Benutzer Diskussion:Chiananda
Hallo Chiananda, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
...wurde mal Zeit!;) MfG
- Danke. Auf gute Zusammenarbeit! --Chiananda 15:15, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo und guten Tag, Deine Änderungen bei Schild finde ich zu übereifrig. Das kommt teilweise der Löschung von informationen nahe. Ich finde, dass, auch wenn es kein gleichlautendes Lemma gibt, Bezeichnungen drin bleiben sollten. Z.B. ist das Hinweisschild bzw. die Abgrenzung zum Straßenschild nun nur unter siehe auch ungenau zu erreichen. Bitte arbeite in Zukunft sauberer. Ich stelle mal meine Version rein. Bei Fall habe ich die Situationsbedeutung auch wieder eingefügt. MfG Alter Fritz 12:26, 17. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, aber nach Ansicht deiner letzten drei optimierten BKLs muss ich feststellen, dass du zum Beispiel bei Sturz # ein Gefäß, siehe Sturz (Gefäß), # regional ein Baumstumpf, # Das Fallen ansich, einfach ersatzlos gelöscht hast. Verhgleiche bitte meine Version mit deiner. Da fehlen einfach Infos. Die von dir berbeiteten BKLs sehen zwar hinterher aufgeräumt aus, lassen aber wichtige Infos nicht mehr erkennen. Ich finde deine Ziele gut, aber einer auführlichen BKL wird das nicht gerecht. Bitte überdenke dein Vorgehen! MfG Alter Fritz 13:15, 17. Mär. 2007 (CET)
Siehe auch - Edit
Seit wann besteht Konsens, dass wir fettes "siehe auch" in kursives "siehe auch" ändern [1] ? Ich sehe keinen Anlass deswegen tausendfach hin-und-her zu editieren. ↗ nerdi disk. 19:15, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, sorry, hast recht. Das war einfach ein spontaner Einfall, nachdem ich auf der Diskussionsseite meinen eigenen Beitrag redigiert hatte (meine Anmerkung zu "Flanke (Anatomie)" durchgestrichen, weil erledigt). Ich schaute dann auf "Flanke" und bekam die Idee, mal schnell auszuprobieren, ob das "Siehe auch:" kursiv besser aussehen würde als fett. Und als ich es besser fand, habe ich es abgespeichert – war aber nicht als Korrektur deiner Arbeit gedacht. Ich hatte jetzt nicht vor, deswegen weitere Seiten anzufassen. Aufgrund des Edits hatte ich mir dann aber überlegt, einen Vorschlag zu machen, die BKL-Formatvorlage dahingehend zu ändern, bin aber noch nicht dazu gekommen. --Chiananda 00:50, 19. Mär. 2007 (CET)
- Es ist zum verzweifeln - alles muss immer wieder neu diskutiert werden. Ich würde am liebsten 2 Jahre Pause machen und dann nochmal alles durchgehen-vielleicht macht das dann ein Bot?! Ich habe auch meine Formatvorlagen gemacht-aber halte mich zwecks Zeitnot und fehlenden Infos auch nicht dran. Jetzt haben wir schon soviel durchgesprochen:
- (Klammern)
- Zwischenüberschriften
- XXX ist/bedeutet/steht für
- Formulierungen
- Fettschreibung
- siehe auch oder nicht
- siehe [[]]
- was am Ende wirklich alles wenig zum Inhalt beiträgt. Und mit jedem LA/Verbesserungsvorschlag oder Umformulierung is alles wieder anders. Ich fände fast noch krassere Regeln gut, dass man endlich sagen kann ja/nein und nicht 12 parallelwelten hat. Seid mir nicht böse, aber ich werde mich aus der Formatdiskussion zurückziehen und inhaltlich mehr aufpassen. Meine Kernkompetenz bleibt der Namensformatartikel. Ich halte mich gerne an Regeln, aber ich vermisse eine klare Linie. Mehr Diktat!;) Übrigens lösche ich jetzt meine Beobachtungsliste, ich habe mich übernommen/eine Überdosis an Wikipedia. Für wichtige Sachen bin ich gerne auf meiner Disk erreichbar. Ich muss mich mehr dem wahren Leben widmen. Verzeiht die Noncontenance und nehmts nicht persönlich. Gruß auch an WiB.
