Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Österreich
ACHTUNG
Diese Vorlage ist zurzeit in Entwicklung; ob diese in Zukunft für österreichische Gemeinden eingesetzt wird, wird derzeit auf Portal Diskussion:Österreich#Vorlage:Infobox Ort in Österreich diskutiert. --Wirthi ÆÐÞ 22:51, 30. Jan. 2007 (CET)
Probleme / Noch zu tun
Geokoordinaten anpassen (die Berechnung derzeit defekt)--Salmi 17:25, 3. Feb. 2007 (CET)Leere Österreichkarte statt Paschinger Karte--Salmi 17:25, 3. Feb. 2007 (CET)
--Wirthi ÆÐÞ 22:51, 30. Jan. 2007 (CET)
- PLZ-alt braucht man nicht.--LugPaj 00:14, 31. Jan. 2007 (CET)
Wappen von Pasching scheint mir zu groß, Anzahl der Gemeinderäte sollte in die linke Spalte, ind die zweite Zeile, dort ist sowieso Platz und bei den Parteien drängt sich nicht alles zusammen. --Geiserich77 12:45, 31. Jan. 2007 (CET)
- Anzahl der Gemeinderäte kann man jetzt in die Variable "Gemeinderatanzahl" schreiben, dann wird sie links ausgegeben. Wappengröße: kann natürlich problemlos kleiner gesetzt werden, das ist - zumindest für's Wappen - an einer Stelle definiert, muss nur zusätzlich für die Beschreibung geändert werden. 140px hab ich von der deutschen Vorlage übernommen, natürlich können wir die Wappen standardmäßig kleiner anzeigen. --Wirthi ÆÐÞ 15:02, 31. Jan. 2007 (CET)
- Wappen auf max Breite von 80px verkleinert --Salmi 17:25, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mal versucht die Infobox zu "austrifizieren" und funktionsfähig zu machen. (siehe Beispiel unter Benutzer:Wirthi/Pasching).
Da ich mich mit den Bildlizenzen unter Commons nicht auskenne und mich eigentlich auch nicht damit beschäftigen möchte, bitte ich um Überprüfung der Bildlizenzen für die Bilder Bild:Map_at_city_location_empty.png und Bild:Map_at_city_location_missing.png.
Wem die Farbgestaltung der Bilder nicht gefällt, kann sie selbstverständlich jederzeit anpassen. Auf Grund der dynamischen Berechnung des Lagepunktes darf sich an der Größe des Bildes und an der Form von Österreich nichts ändern. Sonst muss die Berechnungsformel wieder mühsam angepasst werden.
--Salmi 17:25, 3. Feb. 2007 (CET)
- Danke fürs Ausbauen und Anpassen. Einzige die Änderung von Oberösterreich in Steiermark war ein sehr unfreundlicher Akt ;-) Jetzt müssen wir unter Portal Diskussion:Österreich noch diskutieren, ob diese Vorlage generell eingesetzt werden soll, ob die Änderung händisch oder per Bot durchgeführt wird, etc... --Wirthi ÆÐÞ 17:51, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: ich hab mir die Bildlizenzen auf den commons angeschaut und korrigiert. Ich gehe davon aus, dass du die Bilder unter der gleichen Lizenz wie das modifizierte Original veröffentlichen wolltest (GNU Lesser General Public License) und hab das so eingetragen. --Wirthi ÆÐÞ 17:59, 3. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Anpassung der Bildlizenzen. Passt!
- Händisch ist mühsam und per Bot ist fehleranfällig. Ich bin gerade dabei mir ein php-script zu basteln, das versucht die alte Tabelle zu interpretieren und einen Vorschlag für eine ausgefüllte Infobox zu liefern. Wenn ich es fertig habe, dann sollte der Einbau nicht mehr so aufwändig sein.
- Jetzt haben wir die alte Tabellenform schon seit drei Jahren, da kommt es sicher nicht auf die Geschwindigkeit bei der Umstellung an.
