten, sondern eine oberirdische parallele Streckenfortführung rechts und links von der Hauptstrecke darstellen, siehe [1] und [2] --Torben 17:50, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
MH, okay, die können erstmal so bleiben. Ich wollte sie eigentlich auch für Berlin mal verwenden, bis jetzt ist das nur auf der U3 der Fall. Könntest du vllt. noch ein paar fehlende Symbole ergänzen? Es geht mir vor allem um geplante Fortführungen, sowohl ober- als auch unterirdisch, die ich ebenfalls darstellen wollte. -- Platte Drück mich! 13:05, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Für Planungen im Bereich U-Bahn finde ich ehrlich gesagt eine Karte (als Bild) sehr viel sinnvoller! Hier ein Beispiel. ;-) Die Streckentabelle sollte nach meiner Philosophie (ich habe das mit den blauen Symbolen ja angefangen) weniger die Gleisanlagen beschreiben – wie bei BS mittlerweile der Fall. Soll eher eine Art Linienplan mit Umsteigebeziehungen (bei U-Bahnen ein sehr wichtiger Faktor) der Gegenwart darstellen als die Zukunft oder Vergangenheit. So wie z.B. in diesem Fahrplan in der linken Spalte. Deswegen ist der Symbolvorrat auch absichtlich so begrenzt. Stillgelegte U-Bahn-Tunnel sind doch hoffentlich auch eher selten! Ich sehe daher weniger großen Bedarf für die Symbole! Aber wir werden off-topic. Würde die U-Bahn-Diskussion gerne erstmal dorthin verlagern, da ist auch eine kleine Übersicht der vorhandenen Symbole. Und nun zurück zum Thema! --Torben 23:39, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wer kann es nun umändern? --217.230.90.213 17:05, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
here you are: Datei:BSicon STBdf.svg und Datei:BSicon STBdg.svg, weitere folgen. Name wegen Unterscheidungsmöglichkeit zu den alten Symbolen auf STB… festgelegt. Lantus 17:41, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sieht doch passabel aus. Sag mal, Lantus, kannst du die fehlenden Symbole auch noch schnell herbeizaubern? Zumindest exSTBdf und exSTBdg damit wir zumindest erstmal sämtliche ABZ-Symbole austauschen können. Das könnte am Wochenende von statten gehen. -- Platte Drück mich! 18:01, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schon erstellt, weitere werden noch folgen. Katalog auch schon angepaßt. ;-)) Lantus 18:05, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du, dass die STBs schonmal verschwinden? Kommt alles am Freitag/Samstag/Sonntag bei der Umstellung. -- Platte Drück mich! 18:47, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist das dann zu früh, dass ich die schon in den Katalog reinsetze??? Lantus 19:01, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein, du kannst das schon machen, dann kommt's wenigstens nicht Schlag auf Schlag. -- Platte Drück mich! 19:15, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was fehlt denn noch an Symbolen? Ich habe ehrlich gesagt genug jetzt. *strahl* Lantus 19:22, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ui, das sind ja einige. Fehlt eigentlich nur noch die Änderung der ur-STB-Symbole in die ABZ-Symbole (was ja eigentlich die Frage war ;-) ). Gruß --MdE 19:33, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Meine Rede, Projekt Umstellung STB auf ABZ kann jetzt eigentlich beginnen. Danke für die Symbole Lantus. Achja, wie lange dauert so eine Umstellung bis die Symbole auch wirklich verschwunden sind? Ich hab nämlich grad ein ähnliches Problem bei der Altona-Blankeneser Eisenbahn. (BR 474 wird dort in der weißen Lackierung gezeigt aber dahinter steckt bereits ein neues Bild). -- Platte Drück mich! 19:46, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Symbole sollten zunächst alle auf Commons überschrieben werden. Das ist der wichtigste Schritt und nach außen hin (optisch) ist scheinbar alles getan. Die alten Symbole liegen dann aber noch im Cache sowohl von Mediawiki als auch aller Browser und Proxy-Server! Das kann u.U. einige Tage dauern, und wenn zu früh angefangen wird auszutauschen, dann wird bei vielen die BS2-Darstellung nicht mehr passen. Daher: Um wirklich sicherzugehen würde ich – wenn die Symbole an diesem Wochenende überschrieben werden – mindestens eine Woche warten, also dann am nächsten Wochenende frühstens erst anfangen in den Artikel STB → ABZ zu ändern. Dabei ist ja eigentlich auch keine Eile nötig, denn rein optisch ist die Umstellung mit Schritt 1 bereits abgeschlossen. Diese formale Nacharbeit würde ich daher mit Gelassenheit angehen und die Zeit evtl. dazu nutzen, sich mit der Funktionsweise eines Bots vertraut zu machen, der die Umstellung in der Artikeln vornehmen könnte. --Torben 13:57, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte da noch ein weitere Sammlung im Angebot: Datei:BSicon KRZ Arg.svg ist nur eins davon :-)) Interesse? -- Damit könnten wir vielleicht die unnötige BS2- und BS3-Bautätigkeiten verringern … *augenroll* (Das Thema wurde hier auch schon einmal andiskutiert.) Lantus 13:15, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Platte: Die Hamburger S-Bahn-Baureihen sind verflucht, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 12#DB Baureihe 472 ;-)
In diesem Sinne stimme ich Torben zu, die STBs erst auszutauschen, wenn die ABZ-Bilder stimmen.
@Lantus: Hm, das wird dann aber recht klein. Bei der Umstellung sollte noch darauf geachtet werden, ob die STBs nicht gleich durch deine Symbole (z.B. Datei:BSicon BS2lf.svg) ersetzt werden könnten. Gruß --MdE 15:14, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mir fällt grad auf, Lantus, kannst du das gleiche für Tunnel-Abzweige auch machen? Allerdings braucht's hier vorher kein STB1-Versuch, da das Symbol kaum genutzt wird. -- Platte Drück mich! 13:30, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So, abgesehen von den Tunnel-Abzweigen, kann ich nur sagen: Auftrag ausgeführt. Ich weiß nicht, wie lange das mit der Umstellung dauert, aber ich hab die neuen ABZs bereits vor Augen. -- Platte Drück mich! 15:39, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hey,

klasse das es umgestellt wurde! Hätte noch eine Anmerkung, das Bild Datei:STBdr.svg hat ja zwei Gleisabzweige, wäre es möglich einen wegzustreichen, da wie unten bei der Lahntalbahn, die Überführung hinten nicht korrekt dargstellt werden kann!

Lahntalbahn
BahnhofBahnhof
166,0 Gießen
165,9 zur Main-Weser-Bahn, nach Frankfurt
Kreuzung geradeaus unten
Kreuzung mit der Main-Weser-Bahn
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus
164,0 zur Main-Weser-Bahn, nach Marburg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
164,0 Rangierbahnhof Gießen West
Abzweig nach rechts und geradeaus
160,7 zur Main-Weser-Bahn, nach Frankfurt
Bahnhof
160,6 Dutenhofen (Wetzlar)
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
Kreuzung mit der Kanonenbahn
zur Kanonenbahn, nach Lollar
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
154,7 Wetzlar Güterbahnhof
Bahnhof
153,4 Wetzlar
Lahntalbahn
Bahnhof
166,0 Gießen
Überleitstelle / Spurwechsel
165,9
Abzweig nach links
Kreuzung mit der Main-Weser-Bahn
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
164,0 Rangierbahnhof Gießen West
Abzweig nach rechts und geradeaus
160,7 Main-Weser-Bahn
Bahnhof
160,6 Dutenhofen (Wetzlar)
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
Kanonenbahn
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
154,7 Wetzlar Güterbahnhof
Bahnhof
153,4 Wetzlar

Thx --217.230.111.105 15:40, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Erstellen kan man es, aber für solche Experimente ist er eigentlich nicht gedacht. So würde es in meinen Augen vollkommen ausreichen, die Abzweige sollen nur grob angedeutet sein, wenn dazwischen eine Überführung oder so ist, hat die da nix zu suchen. Andernfalls müsste ja sonst jede niveaufreie Ausfädelung so aussehen. Das Symbol hätte sonst aber keinen weiteren Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein - Aus folgendem Grund: Überwerfungsbauwerke und Co. sollen vernachlässigt werden, darauf haben wir uns in der Diskussion geeinigt. Gruß --MdE 15:50, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schließe mich der Meinung meiner Vorredner an: Die Abb. links mit dem "kleinen" Abzweig zur Kanonenbahn bzw. der Main-Weser-Bahn ist vollkommen ausreichend, wie in der Vergangenheit ausreichend diskutiert. Es wird wahrscheinlich immer wieder Leute geben, die diesen Wunsch haben und wir werden sicher noch oft Aufklärungsarbeit in dieser Sache leisten müssen. *stöhn* Hat jemand etwas dagegen, wenn ich das auf der Seite unterhalb des Bilderkataloges etwas dezidierter formuliere??? Lantus 19:32, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Habe nichts dagegen, allerdings hatte ich ja auch schonmal einige Richtlinien formuliert bzw. aus den Diskussionen extrahiert. Vielleicht sollte das auch lieber dort aufgenommen werden und die Richtlinien offiziell ausgewiesen werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:50, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Oh ja, du hast Recht. Das hatte ich ganz vergessen. Bin ganz für Deinen Vorschlag. Noch ein paar andere Stimmen bitte!!! Lantus 15:30, 26. Mär. 2007 (CEST) (P.S.: Mache mich jetzt an die "Tunnel-Lösung" ;-))Beantworten


