Zum Inhalt springen

Philip K. Dick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2004 um 02:15 Uhr durch 82.192.227.132 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philip Kindred Dick (* 16. Dezember 1928 in Chicago, † 2. März 1982 an einem Schlaganfall in Santa Ana, Kalifornien) war ein Science-Fiction-Autor und nach Ansicht Norman Spinrads "einer der wichtigsten amerikanischen Romanciers seit 1950 überhaupt".

Leben

Philip K. Dick veröffentlichte schon mit 14 Jahren seine erste Erzählung und schrieb in der Folge unzählige Kurzgeschichten und über 60 Romane. Dick befasste sich vor allem mit Themen wie der Entfremdung des Menschen im Kosmos oder den Auswirkungen verschiedener Gesellschaftsformen auf das Individuum. In der Mitte der 70er Jahre hatte Dick mysteriöse Visionen, die sein Leben änderten. In der Valis-Trilogie behandelte er die Problematik der Existenz Gottes. 1963 erhielt er für The Man in the High Castle einen Hugo Award.

Viele Kritiker haben darauf hingewiesen, dass die chinesische Philosophie des Taoismus prägend für Dicks Werk ist. In seinen Romanen kommt eine allgemeine Geringschätzung für intellektuelle Tätigkeit und Technologie zum Ausdruck; körperliche Arbeit und ein Leben im Einklang mit der Natur (beziehungsweise dem gesamten Kosmos) lösen die Probleme der Protagonisten sehr viel häufiger.

Dicks Bewunderer Stanisław Lem schrieb einmal: "Gegenüber Dicks schwarzem Pessimismus ist Schopenhauers Weltanschauung die helle Freude am Leben."

Werke

Romane

  • 1985:Radio Freies Albemuth - en:Radio Free Albemuth
    • Puttering About in a Small Land
    • In Milton Lumky Land - In Milton Lumky Territory
  • 1986:Humpty Dumpty in Oakland
  • 1987:Mary and the Giant
  • 1988:Die kaputte Kugel - The Broken Bubble
    • Nick und der Glimmung - Nick and the Glimmung (for children)
  • 1994:Gather Yourselves Together

