Zum Inhalt springen

Theo Mayer-Kuckuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 17:27 Uhr durch 124.110.114.186 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Theo Mayer-Kuckuk ist ein deutscher Physiker. Er wurde 1927 in Rastatt geboren und promovierte 1953 in Heidelberg bei Walther Bothe. Ab 1960 ging er für ein Jahr in die USA und forschte am California Institute of Technology. Von 1965 bis 1992 war er Professor am Institut für Strahlen- und Kernphysik in Bonn. Zwischen 1990 und 1992 war er Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und von 1994 bis 2006 wissenschaftlicher Leiter des Magnus-Hauses in Berlin.

Forschungsgebiete

Für seine Promotion nahm Mayer-Kuckuk kernspektroskopische Messungen von Atomkernen vor. In Bonn initiierte er den Bau eines Zyklotrons und trieb den Bau des Kühlersynchtrons COSY maßgeblich voran.