Darstellungsprobleme auf der englischen Wikipedia

Hallo,

ich habe die Vorlagen hier vor einiger Zeit nach en:Wikipedia:Railway_line_template portiert. Es beklagen sich dort allerdings einige User, dass im IE wohl bei 20px grossen Symbolen störende Lücken auftreten (kann ich hier allerdings nicht reproduzieren). Es wäre schön, wenn sich mal jemand mit Ahnung von CSS nochmal der Sache annehmen könnte, da es zwischen de: und en: wohl einige unterschiede betreffs der CSS-Klassen gibt, soweit ich die Sache abschätzen kann (der alternative Vorschlag des IE-Users war eine Vergrößerung auf 30px, aber das sieht IMO gelinde gesagt einfach scheiße aus und ich wollte das daher lieber vermeiden). Danke! 89.48.216.85 02:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke das es die Vorlage:Prettytable-R ist. Die Vorlage existiert in vielen nationalen Wikipedias, aber ist nich überall dasselbe. Handige Harrie 08:23, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es liegt nicht alleine an der Vorlage Prettytable-R, denn der Effekt tritt nur auf, wenn weitere CSS Anweisungen interagieren. Leider habe ich die genaue Ursache noch nicht finden können, aber vielleicht hat hier ja jemand eine Idee. Den Unterschied kann man bei den beiden Artikeln Ennepe und Wupper gut sehen. Beide benutzen die Vorlage Prettytable-R, aber bei Wupper ist das Flusslaufdiagramm ausklappbar und die Abstände sind sichtbar, bei Ennepe ist es nicht ausklappbar und die Abstände sind nicht vorhanden. Betroffen ist nur der IE, nicht der Firefox. Morty 08:48, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • I'm sorry to say I have forgotten most of my high school German. On the English Wikipedia we are working on making new symbols for this template, and have been trying to work out the appropriate names for all the various two- and three-armed junctions. I have just produced all the forks shown on the English index page for this template, for example. I have done my best to work out what to call them - ABZlr, for example, for the up-facing fork, as it is a junction to left and right. Is there some sort of overall explanation of the letters used in junction names, though? Many thanks. en:User:AlexTiefling 27 Mar 2007 14:20BST

Bezeichnung von Abzweigen

Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gleisdreieck mit Haltepunkt

Gleisdreieck mit Haltepunkt
Abzweig ehemals nach rechts
Haltepunkt / Haltestelle
Haltepunkt
Abzweig ehemals nach links und geradeaus

Ich habe das Symbol „Gleisdreieck mit Haltepunkt“ aus dem Bilderkatalog entfernt. Womöglich verwendet das sonst noch jemand... Sowas muss nun wirklich nicht sein. Stattdessen kann man auch einfach einen doppelten Keilbahnhof verwenden. Das Symbol sollte außerdem noch gelöscht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:57, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mit welcher Begründung machst du eigentlich so eine Welle um das Symbol?? Wie du vielleicht erkennen kannst, wird das Symbol übrigens bereits verwendet. Vielleicht wärst du in Zukunft so nett und würdest solche Reverts vorher mit dem Einsteller besprechen. Der doppelte Keilbahnhof nützt nichts, weil man dann nicht sieht, dass es sich um ein Gleisdreieck handelt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:13, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Aus der Doku rausnehmen kann man es meinetwegen, aber warum eigentlich? Ich habe etwas gezögert, es hineinzunehmen, weil es ein seltener Sonderfall sein dürfte, aber andere Symbole dürften auch eher exotisch sein. Aber der Vorschlag, es zu löschen, ist Unsinn, da das von dir dargestellte Konstrukt den Fall (Gleisdreieck mit Haltepunkt, im konkreten Anwendungsfall auf einer Fläche von etwa 120 x 60 m) eben nicht abdeckt! Und auf deinen herablassenden Tonfall gehe ich lieber nicht weiter ein. --Fritz @ 02:19, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Den einen Sonderfall Avontuur Railway einer 610-mm-Spurweite mag man als Existenzberechtigungg für das Symbol gelten lassen, aber ausreichend relevant für die Erwähnung in der Dokumentation ist der Fall nicht, da stimme ich Straight-Shoota zu. Und die Selbsterklärungsfähigkeit ist bei diesem Symbol bereits grenzwertig – wie soll da noch etwas vernünftig erkennbar sein, wenn der Abzweig nicht stillgelegt, sondern aktiv ist? Mit derartigen Sonderfällen könnten wir die Dokumentation auf hunderte von Zeilen aufblähen. Gruß, --dealerofsalvation 06:51, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Avontuur Railway
Abzweig ehemals nach rechts
Abzweig des ehm. EPPC Branch (1927-2001) Gleisdreieck
Haltepunkt / Haltestelle
Chelsea
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
Abzweig des ehm. EPPC Branch (1927-2001) Gleisdreieck
Also in der Dokumentation hat dieses Bild wirklich nichts verloren und ich denke nicht, das dafür – anders als bei einer Löschung – eine vorherige Rücksprache mit dem Ersteller wichtig ist; es kann kann ja trotzdem noch verwendet werden und wird als Sonderfall nur nicht mehr bei den offiziellen Symbolen gelistet. Das Argument „weil es schon verwendet wird“ kann ich so nicht stehen lassen, weil eine Verwendung keinesfalls eine Auflistung im Bilderkatalog bedeutet und das Symbol erst seit heute morgen in einem Artikel verwendet wird.
Für den direkten Anwendungsfall der Avontuur Railway würde ich folgende Lösung vorschlagen; sollte erkennbar sein, dass es sich um ein Gleisdreieck handelt. Per BS2 könnte man zwar auch was machen, aber davon rate ich in diesem Fall ab...
Ich dachte eigentlich, in den bisherigen Diskussionen hätte sich so allmählich die Regel herausgestellt, nicht für jeden Sonderfall ein eigenes Symbol schaffen zu müssen. Ud wenn man mit sowas anfängt kommen gleich dutzende ähnliche Symbole. btw: eigentlich müsste das Symbol auch noch für alle Richtungen gemacht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 10:45, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch so. Eine Diskussion über solche Sondersymbole hatten wir ja schon beim Überwerfungsbauwerk, und diese gibt es sicher öfters als ein HP im Gleisdreieck. Wenn es doch verwendet wird, dann sollte es nicht in den Katalog aufgenommen werden. Generell sollten Symbole nur nach Absprache aufgenommen werden. Gruß --MdE 12:50, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Einverstanden, dann sollte es aber eine Liste mit sonstigen Symbolen irgendwo auf einer Unterseite geben. Sonst findet man sie wenn man sie mal braucht nicht wieder. Der obige Vorschlag für die Formatierung dieses speziellen Gleisdreiecks ist doch wohl nicht ernstgemeint, oder? Das sieht doch furchtbar aus, zumal aus irgendeinem Grund die Strecken der Abzweigsymbole plötzlich im 90°-Winkel abzweigen... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 14:57, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nicht aus irgendeinem Grund, das wurde so abgesprochen. Eine neue Liste brauchts auch nicht, dazu gibt es die Kategorie auf den Commons und die Liste dort. Gruß --MdE 15:39, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich beuge mich der Wikibürokratie und habe das Symbol aus der Doku entfernt. Ich entschuldige mich auch in aller gebotenen Form für mein schweres Vergehen, dieses Symbol ohne Absprache in einer Nacht- und Nebelaktion nicht nur erstellt, sondern auch noch ohne Meinungsbild in die heilige Dokumentation eingestellt zu haben! Schlimmer noch, ich habe alle anderen Symbole auf Eignung untersucht und sogar nachgedacht bevor ich es getan habe!

Diejenigen Autoren, die sich für extrem schmalspurige Bahnen interessieren (und nur dort dürfte dieser Fall auftreten), werden es auch finden, wenn es nicht in der Dukumentation steht. Die Fraktion der Großradien-Normalspurler und Hochgeschwindigkeits-Neubaustreckler dürfte damit hoffentlich zufrieden sein! ;-) Einen kleinen Blick über den Tellerrand der deutschen und europäischen Eisenbahnwelt hinaus kann ich jedoch trotzdem nur empfehlen.

Ein weiterer, ganz sachlicher Grund, warum mein Symbol in der Doku. eher ungünstig ist, liegt im Fehlen der 100%-in-Betrieb-Version, die eigentlich in der ersten Spalte stehen müßte. Ich habe jedoch keine Lust, dieses Symbol zu erstellen, nur damit die Dokumentation "funktioniert". Zum Formatierungsvorschlag für den Haltepunkt Chelsea schließe ich mich Thogo an. Abgesehen davon, daß es... ähm... nicht so gut aussieht, stellt es den Sachverhalt nicht korrekt dar. Last but not least verlängert sich die Tabelle dadurch unnötig, und wir sollten uns grundsätzlich bemühen, die Streckendarstellungen so kurz wie möglich zu halten; wir wollen ja den "Flusslern" (siehe Wupper) keine Konkurrenz machen! --Fritz @ 17:29, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

BS2 und BS auf Mittelachse

Hallo, ich hatte es schon mal angesprochen, es ist aber wohl immer untergegangen, deshalb hab ich einen eigenen Punkt erstellt.

