Zum Inhalt springen

Thundorf TG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 19:56 Uhr durch Adlei (Diskussion | Beiträge) (Einwohnerzahl aktualisiert: Quelle: http://www.statistik.tg.ch/documents/StatistischeMitteilungen2007_2_Wohnbevoelkerung.pdf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen ff zu vermeiden.
Thundorf
Datei:Thundorf.gif
Wappen von Thundorf
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Frauenfeldw
BFS-Nr.: 4611i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8512
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 546 m ü. M.
Fläche: 15,6 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 80 Einw. pro km²
Website: www.thundorf.ch
Karte
Karte von Thundorf
Karte von Thundorf
fw{www

Thundorf [ˈtuːndɔrf] (im einheimischen Dialect: [ˈtuəndɔrfː] oder [ˈtuəndərəfː])[2] ist eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Die Gemeinde liegt oberhalb von Frauenfeld auf einem Plateau etwa 550 m über dem Meeresspiegel und umfasst ausser Thundorf die Dörfer Wetzikon und Lustdorf sowie die Weiler Hessenbol, Kirchberg, Reuti, Ufhofen, Grueb und Fridbärg. Kirchen befinden sich in Kirchberg und Lustdorf. Thundorf ist von Frauenfeld her durch eine Postautolinie erschlossen.

Gemeindeammann ist derzeit Erich Germann (SVP).

Wappen

Blasonierung

In Rot ein silberner Balken, begleitet von dreien sechsstrahligen silbernen Sternen (2, 1).

Geschichte

Die heutige Gemeinde Thundorf ist 1995 durch die Vereinigung der Ortsgemeinden Thundorf und Lustdorf, die bis dahin zusammen die Munizipalgemeinde Thundorf bildeten, mit der Ortsgemeinde Wetzikon, die 1803 bis 1994 Teil der Municipalgemeinde Lommis war, hervorgegangen.

Etymologie

Der Name Thundorf, im Jahr 888 als Tuomsdorof (<*tuomesdorf) erstmals urkundlich belegt, ist gebildet aus dem Genetiv des althochdeutschen Personennamens Duomo/*Tuomo und dem in alamannischen Ortsnamen reihenbildenden Grundworte -dorf ‚Weiler, Hof, Dorf, Gut, Stadtviertel‘.[2]

Quelle

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl
  2. a b Philipp Obrist/Andres Kristol, Thundorf TG (Frauenfeld) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 873f.