Zum Inhalt springen

Oberhausen-Rheinhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 03:20 Uhr durch Claus Ableiter (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Oberhausen-Rheinhausen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Karlsruhe.

Geografische Lage

Oberhausen-Rheinhausen liegt im äußersten Nordwesten des Landkreises Karlsruhe direkt am Rhein.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus den Jahre 1256. In dieser Urkunde ist die Rede von zwei Dörfern Husen an der Furt. Im frühen 14. Jahrhundert kamen Oberhausen und Rheinhausen in den Besitz des Bistums Speyer und verblieben dort bis 1803, als sie im Rahmen der Mediatisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses an das Großherzogtum Baden fielen. Dort gehörten sie zuletzt zum Landkreis Bruchsal, bis dieser 1973 im Landkreis Karlsruhe aufging.

Im Jahr 1490 richtet Kaiser Maximilian I. die erste regelmäßig betriebene Postroute Europas zwischen Innsbruck und Brüssel ein, die mittels der Rheinhäuser Fähre den Rhein überquerte. Mit der Ausführung dieses Postdienstes beauftragte der Kaiser die Familie Thurn und Taxis. 1552 errichte diese in Rheinhausen das erste badischen Postamt.

Die heutige Großgemeinde Oberhausen-Rheinhausen entstand am 1. Januar 1975 durch die Vereinigung der beiden Dörfer Oberhausen und Rheinhausen im Rahmen der baden-württembergischen Gemeindereform.

Religionen

Da Oberhausen und Rheinhausen zum Bistum Speyer gehörten, wurden sie nicht von der Reformation erreicht und sind bis heute noch römisch-katholisch geprägt. Auch heute gibt es in beiden Ortsteilen noch je eine katholische Kirchengemeinde. Die wenigen Protestanten werden von der evangelischen Gemeinde in Waghäusel aus geistlich betreut.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:

  • FWG 45,2% (+3,0) - 10 Sitze (+1)
  • CDU 35,2% (-1,3) - 8 Sitze (=)
  • SPD 19,6% (-1,7) - 4 Sitze (-1)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde ist durch die Bundesstraße B 36 (Mannheim - Lahr/Schwarzwald) an das überregionale Straßennetz angebunden. In Rheinhausen gibt es eine Rheinfähre nach Speyer. Siehe auch: Rheinhäuser Fähre.

Bildung

In Oberhausen gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Außerdem besitzen beide Ortsteile noch je eine reine Grundschule. Außerdem gibt es noch drei Kindergärten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Oberhausen ist bekannt für sein großes Freizeitangebot am Erlichsee. Des weiteren findet ein alljählichens "Summer-Fun-Festival" statt.

Legendär wurde in den neunziger Jahren das Jugendzentrum Oberhausen mit den drei EXIL, drei Groove Hopper und eine B36-Benefizveranstaltungen, zu denen teilweise über 3000 Besuchern in und um die Sommerfesthalle am Erlichsee kamen. Sämtliche Erlöse dieser Veranstaltungen wurden zu wohltätigen Zwecken gespendet. Zudem bietet das Jugendzentrum verschiedenste Möglichkeiten für und Kinder Jugendliche seine Freizeit zu gestalten. Dies wirkt sich z.b. in Form des alljährlichen "Sommerferienprogramms" aus, welches in Zusammarbeit mit Vereinen oder Einrichtungen jede Menge Freizeitaktivitäten während den Sommerferien anbietet. Für Jugendliche stehen für den "offenen Treff" jederzeit die Türen offen, um sich in den Kellerräumen des Gemeindehauses Wellensiek & Schalk zu treffen, zu quatschen oder auch eines der bereitgestellten Gesellschaftsspiele zu spielen. Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit sich mit den angestellten Pädagogen über Probleme aller Art, sowohl in der Gruppe als auch unter vier Augen, zu unterhalten.

Oberhausen besitzt eine Kirche im klassizistischen Stil, errichtet 1813. Reizvoll zumeist das bildhafte Fassadenarrangement der Vorderseite - hierin zählt sie zu den gelungensten Kirchen des badischen Weinbrenner-Stiles.

Vereine

Einer der ältesten Vereine ist die Musikvereinigung Oberhausen 1889 e.V., die - wie der Vereinsname es schon ausdrückt - im Jahre 1889 seinen Ursprung hat. Gegründet wurde sie ursprünglich als Musikverein Oberhausen, jedoch erlitt der Verein in der 1950er Jahren einen Bruch, so daß sich das Orchester des Vereins in zwei Teile spaltete. Mit dem einen Orchester blieb weiterhin der Musikverein bestehen, mit dem zweiten Orchester wurde ein neuer Verein - die Orchestervereinigung Oberhausen - gegründet. Anfang der 1960er Jahre fand wieder eine Annäherung zwischen beiden Orchestern statt, so daß bald darauf beide Vereine wieder zusammengeschlossen wurden. Aus den beiden Namen Musikverein und Orchestervereinigung wurde schließlich der jetzige Vereinsname Musikvereinigung. Die Musikvereinigung hat zurzeit zwei Orchester (ein Jugendorchester und ein Blasorchester). Sie ist in den Bereichen Jugendausbildung, Jugendarbeit, Jugendwerbung, Jugendförderung sowie Instrumentenausbildung aktiv. Außerdem finden jährlich zahlreiche Feste von bzw. mit dem Verein statt, so z. B. das jährliche Osterkonzert (Jahreskonzert), das Musikfest oder der Kappenabend (Faschingsveranstaltung). Auch besteht durch den Verein ein enger und reger Kontakt zu vielen anderen Musikvereinen und Ortsvereinen. Auch Kooperationen mit Schulen und Musikschulen bestehen schon seit vielen Jahren. Das Orchester leistet das gesamte Jahr über viele Auftritte und besucht ihre Geburtstagsjubilare mit einem Ständchen. Aber auch das Jugendorchester ist im Jahr mit einigen kleineren Auftritten unterwegs. Außerdem werden im Jahr einige offizielle sowie private Ausflüge mit allen Musikern oder in kleinen Gruppen unternommen; auch werden sporadisch gesellige Abende und Unternehmungen veranstaltet.

Söhne und Töchter der Stadt

Monique Ruppert (Schriftstellerin), Günther Lörch (Schauspieler). Olaf Gutting mdb