Wie sieht es mit der Verwendung von Lantus’ BS-zu-BS2-Symbolen aus, also der „Genehmigung zur allgemeinen Verwendung“ ;-) und somit der Aufnahme in den Bilderkatalog? Ich finde die Mittelachse bei kurzen BS2-Teilen praktisch und schöner. Gruß --MdE 15:47, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro Also ich wäre dafür. Wie sieht es eigentlich mit der Erprobung der d-Symbole aus? Können die auch irgendwann genehmigt werden? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:36, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die d-Symbole waren ursprünglich mal für Doppelstrang-Strecken gedacht mit z.B. 4 Gleisen: 2 S-Bahn und 2 normale jeweils parallel. Aber da dieses Doppelstrang-Projekt meinem eigenen Vorschlag einer Richtlinie (siehe unten) widerspricht, liegt es zur Zeit mehr oder weniger auf Eis. Ich denke wir sollten mit der Weiterentwicklung warten, bis die Richtlinien formuliert sind und danach entscheiden, ob es nach diesen Richtlinien dann überhaupt noch „zulässig“ ist. Ich muss auch ehrlich zugeben, dass sich meine Meinung zur Detailierung von Bahnstrecken nach der ein oder anderen Diskussion hier mittlerweile etwas verändert hat und ich selbst etwas daran zweifle, ob die Sache mit den d-Symbolen wirklich so sinnvoll ist oder sich vielleicht eher kontraproduktiv auswirkt. Damit ließe sich so manche Strecke noch mehr verunstalten, als sie es jetzt schon ist... --Torben 03:52, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mir fällt da allerdings noch was ein. Es gibt ja nun auch schon einige Beispiele, wo Vorort- und Fernstrecke getrennt aufgeführt werden, eines davon ist die Berliner Ringbahn. Wäre es möglich, mit vier zusammenhängenden Symbolen eine Kreuzung innerhalb von BS2 zu erstellen? Das ganze sollte dann etwa so aussehen:
|  |
 \/
 /\
|  |
Das ganze müsste natürlich für niveaufreie als auch niveaugleiche Kreuzungen gelten und ehemalige Strecken beinhalten. Das Problem dürfte hierbei darin bestehen, dass es nicht einfach reicht, die vier Symbole zu erstellen, sondern dass jedes dieser Bildchen einen Ausschnitt des Nachbarbilds mit beinhaltet, wodurch die Sache etwas komplizierter wird. -- Platte Drück mich! 10:50, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Sowas widerspricht eigentlich den Bestimmungen zu BS2, dass damit keine nebeneinander liegende Strecken dargestellt werden sollen, es also folglich auch keine Kreuzungnen geben kann. Nach dieser Definition dürfte für die Berliner Ringbahn also eigentlich auch kein BS2 verwendet werden. Allerdings finde ich diese Darstellung soweit ich das beurteilen kann „in Ordnung“ und die beste Lösung für diesen Fall (und größtenteils durchaus übersichtlich). Mit den d-Symbolen wäre das imo auch nicht so gut möglich. Allerdings soll BS2 natürlich nicht generell für parallelliegende Strecken verwendet werden, in diesem Fall sollte es aber wie gesagt trotzdem erlaubt sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:21, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, ich baue die Mittelachsensymbole dann bei Gelegenheit in den Katalog ein und schlag was passendes für die Richtlinien vor. Gruß --MdE 14:58, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtwinklig

AbzweigAbzweig
ABZdf eABZdf veranderen in STBdf eSTBdf
Abzweig geradeausAbzweig geradeaus
ABZdg eABZdg veranderen in STBdg eSTBdg
Abzweig (Strecke außer Betrieb)
exABZdf Deze hebben nog geen rechthoekig alternatief
Abzweig geradeaus (Strecke außer Betrieb)
exABZdg
Abzweig nach links (im Tunnel)Abzweig ehemals nach links (im Tunnel)
tABZlf etABZlf
Abzweig nach links und geradeaus (im Tunnel)Abzweig ehemals nach links und geradeaus (im Tunnel)
tABZlg etABZlg
Abzweig nach rechts (im Tunnel)Abzweig ehemals nach rechts (im Tunnel)
tABZrf etABZrf
Abzweig nach rechts und geradeaus (im Tunnel)Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus (im Tunnel)
tABZrg etABZrg
U-Bahn-AbzweigU-Bahn-Abzweig
uABZdf ueABZdf
U-Bahn-Abzweig geradeausU-Bahn-Abzweig geradeaus
uABZdg ueABZdg
U-Bahn-Abzweig nach linksU-Bahn-Abzweig ehemals nach links
uABZlf ueABZlf
U-Bahn-Abzweig nach links und geradeausU-Bahn-Abzweig ehemals nach links und geradeaus
uABZlg ueABZlg
U-Bahn-Abzweig nach rechtsU-Bahn-Abzweig ehemals nach rechts
uABZrf ueABZrf
U-Bahn-Abzweig nach rechts und geradeausU-Bahn-Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
uABZrg ueABZrg
U-Bahn-Abzweig nach links (im Tunnel)U-Bahn-Abzweig ehemals nach links (im Tunnel)
utABZlf uetABZlf
U-Bahn-Abzweig nach links und geradeaus (im Tunnel)U-Bahn-Abzweig ehemals nach links und geradeaus (im Tunnel)
utABZlg uetABZlg
U-Bahn-Abzweig nach rechts (im Tunnel)U-Bahn-Abzweig ehemals nach rechts (im Tunnel)
utABZrf uetABZrf
U-Bahn-Abzweig nach rechts und geradeaus (im Tunnel)U-Bahn-Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus (im Tunnel)
utABZrg uetABZrg
Abzweig nach links und ehemals geradeaus
xABZlg(U) da's wel een rare

Der Platte hat viele Abzweigungen rechtwinklig gemacht. Es ist so viel schöner. Es bedeutet auch das wier jetzt 16 doppelte Symbolen haben: ABZlf/STB1lf usw. Die hier gezeigte Symbolen kunnen auch rechtwinklig werden. Handige Harrie 00:01, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Also was die STB1, STB, STB2 etc. angeht, sofern die neuen Symbole überall angekommen sind, können diese gelöscht werden. Was das mit den U-Bahnstrecken angeht (blau) wär ich eigentlich auch dafür, aber Thogo hatte da glaube ich seine ein zwei Einwände. -- Platte Drück mich! 15:03, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe Spoorstrip.exe angepasst so dass STB nach ABZ übersetzt werdet. Aber löschen ist schwer - es gibt überall Artikel die die Symbolen gebrauchen. Handige Harrie 15:14, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das Austauschen wird auch ein Weilchen dauern, aber es sollte so in ein bis zwei Wochen Geschichte sein mit den STBs. -- Platte Drück mich! 16:33, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

SVG-Quellcode

Die SVG-Grafiken werden zum Teil mit Texteditoren und zum Teil mit SVG-Programmen erzeugt. Dementsprechend sieht auch der Quellcode aus. Mir sind folgende Probleme aufgefallen:

  • Datei:BSicon ABZld.svg (ABZld) ist wohl mit einem Texteditor erstellt worden. Dabei ist ein Syntaxfehler passiert. Unter [3] ist ein /> zu viel.
  • (ABZlf) und (ABZlg) sind mit CorelDRAW erstellt worden. Die erste Datei [4] hat eine Auflösung von 500 × 500 Pixel, die zweite Datei [5] (nicht anklicken!) hat eine Auflösung von 1763890 × 1763890 Pixel. Beim Betrachten mit dem SVG-fähigen Mozilla Firefox wird sehr(!) viel Speicher reserviert und der Browser stürzt ab.

Auch wenn bisher mit MediaWiki alles funktioniert sollten wird auf die Qualität des Quellcodes achten. Es kann mal zu Problemen führen. --Fomafix 15:41, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

500px × 500px ist eine sehr gute Größe für diese Art von Symbolen. Dass ABZlg.svg in einer anderen Größe abgespeichert wurde, lag an mir. Beim gleichzeitigen Erstellen und Hochladen von ca. 25 Symbolen kann einem solch ein Fehler einmal unterlaufen. Wenn noch jemandem so etwas auffällt und ich bin der Urheber des Bildes, bitte kurz anmailen und ich behebe den Fehler, so wie jetzt auch bereits geschehen. Lantus 16:29, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte die Übersicht über die übergroßen Auflösungen am Wochenende erstellen, wenn ich die bisherigen STB-Symbole dann schnelllöschen lasse. Meist waren von vier Symbolen in einer Gruppe (ABZrf/rg/lf/lg z.B.) ein oder zwei in 500x500 und die anderen entsprechend größer. Ich sag dann bescheid. -- Platte Drück mich! 16:36, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage aus Commons

Auf meiner Commons-Seite bin ich gefragt worden, wie ein bestimmtes, neues Symbol (Datei:BSicon xSTB3lf.svg) zu benennen sei. Was soll ich antworten? Lantus 16:41, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

What would be the correct filename for this new symbol: ? - Erik Baas 22:40, 24 March 2007 (UTC)
Es gibt im Englische Wikipedia schon STB3lg und STB3rg, and andere die ähnlig sind. Ich kann sie hier nicht zeigen, aber sie stehen auf [6]. Darum schlage ich eSTB3lf oder xSTB3lf vor. Handige Harrie 19:43, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Abzweig ehemals nach halbrechts und nach rechts
xABZ3rf und xSTB3lf
Abzweig nach halbrechts, nach links und geradeaus
STB3lg und ABZ3lg
Warum gibt es jetzt auch xABZ3rf? Handige Harrie 19:53, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Und warum gibt es xSTB3lf und xABZ3rf? Handige Harrie 21:57, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Doppelte Symbolen

Kreuzung
HSTR nKRZ
Abzweig nach links
ABZlf STB1lf
Abzweig nach rechts und geradeaus
ABZrg STB1rg
Abzweig nach links und geradeaus
ABZlg STB1lg
Abzweig nach rechts
ABZrf STB1rf
Abzweig
ABZdf STBdf
Abzweig geradeaus
ABZdg STBdg
Strecke nach links und geradeaus
STB2lf STRlg (STRxx ist seit gestern umgekehrt)
Strecke nach links
STB2lg STRlf (Darum ist STB2xx besser: immer dasselbe)
Strecke nach rechts
STB2rg STRrf
Strecke nach rechts und geradeaus
STB2rf STRrg
eWBRÜCKE exWBRÜCKE
Verschwenkung nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
exBS2lg eBS2lg
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)
exBS2lf eBS2lf
Verschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
exBS2rf eBS2rf
Verschwenkung nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
exBS2rg eBS2rg
U-Bahn-StreckeU-Bahn-Strecke (außer Betrieb)
ueSTR uexSTR
utENDEe utWENDEe
utENDEa utWENDEa

Diese Symbole sind doppelt. Welche soll man gebrauchen? Soll man die andere aus Commons löschen? Handige Harrie 19:52, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wurde eigentlich in der ABZ-STB-Diskussion geklärt. Statt STB1 wird ABZ verwendet, statt STB2 STR (ich hab die Symbole mal korrigiert, der Verlauf der Kurve entspricht nun dem des entsprechenden Abzweigs. Beispiel: ABZrf Datei:BSicon STRrf.svg. STRrf. -- Platte Drück mich! 20:06, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Prettytable

Vorlage:Prettytable soll durch eine CSS-Klasse ersetzt werden. Umstellungstests laufen bereits: [7]. Die Darstellung wird dabei negativ beeinflusst. Ich habe den Fehler bereits gemeldet.