- BTW: Um keine Probleme zwischen Nachbarn heraufzubeschwören, schlage ich als Friedensangebot die Änderung in Vorarlberg vor :-)
- --Salmi 18:18, 3. Feb. 2007 (CET)
- Bei den deutschen Orten wurde es auch per Bot gemacht. Man koennte ja denjenigen, der damals den Bot programmiert hat, ja vielleicht kontaktieren, ob er seinen Bot fuer die oesterreichischen Orte anpasst. bevor man einen komplett neuen schreibt...--LugPaj 01:26, 4. Feb. 2007 (CET)
Ist zwar nur ein Detail, aber ich würde unten nicht opitional drei Fotos zulassen. Mir persönlich ist das zuviel. Eines sollte meines Erachtens reichen, ansonsten versuchen alle Menschen unbeding drei reinzubringen, weil ja die Möglichkeit besteht. --Geiserich77 17:30, 4. Feb. 2007 (CET)
Karte
Wäre es nicht angebrachter das "Schweinchenrosa" der Karte in eine andere Farbe zu ändern? --80.121.45.73 09:02, 9. Feb. 2007 (CET)
- ... und welche Farbe schlägst Du vor? --Salmi 15:52, 9. Feb. 2007 (CET)
Z.B. dieses "Gold" (???) vom italienischen Stiefel hier. --Rattenkönig 00:41, 10. Feb. 2007 (CET)
- könnte funktionieren. Werde ich mal lokal ausprobieren. --Salmi 01:38, 10. Feb. 2007 (CET)
Ich bin gerade dabei detailiertere Gemeindekarten zu erstellen. Den Bezirk Lienz habe ich bereits durch und arbeite gerade an den Gemeindkarten von Kufstein. Sollte man eventuell einen Platz für diese Karten vorsehen, so wie z.B. bei Kals am Großglockner? --Geiserich77 16:43, 10. Feb. 2007 (CET)
- Die Einbindung von detaillierten Gemeindekarten ist durch die Verwendung der Parameter
LageplanundLageplanbeschreibungmöglich. Die Karte wird dann so angezeigt wie in Kals am Großglockner. --Salmi 19:18, 10. Feb. 2007 (CET)- Ja, das geht recht gut. Allerdings sollte man eventuell noch an der Einheitlichkeit der Bildunter bzw. Überschriften feilen. Setzt man z.B. eine Karte bei Wirthis Pasching-Versuch ein, so wirkt die Bildunterschrift der Kirche und der Abstand zwischen Karte und Kirche sehr unrund. Vielleicht sollte man die Bildunterschrift der Kirche eher in einem grauen Balken nach oben verschieben?--Geiserich77 19:43, 10. Feb. 2007 (CET)
- ja, ich sehe, was Du meinst. Wenn man die Bildunterschrift als grauen Balken oberhalb des Bildes anbringt, dann muss man aber auf die Länge des Textes aufpassen. Wenn der mehrzeilig werden sollte, dann ergibt das einen dicken grauen Balken. Aber Du hast Recht, da muss noch was gemacht werden, so schaut es nicht gut aus. --Salmi 20:25, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das geht recht gut. Allerdings sollte man eventuell noch an der Einheitlichkeit der Bildunter bzw. Überschriften feilen. Setzt man z.B. eine Karte bei Wirthis Pasching-Versuch ein, so wirkt die Bildunterschrift der Kirche und der Abstand zwischen Karte und Kirche sehr unrund. Vielleicht sollte man die Bildunterschrift der Kirche eher in einem grauen Balken nach oben verschieben?--Geiserich77 19:43, 10. Feb. 2007 (CET)
Verzeihung, aber ich bin der Meinung, dass bei dieser Diskussion ein Rattenkönig produziert wird (mehrere an sich eigenständige Objekte werden in der Diskussion als ein Objekt betrachtet.
Wenn ich es richtig sehe, geht es einmal um die Lagekarte (die ganz Österreich abbildet) am Anfang der Infobox. Hierbei ist jetzt die Variante dazugekommen, ob man das betreffende Bundesland grafisch hervorhebt, wie bei Kals am Großglockner und die Ganze Angelegenheit "verkompliziert" (9 Karten), oder ob man darauf verzichte, wie zum Beispiel Mitterberg.