- P.S.: Jede Wissenschaft beginnt mit Sammeln. Fürs Layout gibts die BKLer! Servus, Alter Fritz 22:01, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es ist zum verzweifeln - alles muss immer wieder neu diskutiert werden. Ich würde am liebsten 2 Jahre Pause machen und dann nochmal alles durchgehen-vielleicht macht das dann ein Bot?! Ich habe auch meine Formatvorlagen gemacht-aber halte mich zwecks Zeitnot und fehlenden Infos auch nicht dran. Jetzt haben wir schon soviel durchgesprochen:
- Deine Frustration tut mir leid, weil auch ich sicherlich dazu beigetragen habe, indem ich z.B. zuerst das Klammer-Konzept und dann nerdi's Oberbegriff-Konzept aufgegriffen und breitgetreten habe. Ich wollte damit mögliche Alternativen und Verbesserungen der BKL-Formatvorlage eruieren, die als Vorgabe natürlich weiterhin im derzeitigen Zustand gültig bleibt. Ich habe eben Spaß an Bildschirmlayout-Überlegungen, mache ich seit zwei Jahrzehnten. Trotzdem bin ich bezüglich BKLs nur allzu bereit, mich an die bisherigen Vorgaben zu halten. Meine Vorschläge habe ich ja auch sofort auf sich beruhen lassen, als die Diskussionen in andere Richtungen gingen.
- Wenn dich das genervt hat, vergess' es einfach, fühl' dich nicht angesprochen, mach deine Edits so wie bisher auch. Und danke nochmal für deine Hinweise, die Relevanz von unwichtig erscheinenden BKL-Einträgen nicht vorschnell gering zu schätzen. Obwohl ich diesbezüglich vielleicht grundsätzlich etwas rigoroser eingestellt bin als du.
- Alles Gute – und bis zum nächsten Mal ^^ --Chiananda 00:50, 19. Mär. 2007 (CET)
- Naja, it's a wiki... Sorry, dass ich diesen Rundumschlag auf deiner Disk machen musste, aber ich brauchte eine Heimat. Nimm nichts persönlich und mache auch unbedingt weiter. ich werde mich aber, nicht nur aus o.g. zurückhalten bzw. nur inhaltlich und nicht Layoutmäßig beitragen-was mir eben erstmal wichtiger ist. Nimm nichts persönlich! Für Menschen, die sich nicht kennen, arbeiten wir schon super gut zusamme. MfG Alter Fritz 16:59, 19. Mär. 2007 (CET)
Schnitt und Cut und ewiger Friede
Hallo Chiananda, vielleicht bekommen wir noch eine einvernehmliche Lösung hin bei der Diskussion um den Cut. Sehr gut finde ich, falls Du das Ziel hast, bei Schnitt und Cut aufzuräumen!!!! Das Thema geht teilweise einen geschlungenen Gang. Schau auch mal hier rein Beste Grüße Paul--PaCo 23:26, 23. Mär. 2007 (CET)
Hab dir mal geantwortet. MfG Alter Fritz 20:24, 24. Mär. 2007 (CET)
Veränderungen von Diskussionsbeiträgen
moin Chiananda, bitte verändere nicht meine diskussionsbeiträge. und falls ich mal meine signatur vergessen haben sollte, dann benutze bitte die vorlage Vorlage:unsigned {{unsigned|127.0.0.1|Guenson}}. gruß -- guenson 16:48, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe nur die Überschriften mit großen Anfangsbuchstaben versehen – ist so in der detuschen Sprache üblich. Damit verändere ich nicht Diskussionsbeiträge, sondern mache nur die Diskussionsstruktur übersichtlicher.