Wir sollten uns Gedanken machen, wie wir damit umgehen. Ich denke, dass Prettytable – egal ob als Vorlage oder als Klasse – der falsche Ansatz ist, da es sich nicht um eine Tabelle, sondern um ein Streckenband handelt. Eine eigene Vorlage oder eine eigene Klasse wird der sinnvollste Weg sein und ist auch am flexibelsten bei zukünftigen Änderungen. --Fomafix 12:57, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ihr benötigt eine Gesamtvorlage. Ich überlege mir mal einen Vorschlag. Augiasstallputzer  16:56, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

*Bearbeitungskonflikt*
Das Problem ist dadurch noch nicht behoben. Es wird nicht nur Vorlage:BS verwendet, sondern eine ganze Reihe weiterer Vorlagen, die alle noch angepasst werden müssten. Außerdem ist ein Padding von 0.5em verloren gegangen.
Die sinnvollere Lösung wird sicherlich sein, eine eigene Vorlage oder Klasse anzulegen. Das muss aber erst ausprobiert, getestet und entschieden werden. Bitte solange keine weiteren Bahnstreckentabellen mit class="prettytable" per Bot versehen. --Fomafix 17:03, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Entwurf für eine Box ist unter Benutzer:Augiasstallputzer/BS sichtbar. Kommt mit nur 2 Untervorlagen aus. Augiasstallputzer  18:32, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir mal erlaubt, die Standard-Symbolgröße anzupassen (20px) ;-). Aber sowohl davor als auch danach sind Abstände zwischen den Symbolen (FF 1.5). Der Bs-daten-Bereich sieht auch nicht unbedingt so aus wie mit Prettytable (u.a. rechts und unten doppelte Ränder, geringerer Text-zu-Rand-Abstand). Gruß --MdE 19:48, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Im IE sieht der Bs-daten-Rahmen noch mal anders aus (wie inset), die Abstände sind ebenfalls zu sehen. Gruß --MdE 19:50, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Also jetzt ist in meinem Browser der Doppelrahmen weg und bei Schriftgröße 14 berühren sich mit 22px uch die Bilder. Es gibt aber auch User mit vielen Bildschirmpixeln und die stellen 16px ein, was eine Grafik von 25px erfordert. Sollen wir nicht lieber auf 25px wechseln ? Ansonsten haben User mit großer Standardschrift Abstände. Augiasstallputzer  20:38, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bei dieser Gelegenheit möchte ich nochmal auf die Diskussion zu den Abständen hinweisen. Ne andere Idee wäre, die Bilder an dis Schriftgröße anzupassen (also em-werte statt pixel). Ist das irgendwie möglich? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:29, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nach meinem Wissen nicht. Bilder müssen immer mit px skaliert werden. Augiasstallputzer  22:58, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, müssen sie nicht. in HTML funktioniert <img src="BILD.png" style="height:50px;"> ebenso wie <img src="BILD.png" style="height:50em;"> oder <img src="BILD.png" style="height:50cm;">. Alternativ natürlich noch pc, in, mm und ex Morty 10:15, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

In HTML ja, aber nicht in der Wikisoftware :-( Augiasstallputzer  20:22, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Frage: ist es zur Zeit noch sinnvoll, wenn ich Streckenprofile vom alten Tabellenformat ins derzeitige Band umschreibe? Oder soll ich jetzt warten, bis man sich auf ein neues system geeinigt hat? lg, CaptPicard 10:20, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Für eine schnelle Lösung verwenden wir statt Vorlage:Prettytable die Vorlage:Beautytable bzw. legen eine entsprechende spechendere Vorlage an. Bei en:Template:Railway line header wurde es auch so gemacht. Auch wenn mich der Vorschlag von Augiasstallputzer zuerst schockiert hat denke ich, dass das vielleicht doch keine so schlechte Lösung ist. Das muss aber erst mal in Ruhe reifen. Die Serverlast der Vorlagen kann sicherlich kein Grund der Eile sein. --Fomafix 16:09, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Dauerhafter Lösungsvorschlag

Ich fürchte, dass eine Änderung der Symbolgröße zu Problemen mit BS2 oder den überbreiten Symbolen führt. Wie wäre es aber mit folgendem Lösungsvorschlag: Die Vorlage:Prettytable wird ja momentan ersetzt, da sie zu oft eingebunden wird. Wie wäre es, wenn wir statt dem {| {{Prettytable}} und am Ende |} |} eine Vorlage {{BS-BoxAnfang}} und eine {{BS-BoxEnde}} erstellen, die das enthalten und statt der Einbindung von Prettytable nur deren Inhalt übernehmen? Da es nicht zu viele Bahnstrecken gibt, sollte das machbar sein, außerdem würde es alle dadurch aufgetauchten Probleme lösen, wenn ich mich nicht irre. Gruß --MdE 15:41, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Option mal ausprobiert: Die Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf ist mit den Vorlagen wie im Vorschlag auf Benutzer:MdE/Test BsFB-FD zu finden. Sieht genauso aus wie vor der Umstellung. Meinungen? Gruß --MdE 16:01, 28. Mär. 2007 (CEST) (Text überarbeitet --MdE 20:37, 28. Mär. 2007 (CEST))Beantworten
Ich denke, nur so kann die Lösung aussehen. Wichtig ist in jedem Fall die Beibehaltung des bisherigen Layouts. Dieses hat sich in monatelangen Diskussionen als optimal herausgestellt und solte deswegen auch nicht mehr verändert werden. --Rolf-Dresden 21:49, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Update meines Lösungsvorschlags

Die neueste Version ist unter Portal:Bahn/Streckendiagramme dargestellt. Die Icongröße kann noch an den Standard angepasst werden. Es geht jetzt erstmal ums Design. Meinungen dazu ? Augiasstallputzer  20:22, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

So sind mir nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Zwei im Daten-Abschnitt: Vor der Umstellung waren die Rahmenlinien nicht so farbstark (etwas heller), und der Abstand zwischen Text und Rand war etwas größer. Im Plan selbst war der Abstand zwischen Symbolen, km und Beschreibung etwas kleiner, auch die km-Angaben selbst waren kleiner. Ansonsten sehr nah am „Original“ ;-) Gruß --MdE 20:31, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Abstände sind variable Zahlenwerte. Die Standardfarbe des Gitters ist aus verschiedenen Gründen so gesetzt, welche über das Thema hier wei hinausgehen. Augiasstallputzer  20:37, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde die Idee von MdE mit Anfang/Ende-Vorlage besser als die Strecke als Parameter einer übergeordneten Vorlage zu übergeben. Da gibt es auch noch Bugs in MediaWiki mit mehreren verschachtelten Vorlagen, die CSS verwenden. Die Symbolgröße sollte bei 20px bleiben, denn trotz Vektorformat sind die Symbole in anderen Größen unscharf! Die Sache mit den 1px-großen Abständen bei Normalschrift lässt sich mit line-height beheben: siehe hier. --Torben 22:47, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die bisherigen BS-vorlagen so gestaltet, dass die meisten Grafiken jetzt weitgehend stimmen müssten. Es gibt davon zwei Ausnahmen: Ein Text oder ein vertikaler Abstand wird jetzt mit der Vorlage:BS-Text erzeugt. Erster Parameter ist der Text, mehrere Zeilen entstehen durch "br". Der zweite Parameter lautet je nach Ausrichtung "left", "center" oder "right". Eine horizontale Trennlinie wird mit Vorlage "BR-Trenner" erzeugt. Augiasstallputzer  23:46, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

danke für die arbeit, die mit dem herrichten verbunden war! findet sich irgendwo ein beispiel, wie die vorlage jetzt genau aufgebaut ist?
ausserdem fine ich immer noch abstände zwischen symbolen bsp: Almtalbahn. wie krieg ich die weg? lg, CaptPicard 10:59, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, es finden sich für beide Vorschläge Links zu Beispielen, siehe oben. Und die Abstände bestehen immer noch, da es ja bisher nur Vorschläge sind. Gruß --MdE 15:48, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Beispielanwendung findet sich ja eine beispielvorlage fürs anlegen des streckendiagramms. könnte das jemand auf die aktuelle vorlage umschreiben, sofern das ganze jetzt schon komplett spruchreif ist? sonst bastelt noch jemand strecken mit der alten vorlage... :-) lg, CaptPicard 18:21, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, wie gesagt, es gibt noch keine Entscheidung und somit auch keine alte/neue Vorlage. Gruß --MdE