Was Geiserich77 anspricht, ist (wenn ich ihn richtig verstehe) die zweite (optionale) Lagekarte am Ende der Infobox, die im Detail angibt, wie das Gemeindegebiet im jeweiligen Bezirk bzw. Bundesland sich darstellt (bedarf jweils eine eigen Karte für jede Gemeinde, das heißt so rund 2000 Karten). --Rattenkönig 21:15, 10. Feb. 2007 (CET)
- Genau. Ich habe die optionale Karte am Ende der Infobox gemeint, die eine eigene Karte pro Gemeinde bedarf. --Geiserich77 19:28, 11. Feb. 2007 (CET)
Designvorschlag
| Wappen | Karte | |
|---|---|---|
| fehlt noch | ||
| Basisdaten | ||
Bundesland: Vorlage:!!
Vorlage:!- }}
|
Koordinaten: Vorlage:!!
Vorlage:!- |
Einwohner: Vorlage:!! … |
| Politik | ||
- Bei gefallen müsste aber ein Fachmann ran, da jetzt nur primitiv von einem Laien zu Demozweck überarbeitet (Vorsicht Bundesländerswitch ist herausgenommen).
- KFZ-Kennzeichen würde ich in eigener Zeile anführen und nicht als Anhängsel bei der Bezirkszeile.
- Telfonvorwahl täte ich internationalisieren (+43 (0) xxx) und gleichfalls Postleitzahl (A-xxx).
- Zeile mit Gemeinderäte täte ich rausnehmen, wenn nicht gar die ganze Politik. Also auch den Bürgermeister, da im Text meist ein Abschnitt Politik ist, wo das alles nur noch wiedergekaut wird. --Rattenkönig 20:44, 9. Feb. 2007 (CET)
- also gefallen tuts mir, aber mir wurde bereits mehrfach (berechtigterweise) bescheinigt, für Design kein Auge zu haben. Bezüglich PLZ: Zitat Broschüre "Richtig Adressieren" (Post): Keine Verwendung eines Länderkürzels vor der Postleitzahl. KFZ-Kennzeichen: Da gibt es soviel ich weiß eine 1:1 Beziehung zwischen Bezirk und KFZ-Kennzeichen (Ausgenommen die Exposituren in der Steiermark); insofern halte ich das für richtig, wenn's bei Bezirk angeführt ist. Immerhin hat nicht die Gemeinde das KFZ-Kennzeichen, sondern der Bezirk. Telefon: da stimme ich zu. Politik würde ich drinnen lassen. --Wirthi ÆÐÞ 21:39, 9. Feb. 2007 (CET)
- OK, kein Länderkürzel bei PLZ
- Bei einem KFZ-Kennzeichen gibt es immer eine Beziehung zu einer Verwaltungseinheit (daher könnte man den Eintrag sogar programmgestützt machen). Nur am Ende bei der Bezirksnennung ist das KFZ-K. nicht gut aufgehoben, da ein Fremder es ja nicht einmal weiß, dass dies das KFZ-K. sein soll (Beispiel: Murau).
- Telefon dürfte Einigkeit herrschen
- Bei Politik finde ich es gänzlich überzogen, den Gemeinderat in der Box anzuführen. Diese Politiküberbewertung gäbe es dann auch nur bei uns. Habe bis jetzt bei keinem anderen Land eine Ortsbox gefunden, die die Politik so stark bewertet. Und seien wir uns ehrlich, wenn wir uns als Österreicher über einen Ort in Frankreich, in Deutschland, etc. informieren wollen, dann interessiert uns vieles, aber kaum in welcher politischen Aufteilung der Gemeinderat sich dort zusammen setzt. Und ich denke, es wird umgekehrt auch so sein, daher braucht das sicherlich nicht gleich ganz oben in der Box angeführt sein.
- Zum Abschluss hier noch von ein paar anderen Ländern die Ortsboxen (als Anregung, als Muster, zum Vergleich)
- --Rattenkönig 22:30, 9. Feb. 2007 (CET)
- KFZ-Kennzeichen braucht meiner Meinung nach keine eigene Zeile, sondern sollte beim Bezirk bleiben. Eine Lösung für die programmtechnische Zuordnung des KFZ-Kennzeichen zum Bezirk ist bei knapp 100 österr. Bezirken nicht sinnvoll lösbar.