Kurzgeschichten

  • 1952
    • Und jenseits - das Wobb oder Und da liegt dann das Wobb - Beyond Lies the Wub
    • The Gun
    • kleine Bewegung - The Little Movement
    • The Skull
    • en:The Variable Man
  • 1953
    • Der Baumeister - The Builder
    • Kolonie - Colony
    • The Commuter
    • Die Keks-Dame - The Cookie Lady
    • The Cosmic Poachers
    • Die Verteidiger - The Defenders
    • Expendable
    • The Eyes Have It
    • The Great C
    • The Hanging Stranger
    • Der unmögliche Planet - The Impossible Planet
    • Impostor
    • Der unermüdliche Frosch - The Indefatigable Frog
    • The Infinities
    • The King of the Elves
    • Martians Come in Clouds
    • Mr. Spaceship
    • Out in the Garden
    • en:Paycheck
    • Piper in the Woods
    • Planet für Durchgangsreisende - Planet for Transients
    • Die Konservierungsmaschine - The Preserving Machine
    • Projekt: Erde - Project: Earth
    • Roog oder Ruug - Roog
    • Die Zweite Variante - en:Second Variety
    • Gewisse Lebensformen - Some Kinds of Life
    • The Trouble with Bubbles
    • The World She Wanted
  • 1954
    • A World of Talent
    • The Last of the Master
    • Adjustment Team
    • Beyond the Door
    • Breakfast at Twilight
    • Die Kriecher - The Crawlers
    • The Crystal Crypt
    • Ausstellungsstück - Exhibit Piece
    • Das Vater-Ding - The Father-thing
    • Der goldene Mann - The Golden Man
    • James P. Crow
    • Jon's World
    • Black Box - The Little Black Box
    • Meddler
    • Of Withered Apples
    • A Present for Pat
    • Prize Ship
    • Nachwuchs - Progeny
    • Der berühmte Autor - Prominent Author
    • Sales Pitch
    • Shell Game
    • The Short Happy Life of the Brown Oxford
    • Small Town
    • Souvenir
    • Strange Eden
    • Survey Team
    • Time Pawn
    • Tony and the Beetles
    • Das kreisende Rad - The Turning Wheel
    • Über der öden Erde - Upon the Dull Earth
  • 1955
    • Autofab - Autofac Nanotechnologie 5 Jahre vor Richard Feynman
    • Captive Market
    • The Chromium Fence
    • Foster, du bist tot - Foster, You're Dead!
    • The Hood Maker
    • Menschlich ist... - Human Is...
    • The Mold of Yancy
    • Nanny - Nanny
    • Psi-man Heal My Child!
    • Wartungsdienst - Service Call
    • A Surface Raid
    • Vulkan 3 - Vulcan's Hammer
    • Kriegsveteran - War Veteran
  • 1956
    • A Glass of Darkness
    • Minderheiten-Bericht - The Minority Report
    • Der Preis für den Kopierer - Pay for the Printer
    • To Serve the Master
  • 1957
    • Misadjustment
    • The Unreconstructed M
  • 1958
    • Null-o
  • 1959
    • Explorers We
    • Fair Game
    • Recall Mechanism
    • Kriegsspiel - War Game
  • 1963
    • All We Marsmen
    • Zur Zeit der Perky Pat - The Days of Perky Pat
    • Hätte es Beny Cemoli nicht gegeben - If There Were No Benny Cemoli
    • Stand-by
    • What'll We Do With Ragland Park?
  • 1964
    • Cantata 140
    • A Game of Unchance
    • Novelty Act
    • Ach, als Blobbel hat man´s schwer! oder Oh, wenn man ein Blobel ist - Oh, to be a Blobel!
    • Orpheus with Clay Feet
    • Precious Artifact
    • Der unteleportierte Mann - The Unteleported Man
    • The War with the Fnools
    • Waterspider
    • Die kleine Black Box - The little black Box
    • Was die Toten sagen - What the Dead Men Say
  • 1965
    • Project Plowshare
    • Schuldkomplex - Retreat Syndrome
  • 1966
  • 1967
  • 1968
    • Not By Its Cover
    • The Story To End All Stories
  • 1969
    • A. Lincoln, Simulacrum
    • Die elektrische Ameise - The Electric Ant
  • 1972
    • Cadbury, the Beaver Who Lacked
  • 1974
    • The Different Stages of Love
    • The Pre-persons
    • Ein kleines Trostpflaster für uns Temponauten - A Little Something For Us Tempunauts
  • 1979
    • The Exit Door Leads In
  • 1980
    • Ich hoffe, ich komme bald an - I Hope I Shall Arrive Soon
    • Rautavaara's Case
    • Ätherfesseln, Luftgespinste - Chains of Air, Web of Aethyr
  • 1981
    • Eine außerirdische Intelligenz - The Alien Mind
  • 1984
    • Strange Memories Of Death
  • 1987
    • The Day Mr. Computer Fell Out of Its Tree
    • The Eye of The Sibyl
    • Fawn, Look Back
    • Stability
  • 1988
    • Goodbye, Vincent
  • 1989
    • 11-17-80
  • 1992
    • The Name of the Game is Death

Literatur über Philip K. Dick

  • Uwe Anton: Philip K. Dick- Entropie und Hoffnung, 1993, ISBN 3910079016
  • Uwe Anton: Die seltsamen Welten des Philip K. Dick, 1984, ISBN 3890482074
  • Kim Stanley Robinson: The novels of Philip K. Dick, 1984, UMI Research Press
  • Lawrence Sutin/Michael Nagula: Philip K. Dick. Göttliche Überfälle, 1994, ISBN 3627102363
  • Paul Williams: Only Apparently Real. The World of Philip K. Dick, 1986 (der Artikel, der als Grundlage für dieses Buch diente, ist als Die wahren Geschichten des Philip K. Dick übersetzt in Der Grüne Zweig 168 erschienen)

Verfilmungen seiner Werke


Siehe auch: Sciencefiction-Film