@CaptPicard: Es lag an der Vorlage:Höhe. Augiasstallputzer  17:36, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

ahh! cool! es lebt wieder ;-) nur ist jetzt die vierte spalte mit den höhen überm meer futsch!!! wird da grade von jemand dran gearbeitet??? lg, CaptPicard 17:59, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Was bei der fehlersuche helfen könnte: bei der Salzburg-Tiroler-Bahn waren die höhen über dem meer noch "von hand" eingetragen und es gab in diesen zeilen immer noch probleme mit der zeilenhöhe (=löcher zwischen den symbolen). kaum habe ich die meereshöhen auf die vorlage:höhe umgeschrieben, waren die zeilenhöhen in ordnung, aber die höhe überm meer wurde nicht mehr angezeigt... CaptPicard 18:47, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
tja, lesen und verstehen sind 2 dinge *g* jetzt hab ich erst kapiert, daß du die vorlage für die meereshöhe meinst. ich hab gedacht, daß du eine vorlage für die zeichenhöhe meinst. geistige umnachtung ist schön... wenn sie nachläßt ;-). weiß man schon, wie sich das problem lösen läßt? lg, CaptPicard 14:52, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Graue Kästchen

Woher kommen die: z.B: Bahnstrecke Bebra–Fulda. Sind mir heute erstmals an verschiedenen Stellen aufgefallen.--Gunnar1m 11:32, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Prettytable eins höher Morty 11:48, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Unterschied

S-Bahnhof
v2SBHF und v2SHBF
S-Bahnhof
ev2SBHF und ev2SHBF
S-Bahnhof links
evSBHFl und evSHBFl
S-Bahnhof rechts
evSBHFr und evSHBFr

Welches Unterschied gibt es zwischen diese Symbolen? Handige Harrie 16:13, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hm eigentlic keinen. Die zweiten (HBF) hat Lantus wohl versehentlich hochgeladen (Benutzer Diskussion:Lantus) und die können gelöscht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:34, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die v-Symbole sollten generell alle gelöscht werden! --Torben 20:55, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht löschen. Die v-Symbole werden auch gebraucht, z.B. http://nl.wikipedia.org/wiki/Spoorlijn_Amsterdam_-_Elten_%28Rhijnspoorweg%29
Aber die doppelte Symbolen sind nicht notwendig. Sie können gelöscht werden, aber nur wenn man weiß daß sie nicht mehr gebraucht werden. (Wie untersucht man das wenn die Symbolen auf Commons stehen?) Handige Harrie 22:57, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
uoTurmBHFo und uTurmBHFo
uTurmBHFu und uuTurmBHFu
eUUTurmBHFu und eUTurmBHFu
UTurmBHFo und uuTurmBHFo
UTurmBHFu und uoTurmBHFu
Kreuzung
NKRZ und HSTR

Und diese auch! Ich habe schon gefragt nKRZ zu löschen, weil HSTR bereits auf Commons steht. Handige Harrie 23:46, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

@Handige Harrie: In den Commons gibt es bei Bildern oben einen Tab "Nutzung" bzw. "Check Usage", der zeigt eine Liste der Seiten, die das Bild verwenden. Gruß --MdE 15:01, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Experimente

Die v-Symbole waren ein Experiment von mir, die Löschung meiner eigenen Symbole habe ich bereits vor einiger Zeit veranlasst, die sind alle weg! Es sind noch einige Symbole von Lantus übrig, die sollten aber auch gelöscht werden, denn die v-Symbole sind geometrisch nicht mit den normalen Symbolen kompatibel. Ich habe auf nl.wikipedia.org kein Einfluss, aber kann sagen, dass für de.wikipedia.org solche Darstellungen unerwünscht sind!

Ein Vorschlag von mir: Commons ist zwar schön und gut, aber auch ein riesiges Chaos. Könnten wir hier eine Konvention einführen, dass Experimente für neue Symbole zunächst nur auf de.wp.org hochgeladen und auch als Experiment gekennzeichnet werden und erst, wenn die Vorschläge offiziell abgesegnet sind, die Dateien auf Commons übertragen werden und dann erst in Artikel eingebaut werden?

Auf Commons geistern nämlich haufenweise solcher Experimente rum, die in anderen Sprachen bereits benutzt werden, natürlich ohne das Hintergrundwissen, sondern allein weil das Symbol in der entsprechenden Kategorie ist. Auf Commons verbleiben die Symbole dann meistens noch lange nach dem Experiment. Löschanträge dauern dort oft wochen- oder monatelang. Bilder, die eigentlich schnellgelöscht werden können, wie z.B. diese hier, gibt es tausende und es werden immer mehr! Die Verwaltung klappt hier auf de.wp.org einfach sehr viel besser und gescheiterte Experimente wie das mit den v-Symbolen sind so schneller wieder beseitigt. Gute Vorschläge, die hier beschlossen werden, sind per NowCommons-Vorlage meist in wenigen Sekunden auf Commons übertragen.

Bei dieser Gelegenheit bitte ich nochmals ausdrücklich darum, die Doppelstrang-Symbole nicht zu verwenden in Artikeln!!! Das betrifft die d-Symbole sowie die noch verbliebenen v-Symbole. Dieser Symbolsatz ist und bleibt ein Experiment! --Torben 00:54, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einige Symbole aussortiert auf Commons und in diese Kategorie verschoben. Diese Symbole sind teilweise von mir oder basieren auf meinen Ideen und sollen nicht verwendet werden, bevor es keinen Beschluss über deren Aufnahme in den Bilderkatalog gibt! --Torben 01:53, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Streckentabelle zum Ausklappen

Könnte man die Infobox nicht so gestalen, dass man die Streckentabelle erst ausklappen muss, um sie zu sehen, so wie bei der Vorlage:Infobox Bundesautobahn? --Mg 16:27, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Freund davon, mir gefällt das auch bei den Autobahnen nicht. --Rolf-Dresden 21:45, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Warum? --Mg 20:49, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Streckendiagramme

Die mit der Umstellung von Vorlage:Prettytable verbundenen Probleme können unter Portal:Bahn/Streckendiagramme angesprochen werden. Augiasstallputzer  16:42, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso dort? Das betrifft doch diese Formatvorlage, nicht den ganzen Bahn-Themenbereich. Oben läuft ja bereits die Diskussion. Gruß --MdE 19:25, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, dann lassen wir die Disk. hier, und die Daten und Dastellungen dazu aus Platzgründen dort. Augiasstallputzer  20:34, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung von BS, BS2, BS3, BS4, BS10

Es wäre möglich die inzwischen vielen BS-Vorlagen zu einer zusammenzulegen, indem die Parameter für die Kilometerangabe und die Texte mit benannten Parametern angegeben werden:

{{bs|BHF|km=1,0|text=Bahnhof Irgendwo|small={{S-Bahn-B-S1}}|right={{Höhe|100|IT}}}}
{{bs|BHF|STR|km=2,0|text=Bahnhof und Strecke}}

Das hätte ein paar Vorteile:

  • Das Problem mit Gleichheitszeichen in Parametern kann nicht mehr auftreten. Dieses Problem oft tritt sehr versteckt auf z. B. bei {{Höhe|100|IT}} und muss derzeit mit 4=, 5=, … behoben werden.
  • Das Umwandeln zwischen BS und BS2 geht einfacher
  • Es gibt nur noch eine Vorlage, die einfacher zu warten und zu testen ist. Vor allem kann dadurch die Redundanz in der Formatierung entfernt und die Darstellung vereinheitlicht werden. Gerade bei der Umstellung auf die CSS-Klassen sind ein paar Hacks gemacht worden, die die Darstellung noch beeinträchtigen. (padding)
  • Das „zählen“ der | entfällt und ein Verrutschen in die falsche Spalte kann nicht mehr passieren.
  • Bedeutung des Parameters explizit angegeben und macht das Lesen verständlicher.

Nachteil:

  • Es ist eine nicht abwärtskompatible Änderung, daher müssen alle Bahnstrecken angepasst werden. Dazu müsste in eine Vorlage mit neuem Namen umgezogen werden. (Vorschlag: Vorlage:bs)
  • Es muss jedesmal der Parameternamen geschrieben werden.
  • Die Parameternamen können auch verwirren, da sie in jeder Zeile stehen.