- Signaturen rekonstruiere ich nicht mit der von dir angegebenen Vorlage, weil darin nicht das Datum des Beitrages erscheint – und dass ist noch wichtiger als die Nennung des Benutzers, denn in einigen Jahren wissen neue Leser sonst nicht, von wann der jeweilige Beitrag ist und ob er noch relevant ist. --Chiananda 16:55, 29. Mär. 2007 (CEST)
- so sieht meine signatur aber nicht aus. und wenn jemand das rekonstruieren will, dann weiss dieser, dass man die versionshistorie benutzen kann. anhand der diffs in der history kann man dann eine sichere überprüfung vornehmen, welche textpassagen zu welchem zeitpunkt von welchen benutzer geschrieben worden sind. so, wie du meine signatur nachträgst (und meine überschriften korrigierst), scheint es für den ungeneigten leser, dass ich das genau so gepostet habe. gruß -- guenson 17:21, 29. Mär. 2007 (CEST)
- btw, was meintest du genau mit den includes bei günther? gruß -- guenson 17:59, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Vorlageneinbindung. Schau dir mal "Liste der Personen namens Müller" an: dort sind gleich unter "A" mehrere "Adam Müller" eingebunden – die werden dann automatisch aus dem Artikel "Adam Müller" eingelesen, siehe dort für den benötigten Quellcode. --Chiananda 18:09, 29. Mär. 2007 (CEST)
Fließband
Ich möchte dich darum bitten, das Fließband nicht mit Eintragungen der Sorte "ecce, hier gibt es auch etwas zu tun" vollzustellen. Auch die zahlreichen Eintragungen der Sorte "Ich habe hier etwas gemacht, sagt was dazu"bleiben oft ohne Effekt. Das ist schade, denn bei sovielen Eintragungen, wo die Arbeit schon getan ist, werden die wirklichen Problemfälle, wo es immernoch klärungsbedarf gibt, übersehen.
Ich möchte deshalb darum bitten einen Eintrag auf dem Fließband nur vorzunehmen, wenn es eine konkrete Fragestellung gibt. ↗ nerdi disk. 11:28, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Alles klar.
- Ich habe allerdings den Eindruck, dass das BKL-Fließband sehr gut abgearbeitet wird. Und dass unterschiedliche Arbeitsweisen von Mitarbeitern des BKL-WikiProjekts deutlich – und nutzbar gemacht wurden. Ich jedenfalls habe dadurch von anderen Mitarbeitern sehr viel gelernt.
- Ich stelle auch bei Weitem nicht alle meine BKL-Bearbeitungen dorthin, sondern eigentlich nur die, bei denen ich gerne Feedback bzw. Kooperation hätte, oder bei denen ich mich alleine überfordert fühle.
- Ich werde deine Aufforderung berücksichtigen und nur noch klar formulierte Fragestellungen aufs Fließband stellen.
- --Chiananda 13:22, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Hmm das kam sicher wieder viel zu engstirnig rüber, schuldigung... Ich meinte nur, dass wir zusammen aufpassen müssen, das es nicht ins haken kommt, wie z.b. bei Wikipedia:Redundanz, wo trotz archivbot und allem Pipapo kaum was läuft. Insgesamt natürlich good job. ↗ nerdi disk. 14:41, 30. Mär. 2007 (CEST)
Namen verstecken?
Hallo, bei mehreren meiner Ergänzungen zu Namenslisten hast du anschließend den Kommentar 'bitte Namen nicht verstecken' angefügt. Was sagt mir das? Im Übrigen mag ich darauf hinweisen, dass ich gemäß den WP-Namenslisten-Vorschlägen das Leerzeichen nach dem * und vor dem [[ entferne. Gruß --FatmanDan 19:15, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe diesbezüglich extra nachgefragt: Namen sollen grundsätzlich in BKLs nicht vesteckt werden, das gilt auch für Namensartikel. Solltest du das bereits bei anderen Artikel gemacht haben, möchte ich dich bitten, dies rückgängig zu machen. Du kannst aber auch gerne beim BKL-Fließband nachfragen.
- Bezüglich der Leerzeichen lese bitte "Wikipedia:Formatvorlage Familienname", dort steht's genau so wie ich's mache, bitte mache auch das bei bereits von dir editierten Artikeln rückgängig. Danke. --Chiananda 19:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
- nochmal deutlich: ich weiß nicht, was "Namenverstecken" bedeutet, deshalb meine doofe Nachfrage (und weiß es jetzt immer noch nicht). Und bzgl Leerzeichen: in der Wikipedia:Formatvorlage Familienname ist das genau so zu sehen, wie ich es getan habe (also* und direkt[[), es aber (u.a. in Rossi von dir) wieder geändert wurde. --FatmanDan 19:58, 1. Apr. 2007 (CEST)