- Telefonvorwahl mit +43 ist okay, ist aber kein Thema für die Vorlagenprogrammierung, sondern für die Ausfüllanleitung
- PLZ liest sich IMO mit A- besser, aber in Zeiten der OCR-PLZ-Erkennung bei der Post wohl nicht mehr gewünscht (auch Ausfüllanleitung)
- der Politikteil muss nicht unbedingt in der Tabelle bleiben, aber ich gebe zu bedenken, dass nicht in allen Artikel die Daten bereits im Fließtext stehen. D.h. man muss beim Einbau der Infobox noch mehr darauf achten keine Informationen zu vernichten.
- zum Layout: Prettytable-R würde ich nicht verwenden, sondern die entsprechenden styles direkt angeben. 1.) keine externe Abhängigkeit des Layouts von Prettytable-R und 2.) könnte man auch leichter Einfluss auf die Zeilenhöhe nehmen, die m.M.n. etwas zu groß ist.
- Den Namen der Gemeinde so prominent über die Tabelle zu schreiben, muss nicht sein, denn der steht ja schon groß als Artikelüberschrift und im Einleitungssatz.
- --Salmi 23:27, 9. Feb. 2007 (CET)
- KFZ-Kennzeichnung; wenn ein Fremder (Nichtösterreicher) am Ende der Bezirksbezeichnung in Klammer zwei Buchstaben sieht, ist nicht sichergestellt, dass er das als KFZ-Kennzeichung interpretiert, daher empfehle ich sehrwohl eine eigene Zeile dafür.
- Telefonvorwahl; die Ländervorwahl kann man doch gleich bei der Vorlagenprogrammierung einbauen, so dass diese nicht extra eingetippt werden muss.
- PLZ; Konsens vorhanden.
- Gemeinderäte; mich stört es nicht, wenn da ein paar Gemeinderäte den Bach runter gehen würden. Auch in Anbetracht, dass die Zusammensetzung sowieso alle paar Jahre sich ändert und keine Gewähr habe, dass bei Wikipedia der aktuelle Stand widergegeben wird.
- keine exteren Abhängigkeit; stimme dir da voll zu. Ist aber für mich einstweilen nebensächlich, da es mir in erster Linie mal um den Informationsinhalt und dem äußeren Erscheinungsbild geht.
- Zeilenhöhe; auch hier stimme ich dir zu. Man könnte sie etwas verringern.
- Boxüberschrift (Gemeindename); die gehört in meinen Augen überhaupt weg. War ein Fehler von mir, die wollte ich gar nicht (und habe sie übersehen).
- --Rattenkönig 00:25, 10. Feb. 2007 (CET)
- Telefonvorwahl: programmtechnisch schwierig wenn es mehrere Vorwahlen gibt. Keep it simple. Es muss nicht alles programmiert werden nur weil man es programmieren könnte.
- also mich interessiert die Zusammensetzung des Gemeinderates sehrwohl. Nur ist es mir egal, ob in Info in der Tabelle oder im Fließtext steht.
- Und außerdem: den Bach runter gehen sollte keinerlei Information.
- --Salmi 01:35, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe eine Umfrage bei ein paar Bekannten von mir gemacht. Die Zusammensetzung des Gemeinderates hat bis auf einen, der selbst Gemeinderat ist, niemanden interessiert. --Rattenkönig 21:17, 10. Feb. 2007 (CET)
- Würde ich eine solche Umfrage machen, würd's die meisten Interessieren. Ich würd halt auch nur Jus-Studenten fragen ;-) Im Ernst: Der Gemeinderat und der Bürgermeister sind die wichtigsten Organe der Gemeinde, direkt gewählt (auch der Bürgermeister, in fast allen Bundesländern). Ich halte das für eine sehr relevante Information. Ob es interessiert? Mal ehrlich, was interessiert mich die Postanschrift des Gemeindeamtes? Die Gemeindekennziffer? Die Seehöhe? MICH persönlich interessiert das nicht. Trotzdem halte ich es für relevante Informationen im Artikel. Außerdem: "Es stört ja keinen". Das sich die Daten zu oft (alle 5 oder 6 Jahre !) ändern, wäre eine billige Ausrede: dann müsste man die Einwohneranzahl ebenfalls löschen, die ändert sich fast täglich und wird meist jährlich von der Gemeindestatistik aktualisiert. --Wirthi ÆÐÞ 00:56, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe eine Umfrage bei ein paar Bekannten von mir gemacht. Die Zusammensetzung des Gemeinderates hat bis auf einen, der selbst Gemeinderat ist, niemanden interessiert. --Rattenkönig 21:17, 10. Feb. 2007 (CET)
@Wirthi; Ja, die Gemeinderäte sind so wichtig, dass bei den weiter oben angeführten Länderboxen von zehn Ländern keiner sie anführt. Nur die Österreicher sind der Meinung, dass die Politik unbedingt gleich in der Übersichtsbox angeführt gehört. Und zu welchen "Perversitäten" (Platzeinnahme bei der Infobox) sie ausartet kann man hier sehen. --Rattenkönig 19:16, 11. Feb. 2007 (CET)
- Mich persönlich interessiert die Verteilung der Gemeinderäte zwar schon sehr, ich würde dies aber nicht als must in der Infobox sehen. Allerdings sollte man dann den Bürgermeister auch rausschmeißen, da er bei 95% der Gemeinden völlig irrelevant ist. Abgesehen davon sehe ich auch die Relevanz der Gemeindekennziffer nicht, wieviele Menschen können damit etwas anfangen? --Geiserich77 19:36, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bin ganz bei dir! Auf den Bürgermeister kann man in der Infobox auch verzichten. Wenn ihn schon einer unbedingt haben will, der kann ja im Artikeltext ein Kapitel Politik aufmachen, wo er den Bürgermeister, eventuell seinen Stellvertreter, den Gemeindesekretär, die Gemeinderäte, etc. anführt.
- Die Gemeindeziffer ist in meinen Augen hingegen eine bedeutende, eindeutige und fixe "Zuordnungszahl" und für jeden, der mit einer Gemeinde sich tiefer auseinandersetzen will, ist sie hilfreich (man denke z.B. nur an die StatistikAustria, die auch mit diesen Zuordnungszahlen arbeitet). --Rattenkönig 20:07, 11. Feb. 2007 (CET)
- So jetzt melde ich auch wieder mal :-) Die Länderbox schaut nicht schlecht aus. Nachdem ein paar Punkte diskutiert wurden, möchte ich auch noch dazu Stellung nehmen. Das Kennzeichen würde ich in der selben Zeile wie den Bezirk dazutun, da es unmittelbar dazugehört. Die Postleitzahl ohne A ist heute ein Muss laut Post. Sowohl bei PLZ als auch Vorwhl muss berücksichtigt werden, dass es oft mehrere gibt. Die Gderatsanzahl links ist auch okay, mir wären sie nur in der Infobox lieber als im Fließtext. Was auf jeden Fall dabei der Stand klein dabei stehen. Ich weiß, was das für ein Sch.. war nach der letzten NÖ Landtagswahl, dort haben wir es nicht dazugeschrieben. Das war es einmal auf die Schnelle. --gruß K@rl 21:48, 12. Feb. 2007 (CET)
- Quetsch: Ich habe mal versuchsweise den Parameter
Wahljahreingeführt. siehe Test auf Benutzer:Wirthi/Pasching @Wirthi: Sorry für den Missbrauch Deiner Seite --Salmi 13:07, 17. Feb. 2007 (CET)- Kein Problem, dafür ist die Seite da! Idealerweise verlinken wir das gleich mit der entsprechenden Gemeinderatswahl (sofern es dazu einen Artikel gibt?) Habe demmoment keine Zeit, wenn mir keiner zuvorkommt werde ich mir das mal anschauen. --Wirthi ÆÐÞ 13:22, 17. Feb. 2007 (CET)
- Quetsch: Ich habe mal versuchsweise den Parameter
- Sorry, aber ich verstehe die Welt nicht mehr. Der Bürgermeister ist das wichtigste Organ der Gemeinde, und das soll jetzt auch noch raus? Geben wir den Bundespräsidenten bei der Box im Österreich-Artikel doch auch raus, der hat noch nichtmal relevante Befugnisse! Klar, mir persönlich ist der Bürgermeister einer xbeliebigen Gemeinde in Österreich auch egal, aber wenn ich mich eingehend über eine Gemeinde informieren will, dann halte ich den Bürgermeister für relevanter als vieles andere. Die Gemeindekennziffer hingegen: da sehe ich widerum überhaupt keinen Grund, die zu behalten, weil 99% der Österreicher vermutlich nichtmal wissen, dass es sowas gibt und/oder die PLZ dafür anführen würden. Dafür, dass bei Bad Mitterndorf der Text falsch formatiert wurde, kann die Vorlage übrigens nix, das ist ein Fehler des Bearbeiters. --Wirthi ÆÐÞ 22:56, 12. Feb. 2007 (CET)
- Sorry auch reinquetsch, den Bürgermeister habe ich vergessen, der wäre für mich so okay, rein sollte er meiner Meinung schon, (nicht der Amtssekretär, wie in manchen Seiten ;-)) --K@rl 23:11, 12. Feb. 2007 (CET)
Noch was bei der Vorlage sollten wir vermerken, dass nur Parteien, die zumindest landesweit kandidieren zu verlinken sind, so dass nicht jede Bürgerliste oder Alternative Liste einen roten Link kriegt und damit die Gefahr von auch meiner Ansicht irrelevanten Artikel ;-) bekommen. --K@rl 21:52, 12. Feb. 2007 (CET)
- Da hast du vollkommen Recht. Aber warte bis ein Anhänger vo so einer Bürgerliste hier miteditiert .... --Rattenkönig 22:17, 12. Feb. 2007 (CET)
Wollte auch noch schnell meiner Zufriedenheit Ausdruck geben. Das Kennzeichen würde ich gerne in der dem Bezirk folgenden Zeile hinzufügen, Gemeinderäte hale ich in der Box für nicht so wichtig. Aber mit der aktuellen Lösung kann ich auch gut leben. --Lou Gruber 23:21, 12. Feb. 2007 (CET) P.S. Der Bürgermeister sollte natürlich schon erwähnt werden.
Könnten wir nicht gleich die Parteien in eine Vorlage reinsetzen sodass nicht ÖVP sondern nur ÖVP eingetragen werden muss? Da behebt man zwei Probleme:1. kann der reditrect gleich aufgelöst werden, 2. haben dann die zahlreichen alternativen Listen automatisch keinen Link. --K@rl 14:28, 17. Feb. 2007 (CET)
- Da es noch keine Funktion zum Zerlegen und Bearbeiten von Zeichenketten innerhalb der Vorlagenprogrammierung gibt, müsste man zur Umsetzung des Vorschlages den Parameter
Gemeinderatin mehrere eigenständige Parameter aufteilen. Das wären dann je möglicher Partei zwei zusätzliche Parameter für Partei und Anzahl und somit acht oder zehn weitere Parameter. Meiner Meinung nach würde das die Pflege der Infobox nicht gerade vereinfachen. - zu 1: so schlimm finde ich die redirects auf die Abkürzungen der Parteien gar nicht. 1. bleibt die Liste übersichtlich und 2. werden doch im täglichen Sprachgebrauch, neben der "Farbangabe", auch eher die Abkürzungen verwendet. (zumindest bei den Drei-Buchstaben-Parteien). Eine Mehrbelastung des Servers fällt durch Redirects auch nicht mehr ins Gewicht, da die Aufbereitung der Infoboxen sicher um ein vielfaches mehr an Ressourcen frisst.
- --Salmi 14:32, 24. Feb. 2007 (CET)
- Bei der Adresse des Gemeindeamtes steht, Ort entfällt, wenn nur eine PLZ ist, das ist nicht ganz richtig. Da oft eine Großgemeinde nur eine PLZ hat, aber den Ort selbst mit dem Gemeindenamen gibt es teilweise gar nicht. z. Bsp. Wienerwald nur eine PLZ, die Gemeinde ist in Sulz im Wienerwald - eher würde stimmen wenn Ort anders als Artikellemma. --K@rl 14:15, 10. Mär. 2007 (CET)
- Die Logik für
StraßeundAdressewurde von der deutschen Vorlage übernommen und ist auch in meinen Augen für die österreichischen Gemeinden nicht so richtig anwendbar. (Die deutschen Kollegen wollten sich anscheinend die nochmalige Angabe der PLZ und der Gemeinde ersparen, was für dortige Verhältnisse zutreffen mag, aber für unsere Kleingemeinden eher nicht). IMHO könnte der ParameterStraßezur Gänze entfallen, es reicht die Angabe derAdressemit Ort/Straße Hausnummer<br/>PLZ Postamtsgemeinde. --Salmi 14:31, 10. Mär. 2007 (CET)- Wenn der Ort des Gemeindeamtes dem Seitenlemma entspricht, würde ich es auch weglassen, nur eben nicht abhängig von der PLZ. --K@rl 14:37, 10. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt keine Abhängigkeit von der PLZ, die Anmerkung (nur bei mehreren PLZ) sollte darauf hinweisen, dass es bei der automatischen Generierung der Adresse aus
Straße,PLZundLemmabei mehreren PLZ zu keiner vernünftigen Ausgabe kommt: (z.B.: "Hauptplatz 1<br/>8010, 8012, 8045 Graz"). Hier muss also mitAdressegearbeitet werden. Auch im Fall der Gemeinde Wienerwald mussAdresseangegeben werden, da das Postamt nicht in Wienerwald, sondern in Sulz steht. --Salmi 14:48, 10. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt keine Abhängigkeit von der PLZ, die Anmerkung (nur bei mehreren PLZ) sollte darauf hinweisen, dass es bei der automatischen Generierung der Adresse aus
- Wenn der Ort des Gemeindeamtes dem Seitenlemma entspricht, würde ich es auch weglassen, nur eben nicht abhängig von der PLZ. --K@rl 14:37, 10. Mär. 2007 (CET)
- Die Logik für
- Bei der Adresse des Gemeindeamtes steht, Ort entfällt, wenn nur eine PLZ ist, das ist nicht ganz richtig. Da oft eine Großgemeinde nur eine PLZ hat, aber den Ort selbst mit dem Gemeindenamen gibt es teilweise gar nicht. z. Bsp. Wienerwald nur eine PLZ, die Gemeinde ist in Sulz im Wienerwald - eher würde stimmen wenn Ort anders als Artikellemma. --K@rl 14:15, 10. Mär. 2007 (CET)
Recht viel ist da in letzter Zeit aber nicht weitergegangen. Ist das Projekt die programmgestütze Infobox eingeschlafen? --Rattenkönig 15:51, 16. Mär. 2007 (CET)
Entscheidung?
Hi, wie schaut's aus, wollen wir die Vorlage jetzt auf breiter Front einsetzen oder nicht? Wenn ja, dann: hat irgendwer Erfahrung mit Bots? Ein solchiger wäre, wenn angepasst für diese Tätigkeit, beim ändern der Artikel durchaus hilfreich. Ich kann mir vorstellen, sowas über die Osterferien zu schreiben, aber ich vermute mal, dass es dafür schon Software gibt? --Wirthi ÆÐÞ 21:48, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Wirthi! Ich halte die Vorlage für ausgereift und würde sie auch gerne vermehrt einsetzen. Dann könnte man u.a. auch den Wust an Lagekarten vergessen. Gruss --Lou Gruber 23:33, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Die Entscheidung hat Salmi bereits vorweggenommen. Bot finde ich nicht sehr passend, da im Zuge händischer Umstellung gleich die Boxinhalte auf Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit hin überprüft werden können. --Rattenkönig 11:06, 30. Mär. 2007 (CEST)