Das ganze ist jetzt nur ein Idee. Wie sind die Meinungen dazu? --Fomafix 10:15, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

So viele verschieden Vorlagen sind nicht sehr schön, aber wenn man Spoorstrip.exe gebraucht, geht alles einwandfrei. Man braucht nichts zu ändern. Handige Harrie 10:38, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee gefällt mir insofern gut, als eine einheitliche Darstellung mit Benennung der Parameter eine automatisierte Verarbeitung der Tabellen erlauben würde. So könnte man etwa Höhenprofile mit einem kleinem Programm aus den BS-Tabellen ableiten. So ein Programm steht auf meiner TODO-Liste. Ich würde allerdings den Parameter-Namen „Höhe“ vorziehen. --Blieb 10:45, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Parameter right halte ich deshalb für sinnvoll, da der bisherige Parameter für rechtsbündige Darstellung neben einer Höhenangabe auch für andere Zahlenwerte wie die Brückenlänge bei Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg verwendet wird. Es wäre aber möglich die Vorlage:Höhe direkt einzubauen:
…|höhe=100|höhensystem=IT…
wird dann zu
…|right={{Höhe|100|IT}}…
Für Höhenangaben ist dann immer höhe zu verwenden, für andere Angaben right. Alle Parameter sind natürlich optional. --Fomafix 11:21, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir eine komplett neue Vorlage bauen, sollten wir uns bevor wir diese umsetzen, auch nochmal Gedanken über die englische Benennung von Symbolen machen, die in dieser neuen Vorlage auf Deutsch übersetzt werden könnten. Wurde irgendwo weiter oben vor einigen Tagen angesprochen! --Torben 11:50, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das finde ich gut. Erreicht werden kann das in der Vorlage, indem statt direkt das Bild [[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg|…]], eine Vorlage dazwischen geschalten wird {{bsicon|{{{1}}}}}{{bsicon|{{{2}}}}}…. Diese Vorlage könnte dabei auch nicht vorhandene Symbole durch Überlagerung zusammenbauen oder die Symbole über Tooltips erklären. Hier gibt es so was ähnliches: nl:Sjabloon:SP-Icontekst. --Fomafix 12:36, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die neue Vorlage:bs könnte einen optionalen Parameter stillgelegt=true haben, der von einer neuen Vorlage:bse verwendet wird: {{bs|stillgelegt=true|{{{1}}}|{{{2}}}|…}}. Damit bleibt die gesamte Formatierung in einer Vorlage und die Verwendung ist ähnlich zu der bisherigen Vorlage:BSe. --Fomafix 13:48, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe selten eine produktivere Diskussion mit so vernünftigen Vorschlägen gesehen. Ich harre mit Ungeduld der Umsetzung. --Blieb 16:44, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. :-) Aber Geduld wird noch benötigt. Zuerst müssen noch Ideen und Anforderungen gesammelt werden. Dann kann man an die Umsetzung der Vorlagen und erste Tests ran gehen. Erst wenn alles passt, alle Anforderungen erfüllt sind und eine Beschreibung zur weiteren Umsetzung abgestimmt ist, dann kann mit den Artikel losgelegt werden. --Fomafix 16:58, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:BSkm kann vereinfacht werden auf …|km1=30,0|km2=40,0…. In der Vorlage wird das dann umgesetzt auf {{BSkm|{{{km1}}}|{{{km2}}}}}, oder besser die Vorlage wird direkt eingebaut. --Fomafix 17:04, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Richtlinien

Die Bahnstreckenbänder werden immer umfangreicher. Wir sollten uns zügig Richtlinien festlegen, was gewünscht und was vorallem nicht gewünscht wird. Bei Keilbahnhöfen und bei Überwerfungsbauwerken haben wir bereits längere Diskussionen geführt und zu dem Ergebnis gekommen, dass eine vereinfachte nicht realitätsgetreue Darstellung sinnvoller ist. Wir sollten unsere Arbeit auf sinnvollere Dinge richten, als jedes einzelne Gleis einzuzeichnen: [8] --Fomafix 11:33, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich lehne ich sämtliche Richtlinien (wie bspw. Relevanzkriterien) ab, aber hier ausnahmsweise volle Zustimmung! Ich fange gleich mal an und schlage vor:
Die Verwendung der Vorlage BS2 und BS3 ist nur an Stellen vorgesehen, an denen zwei Bahnstrecken räumlich getrennt voneinander verlaufen. Mehrere parallel verlaufende Gleise werden mit nur einer Linie dargestellt – auch wenn sie einen unabhängigen Betrieb ermöglichen. ...oder so ähnlich...
Beispiele für „räumlich getrennt“ wären die Flughafenschleifen in Köln/Bonn oder Frankfurt sowie natürlich abzweigende kurze Stichbahnen, wofür die Erweiterung ursprünglich gedacht war. Gleisvorfelder von Bahnhöfen sind nicht räumlich getrennt, auch wenn sie mehrere Kilometer lang sind! --Torben 11:47, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Dem hier o.g. stimme ich voll zu. Hier noch ein paar Vorschläge, was generell nicht in die Boxen hineingehört: Bahnübergänge, Brücken die unter 10 m lang sind. --Rolf-Dresden 11:54, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Im großen und ganzen ok! bei den brücken unter 10 m würde ich allerdings jene erwähnen, die entweder denkmalgeschützt oder alte viadukte oder beides sind... CaptPicard 13:50, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Begründete Ausnahmen sollten stets zulässig sein. Denkmalschutz sollte ein Grund sein. --Rolf-Dresden 15:44, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Sowohl zu Brücken als auch Bahnübergängen:
  • Mindestens Landestraße (also nicht jeder Feldweg)
  • ansonsten nur die wichtigen (Es gibt auch Strecken mit wenigen Brücken, die können drin bleiben) und besonderen (wie oben, etwa durch Alter etc.)
So würde ich das vorschlagen. Zu BS2 & Co. stimme ich den Definitionen hier vollkommen zu. Gruß --MdE 15:46, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ihr ward ja sehr fleißig die letzten beiden Tage! *Lob-der-Bewunderung* Ich schließe mich voll und ganz meinen Vorrednern an. Eine sehr begrüßenswerte Initiative von Fomafix. Wer schreibts??? Lantus 19:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

S-Bahnsymbole sollten vielleicht auch nur in den Beschreibungen zu den S-Bahnstrecken verwandt werden, sonst aber nicht. --Rolf-Dresden 21:30, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Im Zusammenhang mit Richtlinien möchte ich wie oben nochmal auf meine Zusammenstellung hinweisen, wo die meisten der hier vorgeschlagenen Richtlinien schon notiert sind. Und den Abschnitt zu Stichbahnen hab ich gleich mal um Torbens Definition erweitert.
Bzgl S-Bahn-Symbolen gab es schon Diskussionen (S-Bahn-Halte und Nochmal S-Bahn), die aber zu keiner endgültigen Klärung geführt haben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:07, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwie unnütz sind auch die Symbole "Brücke über Wasserlauf". Erstens gehe ich davon aus, dass unter den meisten Bahnbrücken auch ein Wasser durchfliesst und zweitens ist nicht ersichtlich, ob es ein kleiner Bach oder ein Fluss ist, der durchfließt. Auch hier wäre weniger mehr. --Rolf-Dresden 22:33, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, erstens gibt es auch Brücken, unter denen kein Fluss fließt (z. B. Straßenbrücken, Brücken über andere Strecken, Täler ohne Fluss etc.) und zweitens soll auch nicht jeder wassergraben aufgelistet werden sondern, wie bei anderen Brücken, BÜs etc. auch, nur ab einer gewissen Relevanz durhc Größe, überregionale Bedeutung, historische o. ä. Besonderheiten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:49, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wie groß sollte deiner Meinung nach der Fluss sein, der ein solches Symbol rechtfertigt? --Rolf-Dresden 23:19, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mit "Brücke über Wasserlauf" sollten wir m. E. genauso verfahren, wie wir das mit BUE machen. Je nach Länge der Strecke sind halt mehr Kreuzende Gewässer aufzunehmen. Wo ist das Problem? Ich denke, auch hier ist mit einem gewissen Augenmaß die richtige Größe von Wasserlauf zu finden. Und bitte nicht die gleiche Diskussion wie bei den Überwerfungsbauwerken (von wegen: "mehr als 25m Abstand ist separat mit BS2 darzustellen", oder so ähnlich).
Aber unabhängig davon — "Brücke über Wasserlauf" finde ich ein wichtiges Symbol, weil damit im gesamten Streckenverlauf schneller wichtige Wasserquerungen gefunden werden können, als wenn sie nur mit einem normalen Brückensymbol dargestellt würden. — Ist eigentlich die Wuppertaler Schwebebahn schon mit Streckenplan versehen??? Lantus 12:25, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, na das will ich mal sehen, mit den ganten Brücken :D Aber is ja keine Eisenbahnstrecke, daher auch keine Streckentabelle :( --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:47, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin ganz sicher dafür, alles mit etwas Augenmass zu machen. Ich habe hier schon Bahnstreckentabellen gesehen, wo mehr Brücken und Bahnübergänge verzeichnet waren, als Bahnstationen. Wie gesagt, Bahnübergänge halte ich grundsätzlich für nicht relevant. Bei den Brücken könnte als Grundregel gelten, nicht mehr als die Strecke Bahnhöfe und Haltepunkte hat. Tunnel dagegen würde ich schon gern vollzählig aufführen, auch wenn man sicherlich ein paar wenige Ausnahmen von dieser Regel machen muss. --Rolf-Dresden 13:36, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hier 2 Strecken als Beispiel, warum BUEs doch wichtig sind: Bliestalbahn am Bahnhof Blieskastel und Ostertalbahn bei Niederkirchen. Wer die Örtlichkeiten kennt, weiß, wovon ich spreche. Bitte unbedingt mal ansehen. Vor Ort, meine ich natürlich! Lantus 14:11, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Würde ich machen, wohne aber zu weit weg. Und in der Tabelle ist mir nicht ersichtlich, warum das wichtig ist. Erklärs doch mal bitte! --Rolf-Dresden 17:56, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

"Brücke über Wasserlauf" würde ich nur für Brücken verwenden, die gebaut wurden, um einen Fluss zu überqueren. Talbrücken würde ich normal darstellen, auch wenn irgendwo ein Bach fließt. --Torben 15:39, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Um zu zeigen was ich meine, ein kleines Bildchen:
Oben ist eine Brücke, die eindeutig nur zur Überquerung des Flusses gebaut wurde. Wäre der Fluss nicht da, hätte man keine Brücke gebaut. Sie wäre also mit zu kennzeichnen.
Unten die Brücke kann als normale Brücke gekennzeichnet werden, da sie nichts mit dem Bach zu tun hat, sie wäre so oder so über das Tal gebaut worden, auch wenn kein Wasserlauf da gewesen wäre. --Torben 16:11, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Unterscheidung finde ich ziemlich gut (habe es auch schon so gemacht, z.B. mit der Nidda-Brücke der Bahnstrecke Friedberg–Hanau). Auch die Entscheidung nach Augenmaß finde ich angebracht - nur leider gibt es nicht immer das richtige Maß, siehe Graz-Köflacher Eisenbahn. Das sollte dann, wenn gesehen, in Zukunft korrigiert werden. Gruß --MdE 16:24, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry wegen der Graz-Köflacher Strecke. hab sie 6 jahre als pendler befahren, da wird man unobjektiv (vor allem, wenn mans im schlaf aufsagen kann). habs auf ein (hoffentlich) erträgliches maß runtergestrichen. CaptPicard 17:32, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit den Brücken über Wasserlauf sollten wir so als Regel definieren, wie von Benutzer:Torben vorgeschlagen. --Rolf-Dresden 17:56, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
So allgemeingültig würde ich die Regel für Brücken über Wasserläufe nicht fassen. Einerseits darf es nicht als Relevanzkriterium angesehen werden, dass für einen Minibach ne Überführung gebaut werden musste. Als eigentlichen Einwand, dass es dabei einige Sonderregeln geben muss, möchte ich einwerfen, dass es auch „wichtige“ Flüsse gibt, die in der Form einer Talbrücke überquert werden, aber durchaus erwähnenswert sind. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:56, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Geklärt werden müsste auch noch, ob Landesgrenzen in den Boxen sinnvoll sind. Ich bevorzuge eine Variante in der Form "Landesgrenze SachsenBrandenburg", gegebenenfalls auch so verlinkt: "Landesgrenze Sachsen–Bayern". --Rolf-Dresden 21:06, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gleiskreuzung

Hallo zusammen, ich habe bei der Ruhrtalbahn erstmals den Streckenverlauf bearbeitet und habe hoffentlich nicht zuviel verkehrt gemacht. So manche Tipps habe ich ja schon herausfinden können. Jetzt kreuzt die Ruhrtalbahn aber zwischen Vorhalle und Hagen eine andere Bahnlinie mit Verbindungsgleisen in alle vier Richtungen. Hierfür habe ich ein Symbol ähnlich Datei:BSicon KRZ Arg.svg, aber mit allen vier Abzweigen aktiv vergeblich gesucht. Gibt es das nicht? Muss man das aus mehreren Einzelsymbolen zusammenbauen? Dieser Fall kann doch nicht so selten sein, dass ich ihn nirgendwo anders finden kann. Danke und bis später, Benedictus 17:16, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Strecke nach rechts und geradeausAbzweigStrecke nach links und geradeaus
KreuzungAbzweig nach links
Strecke nach linksAbzweig geradeausStrecke nach rechts
Nein das gibt 's leider noch nicht, aber so kann es auch!
{{BS3|STRrg|ABZdf|STRlg|}}
{{BS3|STBdr|KRZ|ABZdl}}
{{BS3|STRlf|ABZdg|STRrf}}

Handige Harrie 17:40, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Das ist aber groß! Außerdem fällt mir dabei noch auf, dass sich die Strecken ja nicht wirklich kreuzen, sondern die eine per Brücke über die andere geführt wird. Aber es sind eben Verbindungen an allen vier Seiten da. Benedictus 17:53, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gerade unter Bild:BSicon KRZ4d.svg hochgeladen. Augiasstallputzer  17:55, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, du bist aber schnell. Aber jetzt fehlt wohl noch die Brücke. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es bislang eine niveaugleiche Kreuzung, oder? Benedictus 17:56, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Muss ich später machen. Jetzt verlangt das reale Leben nach mir. Nimm das solange.Augiasstallputzer  17:59, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Abzweig
Kreuzung geradeaus unten
Abzweig geradeaus

... oder muss man das so machen? und dann oben und unten auf die selben Strecken verweisen? bis später, Benedictus 18:06, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ja genau, so ist es am Besten. Eine Brücke mit im Symbol wäre nicht mehr erkennbar, und eine Lösung mit BS3 ist nicht so gut. Gruß --MdE 18:12, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Dann würde ich aber die Bahn nur in der Kreuzungszeile verlinken und den Namen drunter und drüber nur in den Kommentar schreiben, z.B. Anschluss zur XYZ-Bahn. Gruß --MdE 18:17, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, also mir gefällt die „einfache“ Lösung eigentlich besser. Dabei wird das Aussehen der Kreuzung am besten dargestellt und es verbraucht weniger Platz und fördert damit die Übersicht. So kann man es zwar auch für eine niveaugleiche Kreuzung halten, aber das kann man vllt. mit einer entsprechenden Anmerkung klarstellen. (ich geb zu, ich bin ein kleiner Anmerkungenfreak :D) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:21, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Strecke nach rechts und geradeausAbzweigStrecke nach links und geradeaus
Abzweig nach rechtsKreuzung geradeaus obenAbzweig nach links
Strecke nach linksAbzweig geradeausStrecke nach rechts
Strecke nach rechts und geradeausAbzweig nach rechtsStrecke nach links und geradeaus (außer Betrieb)
Abzweig nach rechtsKreuzung geradeaus untenAbzweig nach links
Strecke nach linksAbzweig nach links und geradeausStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Strecke nach rechts und geradeausStrecke nach links und geradeaus (außer Betrieb)
Abzweig nach rechtsKreuzungAbzweig nach halbrechts und nach links
Strecke nach linksAbzweig nach links und geradeaus
Strecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)Abzweig (Strecke außer Betrieb)Strecke nach links und geradeaus (außer Betrieb)
Abzweig nach rechts und ehemals nach rechtsKreuzung geradeaus oben (Strecken außer Betrieb)Abzweig nach links und nach links
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeausStrecke nach rechts
Mit verschiedene Farben gibt es sehr viel möglichkeiten. Ich zeige nur einige. Handige Harrie 22:56, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Allgemein zu Kreuzsymbolen

Hallo, ich finde, dass die Kreuzsymbole etwas zu unübersichtlich werden. Das kann besser realisiert werden wie es hier vorgeschlagen wurde, auch ohne BSx. Meinungen? Gruß --MdE 18:17, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

ähem, wie wurde es denn vorgeschlagen? Welchen Vorschlag meinst du? Benedictus 18:20, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Deinen. Gruß --MdE 19:00, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Es wär allerdings ein immenser Aufwand, erstmal sind es 48 Symbole für alle Varianten wo vier Abzweige auf vorhanden sind (bei niveaugleicher Kreuzung, andernfalls sind es nochmal 96 mehr). Wenn man allerdings solche Fälle wie auf dem Berliner Außenring nimmt (wo mitunter auch nur drei Abzweige auftauchen), und diese mit einbezieht kommen wir auf eine hübsche drei-, wenn nicht gar vierstellige Zahl....wenn dann das ganze bis auf einen Abzweig runtergehtkann sich jeder denken wie dann die Symbolübersicht aussieht. Einfacher wärs dann wenn man die Symbole drehen könnte...-- Platte Drück mich! 23:16, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Genau das meine ich ja, deshalb finde ich Dreiersymbole mit Brücke oder Kreuzung dazwischen besser. Gruß --MdE 14:46, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
… und die nächste Stufe der Anwendung ist dann das das Implementieren von Überwerfungsbauwerken, weil … so sehen die Gleiskreuzungen doch bestimmt nicht aus! Bitte abstrakt bleiben, Leute! Lantus 18:29, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Duplikate

Ich habe auf Commons einen Teil der Icons systematisch sortiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass es jede Menge Icons doppelt gibt. In de:WP werden die Icons mit "ABZ" mehrheitlich genutzt, in en:WP die mit "STB". Ich schlage daher vor, hier die einbindungen zu vereinheitlichen. Welche Serie sollen wir nehmen ? Augiasstallputzer  15:58, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den ABZ/STB-Symbolen liegt es daran, dass es vorher unterschiedliche waren und die STBs durch die ABZs ersetzt werden, siehe #STB1 statt ABZ?. Das müsste dann auch noch in en:WP geschehen. Gruß --MdE 16:27, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Muss das ? Doch nur, wenn eine Serie gelöscht werden sollte. Das ist aber wegen der vielen WPs in CheckUsage Utopie. Besser ist es, sich hier zu einigen (am Besten die mit der sorgfältigsten SVG-Programmierung, da gibt es etlichen Humbug) die Category aufzuteilen und hier nur noch eine Serie zu verwenden. Welche besser ist untersuche ich gerade. Augiasstallputzer  16:38, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Lass die Untersuchung lieber, ich glaube das war hier allen Stress genug dass die STB gegen die ABZ ausgetauscht werden sollen, ich will das ganze nicht revertieren. Zum Glück wollen die Franzosen ihren eigenen Weg gehen, dann ist der Stress dort nicht auch noch. Auf alle Fälle aber sollte ein Konsens gefunden werden, denn auch ohne den doppelten Symbolen ist die Übersicht bei der ganzen Vorlage nur schwer zu erkennen. -- Platte Drück mich! 16:48, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst du auch keine Einheitlichkeit auf de:WP ? Die Bilder sind doch inzwischen identisch. Augiasstallputzer  19:34, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung: Die ABZ- und STB-Symbole wurden am letzten Wochenende so verändert, dass sie nun identisch sind. Mit dem Austausch in den Artikeln wurde aber bewusst gewartet, denn im Cache vieler Browser und Proxyserver (im MediaWiki-Cache scheinen sie zu stimmen) sind noch alte Symbole. Ich hatte vorgeschlagen, dieses Wochenende erst mit dem Austausch in Artikeln zu beginnen. Das ist der Grund, warum die Symbole zur Zeit als Duplikate existieren. Sobald alle ausgetauscht sind, sollen die Symbole mit den STB-Namen gelöscht werden. Für weitere Unklarheiten empfehle ich zunächst die vergangenen Diskussionen durchzulesen. --Torben 19:59, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe schon in viele Seiten die Symbolen ausgetauscht. Mit Spoorstrip.exe geht das fast automatisch. Ich habe nichts getan in Diskussion- und Gebraucherseiten. Handige Harrie 23:00, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Autobahn

Habe ich es gut verstanden das diese Symbolen eine Kreuzung mit einem Autobahn sind? Auf Straßenkarten ist ein Autobahn immer rot-gelb-rot. Warum nicht hier? Handige Harrie 23:54, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich, weil auf den Straßenschildern Autobahnen immer blau sind. Benedictus 00:01, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Symbole sind nicht offiziell! Sie sind experimentell und können gerne wieder gelöscht werden, ich finde sie unnötig! Blau, weil blau in Deutschland die Autobahn-Farbe ist. --Torben 00:04, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Symbole schon auf irgendeiner ausländischen Wiki-Seite gesehen und hoffe, sie bleibt der deutschen Wikipedia noch lange erspart. Es kann nicht sein, dass das, was wir darstellen wollen, nämlich die Bahnstrecke, optisch in den Hintergrund rückt. Beim ersten Sehen dachte ich noch, Torben, das sollte eine Doppelstrang-U-Bahn-Strecke sein. Lantus 08:34, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Habe sie gerade in 3 Artikeln hier ausgetauscht (dachte übrigens zuerst auch an dU). Gruß --MdE 12:16, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
also ich packe einfach eine straßenbrücke hin und schreibe dazu, daß es die autobahn xy ist... lg, CaptPicard 13:15, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab doch selbst geschrieben, dass sie gelöscht werden können! Habe auch niemals den Antrag gestellt, sie in den Bilderkatalog aufzunehmen. Frage mich, warum sie dann benutzt werden. Genauso die Doppelstrang-Symbole: Handige Harrie verschiebt schon fleißig Symbole, die sogar ziemlich deutlich und nicht zu übersehen als experimentell gekennzeichnet sind, einfach ohne Kommentar von de.wikipedia.org nach Commons! In nl.wikipedia.org sind sie bereits in sämtlichen Artikeln zu finden (was heißt Artikel? meist nur eine Streckentabelle aber kein Text!). Das find ich nicht in Ordnung, muss ich ehrlich sagen, irgendwo gibt es Grenzen! Bitte seid so gut und verwendet nur Symbole, die im Bilderkatalog enthalten sind und hier offiziell in der Diskussion "beschlossen" wurden, im Artikelnamensraum! Alle weiteren Symbole sind inoffiziell, zum testen, für Experimente, Spielereien, was auch immer! Die gehören nicht in Artikel... so langsam verlier ich echt die Lust, wenn man da so aufpassen muss, was man macht, und jedem hinterher rennen muss, der nicht lesen kann. :-(
Ich glaub ich sollte mir ein eigenes Wiki für zukünftige Experimente installieren, passwortgeschützt, damit niemand an die Symbole kommt! ;-) Wäre schade, wenn das hier nicht klappt... --Torben 13:17, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, sorry, ich fühle mich gleich angesprochen. Ich habe das Autobahnsymbol auf "Jülich-Dahlheim" gesehen und für die "Ruhrtalbahn" übernommen. Da habe ich nicht bemerkt, dass es kein offizielles Symbol ist. Da müsste ich jetzt die gesamte Ruhrtalbahn nochmal durchgehen, ob da noch irgendetwas inoffizielles bei ist. Benedictus 13:24, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Übrigens könnte man mit einer neuen BS-Vorlage (und wenn das mit den Symbolnamen-Übersetzungen dort realisiert wird) auch festlegen, dass überhaupt nur eine bestimmte Auswahl von Symbolen verwendet werden kann. Mit neuen Symbolen ergänzt werden dürfte die Vorlage nur, wenn das hier diskutiert und abgestimmt wurde. ;-) --Torben 14:46, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Es wird Zeit, dass eine Richtlinie auf den Commons Platz findet - jetzt wurde ich schon auf en:WP angesprochen, weil ich die beiden Symbole aus dem Katalog entfernt hab, damit sie nicht weiter eingebaut werden. Gruß --MdE 14:33, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Breite 100%

Ich habe Vorlage:BS-table mit width:100%; versehen. Damit wird die Tabelle mit der Bahnstrecke auf die gesamte Breite der umgebenden Infobox verbreitert. Auswirkung hat das auf die rechtsbündige letzte Spalte wo üblicherweise Höhenangaben stehen. Diese sind jetzt immer am rechten Rand der Tabelle.

Der Grund dafür liegt unter anderem in der Bröltalbahn. Dort sind mehrere Bahnstreckenbänder untereinander, die nicht immer die gesamten Breite der Infobox benötigen. Die Höhenangaben waren daher nicht immer einheitlich am rechten Rand.

Der Abstand zwischen der Beschreibungsspalte und der Höhenspalte ist dadurch ggf. größer geworden. Sollte diese Änderung bei einem Bahnstreckenartikel für Probleme sorgen, bitte hier melden. --Fomafix 23:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade erst gesehen, dass das beim Internet Explorer für Probleme sorgt. Das werde ich gleich untersuchen und beheben. --Fomafix 23:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Der Internet Explorer hat ein nicht standardkonformes CSS-Boxmodell, das hier mal wieder für Probleme sorgt. Ich habe aber bereits eine Lösung, die allerdings Anpassungen an alle BS-Vorlagen erfordert.

Hier ein Ausschnitt der Bröltalbahn ohne width:100%. Die Höhenangaben stehen zwar pro Streckenband untereinander; manche Streckenbänder haben allerdings rechts einen freien Raum.

Hennef−Waldbröl
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0 km Hennef Personenbahnhof 67,32 m ü. NN
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
27,8 km Rossenbach 223,77 m ü. NN
31,1 km Waldbröl 262,5 m ü. NN
Siegburg-Niederpleis-Rostingen
0,0 km Siegburg 57,90 m ü. NN
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
17,8 km Rostingen 205,60 m ü. NN
Beuel-Niederpleis-Hennef-Asbach
0,0 km Beuel 52,00 m ü. NN
38,4 km Asbach 245,70 m ü. NN

Hier ein Ausschnitt der Bröltalbahn mit width:100%. Die Höhenangaben jetzt schön ganz am rechten Rand, allerdings werden jetzt alle Spalten gleichmäßig gestreckt. Beim Internet Explorer besteht zusätzlich das Problem, dass die 100% falsch berechnet werden und über dan Rand der Infox rausragen:

Hennef−Waldbröl
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0 km Hennef Personenbahnhof 67,32 m ü. NN
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
27,8 km Rossenbach 223,77 m ü. NN
31,1 km Waldbröl 262,5 m ü. NN
Siegburg-Niederpleis-Rostingen
0,0 km Siegburg 57,90 m ü. NN
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
17,8 km Rostingen 205,60 m ü. NN
Beuel-Niederpleis-Hennef-Asbach
0,0 km Beuel 52,00 m ü. NN
38,4 km Asbach 245,70 m ü. NN

Ich werde die Vorlage:BS-table reverten und nach einer besseren Lösung suchen. --Fomafix 23:53, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bei folgender Infobox habe ich in jede Streckentabelle eine unsichtbare leere Zeile eingebaut, bei der die dritte Spalte width:100% hat. Dadurch verbreitert sich diese Spalte auf maximale Breite und erreicht das Ziel, dass die Höhenangaben an der rechten Seite sind. Auch der Internet Explorer stellt die Höhenangaben richtig dar. Allerdings werden die anderen Spalten dadurch durch mögliche Zeilenumbrüche zu minimieren versucht. Da zwischen der Kilometerzahl und km ein Leerzeichen steht wird hier umgebrochen. Dies liese sich in Vorlage:BS durch ein white-space:nowrap; verbieten. Die Spalte mit den Höhenangaben enthält das bereits. Die unsichtbare Zeile könnte in Vorlage:BS-table eingebaut werden und würde damit für alle Bahnstreckenbänder gelten.

Hennef−Waldbröl
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0 km Hennef Personenbahnhof 67,32 m ü. NN
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
27,8 km Rossenbach 223,77 m ü. NN
31,1 km Waldbröl 262,5 m ü. NN
Siegburg-Niederpleis-Rostingen
0,0 km Siegburg 57,90 m ü. NN
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
17,8 km Rostingen 205,60 m ü. NN
Beuel-Niederpleis-Hennef-Asbach
0,0 km Beuel 52,00 m ü. NN
38,4 km Asbach 245,70 m ü. NN

Ist diese Änderung sinnvoll? Welche Probleme könnten dabei auftreten? Besteht überhaupt Notwendigkeit? Wem sind solche frei Flächen hinter der Höhenspalte bisher störend aufgefallen? --Fomafix 00:23, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich find das absolut sinnlos. ich persönlich denke, daß die seehöhe als logischer abschluss optisch auf die rechte seite gehört... und wenn da mal eine lägere zeile ist und dadurch kürzere stationsnamen mit ihrer höhe a fernbeziehung haben, find ich das nicht störend, weil die höhen rechts ja einheitlich eine "datengruppe" bilden... CaptPicard 21:10, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten