Zum Inhalt springen

Schwimmweltmeisterschaften 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 03:16 Uhr durch McFred (Diskussion | Beiträge) (Anpassung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 12. Schwimmweltmeisterschaften finden vom 17. März bis zum 1. April 2007 in der australischen Stadt Melbourne statt. Der Schwimmweltverband (FINA) vergab die Veranstaltung am 12. Juli 2003 am Rand der Schwimmweltmeisterschaften 2003 in Barcelona. Die Bewerbung Melbournes setzte sich in der Abstimmung mit 15:6 gegen die Kandidatur aus Dubai durch. Australien ist damit zum dritten Mal nach 1991 und 1998 Gastgeber der WM.

Für die Schwimmwettbewerbe und das Synchronschwimmen wurde ein temporäres Becken in der Rod-Laver-Arena errichtet. Die Wettbewerbe im Wasserspringen und im Wasserball finden im Melbourne Sports and Aquatic Centre statt. Die Freiwasserwettbewerbe werden in der Bucht von St. Kilda ausgetragen.

Medaillenspiegel

Stand nach 57 Entscheidungen
Pl. Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18 13 4 35
2 Russland Russland 11 4 6 21
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 9 5 2 16
4 Australien Australien 7 6 9 22
5 Frankreich Frankreich 3 2 2 7
6 Deutschland Deutschland 2 4 4 10
7 Japan Japan 1 3 8 12
8 Kanada Kanada 1 3 1 5
9 Italien Italien 1 2 4 7
10 Tunesien Tunesien 1 1 0 2
11 Schweden Schweden 1 0 1 2
Sudafrika Südafrika 1 0 1 2
Korea Sud Südkorea 1 0 1 2
Ukraine Ukraine 1 0 1 2
15 Spanien Spanien 0 4 2 6
16 Niederlande Niederlande 0 2 2 4
Polen Polen 0 2 1 3
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0 2 1 3
19 Simbabwe Simbabwe 0 2 0 2
20 Schweiz Schweiz 0 1 0 1
Belarus Belarus 0 1 0 1
22 Agypten Ägypten 0 0 1 1
Danemark Dänemark 0 0 1 1
Griechenland Griechenland 0 0 1 1
Osterreich Österreich 0 0 1 1
Ungarn Ungarn 0 0 1 1
Venezuela Venezuela 0 0 1 1
  • Im Wettbewerb über 100 m Freistil der Männer wurden zwei Gold- und keine Silbermedaille vergeben.
  • Im Wettbewerb über 200 m Brust der Frauen wurden zwei Silbermedaillen und keine Bronzemedaille vergeben.


Schwimmen Männer

Freistil

50 m Freistil

Finale am 31. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Benjamin Wildman-Tobriner 21,88
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cullen Jones 21,94
3 Schweden Schweden Stefan Nystrand 21,97
4 Polen Polen Bartosz Kizierowski 22,00
5 Australien Australien Eamon Sullivan 22,05
6 Brasilien Brasilien Cesar Cielo Filho 22,12
7 Sudafrika Südafrika Roland Schoeman 22,16
8 Kanada Kanada Brent Hayden 22,28


100 m Freistil

Finale am 29. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Filippo Magnini 48,43
Kanada Kanada Brent Hayden 48,43
3 Australien Australien Eamon Sullivan 48,47
4 Brasilien Brasilien Cesar Cielo Filho 48,51
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jason Lezak 48,52
6 Niederlande Niederlande Pieter van den Hoogenband 48,63
7 Sudafrika Südafrika Roland Schoeman 48,72
8 Sudafrika Südafrika Ryk Neethling 48,81


200 m Freistil

Finale am 27. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael Phelps 1:43,86 (WR)
2 Niederlande Niederlande Pieter van den Hoogenband 1:46,28
3 Korea Sud Südkorea Tae Hwan Park 1:46,73
4 Australien Australien Kenrick Monk 1:47,12
5 Italien Italien Massimiliano Rosolino 1:47,18
6 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Lin 1:47,53
7 Deutschland Deutschland Paul Biedermann 1:48,09
8 Italien Italien Nicola Cassio 1:49,13


400 m Freistil

Finale am 25. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Korea Sud Südkorea Tae Hwan Park 3:44,30
2 Tunesien Tunesien Oussama Mellouli 3:45,12
3 Australien Australien Grant Hackett 3:45,43
4 Russland Russland Juri Prilukow 3:45,47
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Peter Vanderkaay 3:46,36
6 Italien Italien Federico Colbertaldo 3:48,01
7 Australien Australien Craig Stevens 3:48,26
8 Ukraine Ukraine Serhij Fessenko 3:48,49


800 m Freistil

Finale am 28. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Tunesien Tunesien Oussama Mellouli 7:46,95
2 Polen Polen Przemysław Stańczyk 7:47,91
3 Australien Australien Craig Stevens 7:48,67
4 Italien Italien Federico Colbertaldo 7:49,98
5 Frankreich Frankreich Sébastien Rouault 7:52,04
6 Ukraine Ukraine Serhij Fessenko 7:53,43
7 Australien Australien Grant Hackett 7:55,39
8 Kanada Kanada Ryan Cochrane 7:56,56
  • WR und CR Grant Hackett (AUS) 7:38,65
  • Christian Hein (GER) belegte mit 8:00,14 Platz 17.
  • David Brandl (AUT) belegte mit 8:05,48 Platz 20, Florian Janistyn (AUT) belegte mit 8:14,26 Platz 29.
  • Es war kein Schwimmer aus der Schweiz am Start.
  • Mellouli war damit der erste Schwimmweltmeister aus einem nordafrikanischen Land.


1500 m Freistil

Schmetterling

50 m Schmetterling

Finale am 26. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Sudafrika Südafrika Roland Schoeman 23,18
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ian Crocker 23,47
3 Danemark Dänemark Jakob Sciøtt Andkjær 23,56
4 Venezuela Venezuela Albert Subirats Altes 23,57
5 Ukraine Ukraine Serhij Breus 23,61
6 Serbien Serbien Milorad Čavić 23,70
7 Schweden Schweden Lars Frölander 23,86
8 Slowenien Slowenien Peter Mankoč 24,14


100 m Schmetterling

Finale am 31. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael Phelps 50,77
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ian Crocker 50,82
3 Venezuela Venezuela Albert Subirats Altes 51,82
4 Sudafrika Südafrika Lyndon Ferns 52,03
5 Ukraine Ukraine Andrij Serdinow 52,23
6 Serbien Serbien Milorad Čavić 52,53
7 Russland Russland Nikolai Walerjewitsch Skworzow 52,54
8 Kenia Kenia Jason Dunford 52,70
  • WR und CR: Ian Crocker (USA) 50,40
  • Damien Courtois (SUI) wurde im Vorlauf 41. mit 54,44.
  • Adrien Perez (SUI) wurde im Vorlauf 64. mit 56,04.
  • Schwimmer aus Deutschland und Österreich waren nicht am Start.


200 m Schmetterling

Finale am 28. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael Phelps 1:52,09 (WR)
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Wu Peng 1:55,13
3 Russland Russland Nikolai Skworzow 1:55,22
4 Neuseeland Neuseeland Moss Burmester 1:55,35
5 Japan Japan Ryuichi Shibata 1:55,81
6 Polen Polen Paweł Korzeniowski 1:55,87
7 Griechenland Griechenland Ioannis Drymonakos 1:56,48
8 China Volksrepublik Volksrepublik China Chen Yin 1:58,15
  • Michael Phelps (USA) verbesserte seinen eigenen WR (bisher: 1:53,80) sowie seinen eigenen CR (bisher: 1:53,93)
  • Dinko Jukic (AUT) wurde mit 1:59,63 im Vorlauf 22.
  • Benjamin Starke (GER) wurde mit 2:01,01 im Vorlauf 28.
  • Aus der Schweiz war kein Schwimmer angetreten.


Rücken

50 m Rücken

100 m Rücken

Finale am 27. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Aaron Peirsol 52,98 (WR)
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Lochte 53,50
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Liam Tancock 53,61
4 Russland Russland Arkadi Wjattschanin 53,69
5 Osterreich Österreich Markus Rogan 53,78
6 Sudafrika Südafrika Gerhard Zandberg 54,59
7 Australien Australien Matt Welsh 54,65
8 Japan Japan Tomomi Morita 55,04
  • Aaron Peirsol verbesserte seinen eigenen WR (bisher: 53,17) und den erst einen Tag alten CR von Ryan Lochte (53,51 im Halbfinale)
  • Steffen Driesen (GER) verpasste das Finale als Neuntschnellster der Halbfinals um fünf Hundertstelsekunden; Helge Meeuw (GER) schwamm auf Platz 15.
  • Flori Lang (SUI) wurde 33. mit 57,10 im Vorlauf


200 m Rücken

Finale am 30. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Lochte 1:54,32 (WR)
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Aaron Peirsol 1:54,80
3 Osterreich Österreich Markus Rogan 1:56,02
4 Russland Russland Arkadi Wjattschanin 1:57,14
5 Rumänien Rumänien Răzvan Florea 1:57,31
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Goddard 1:58,88
7 Japan Japan Tomomi Morita 1:59,14
8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Gregor Tait 1:59,41
  • Ryan Lochte (USA) verbesserte den WR (bisher 1:54,44) und den CR (1:54,66 am Vortag im Vorlauf) seines Landsmanns Aaron Peirsol
  • Helge Meeuw (GER) wurde 25. mit 2:02,34 im Vorlauf, Jens Thiele (GER) wurde 26. mit 2:04,02.
  • Aus der Schweiz war kein Schwimmer am Start.


Brust

50 m Brust

Finale am 28. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Ukraine Ukraine Oleh Lissohor 27,66
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brendan Hansen 27,69
3 Sudafrika Südafrika Cameron van der Burgh 27,88
4 Italien Italien Alessandro Terrin 28,09
5 Japan Japan Kosuke Kitajima 28,10
6 Israel Israel Michael Malul 28,19
7 Australien Australien Brenton Rickard 28,24
8 Ukraine Ukraine Walerij Dymo 28,27


100 m Brust

Finale am 26. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brendan Hansen 0:59,80
2 Japan Japan Kosuke Kitajima 0:59,96
3 Australien Australien Brenton Rickard 1:00,58
4 Ukraine Ukraine Walerij Dymo 1:00,60
5 Ukraine Ukraine Oleh Lissohor 1:00,83
6 Bulgarien Bulgarien Michail Alexandrow 1:01,17
7 Russland Russland Dmitri Komornikow 1:01,24
8 Norwegen Norwegen Alexander Dale Oen 1:01,67


200 m Brust

Finale am 30. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Japan Japan Kosuke Kitajima 2:09,80
2 Australien Australien Brenton Rickard 2:10,99
3 Italien Italien Loris Facci 2:11,03
4 Italien Italien Paolo Bossini 2:11,38
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Eric Shanteau 2:11,50
6 Ungarn Ungarn Dániel Gyurta 2:11,62
7 Kanada Kanada Michael Brown 2:12,01
8 Russland Russland Grigori Falko 2:12,16


Lagen

200 m Lagen

Finale am 29. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael Phelps 1:54,98 (WR)
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Lochte 1:56,19
3 Ungarn Ungarn László Cseh 1:56,92
4 Brasilien Brasilien Thiago Pereira 1:58,98
5 Kanada Kanada Brian Johns 1:59,46
6 Ungarn Ungarn Tamás Kerékjártó 1:59,57
7 Litauen Litauen Vytautas Janušaitis 1:59,84
8 Neuseeland Neuseeland Dean Kent 2:00,73
  • Michael Phelps (USA) verbesserte seinen eigenen WR (bisher 1:55,84) und CR (bisher 1:56,04) - sein dritter Weltrekord in Melbourne innerhalb von drei Tagen.
  • László Cseh (HUN) verbesserte seinen eigenen ER (bisher 1:57,61)
  • Dinko Jukic (AUT) belegte mit 2:02,84 Platz 20.
  • Jens Thiele (GER) belegte mit 2:05,83 Platz 31.
  • Es war kein Schwimmer aus der Schweiz am Start.


400 m Lagen

Staffel

Staffel 4 x 100 m Freistil

Finale am 25. März

Platz Land Athleten Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3:12,72 (CR)
2 Italien Italien 3:14,04
3 Frankreich Frankreich 3:14,68
4 Sudafrika Südafrika 3:14,77
5 Australien Australien 3:15,89
6 Schweden Schweden 3:16,09
7 Kanada Kanada 3:16,91
8 Brasilien Brasilien 3:17,03


Staffel 4 x 200 m Freistil

Finale am 30. März

Platz Land Athleten Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7:03,24 (WR)
2 Australien Australien 7:10,05
3 Kanada Kanada 7:10,70
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 7:11,28
5 Italien Italien 7:12,31
6 Russland Russland 7:14,86
7 Japan Japan 7:17,46
Polen Polen 7:17,46


Staffel 4 x 100 m Lagen

Langdistanz

5 Kilometer

18. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Thomas Lurz 56:49,6
2 Russland Russland Jewgeni Dratzew 56:50,7
3 Griechenland Griechenland Spyridon Gianniotis 56:56,6
  • Christian Hein (GER) wurde 10. mit 57:11,5
  • Österreichische oder Schweizer Schwimmer waren nicht am Start.


10 Kilometer

21. März

Die Entscheidung fiel im Fotofinish. Nachdem die beiden Erstplatzierten zunächst zeitgleich das Ziel erreicht hatten, wurden erstmals bei einer Langstrecken-WM Hundertstelsekunden herangezogen. Danach hatte der Sieger Wladimir Djatschin 6/100 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten Thomas Lurz.[1]

Platz Land Athlet Zeit
1 Russland Russland Wladimir Djatschin 1:55:32,5 *
2 Deutschland Deutschland Thomas Lurz 1:55:32,5
3 Russland Russland Jewgeni Dratzew 1:55:47,3
  • *die Zeit wurde um 6/100 Sekunden nach unten korrigiert, Fotofinish
  • Christian Hein (GER) wurde 5. mit 1:55:49,43
  • Österreichische oder Schweizer Schwimmer waren nicht am Start.


25 Kilometer

25. März

Platz Land Athlet Zeit
1 Russland Russland Juri Kudinow 5:16:45,5
2 Italien Italien Marco Formentini 5:18:36,8
3 Agypten Ägypten Mohamed Zanaty 5:19:23,2
  • Toni Franz (GER) gab auf.
  • Österreichische oder Schweizer Schwimmer waren nicht am Start.


Schwimmen Frauen

Freistil

50 m Freistil

100 m Freistil

Finale am 30. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Australien Australien Lisbeth Lenton 53,40 (CR=)
2 Niederlande Niederlande Marleen Veldhuis 53,70
3 Deutschland Deutschland Britta Steffen 53,74
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Natalie Coughlin 53,87
5 Kanada Kanada Erica Morningstar 54,10
6 Australien Australien Jodie Henry 54,21
7 Schweden Schweden Josefin Lillhage 54,67
8 Frankreich Frankreich Malia Metella 54,77


200 m Freistil

Finale am 28. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Frankreich Frankreich Laure Manaudou 1:55,52 (WR)
2 Deutschland Deutschland Annika Lurz 1:55,68
3 Italien Italien Federica Pellegrini 1:56,97
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kathryn Hoff 1:57,09
5 Schweden Schweden Josefin Lillhage 1:57,90
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dana Vollmer 1:58,30
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Caitlin McClatchey 1:59,28
8 Polen Polen Otylia Jędrzejczak 2:01,53
  • Laure Manaudou (FRA) verbesserte den WR und CR von Federica Pellegrini aus dem Halbfinale vom Vortag (1:56,47)
  • Annika Lurz (GER) gewann am 4. Wettkampftag die erste Medaille für die deutschen Beckenschwimmer bei dieser WM. Sie verbesserte den deutschen Rekord (und ehemaligen Weltrekord) von Franziska van Almsick um fast 1 Sekunde (bisher: 1:56,64).
  • Meike Freitag schied im Halbfinale mit 1:59,60 als 14. aus.
  • Schwimmerinnen aus Österreich und der Schweiz waren nicht am Start.


400 m Freistil

Finale am 25. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Frankreich Frankreich Laure Manaudou 4:02,61 (CR)
2 Polen Polen Otylia Jędrzejczak 4:04,23
3 Japan Japan Ai Shibata 4:05,19
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kathryn Hoff 4:05,65
5 Italien Italien Federica Pellegrini 4:05,79
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kate Ziegler 4:06,99
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Joanne Jackson 4:07,42
8 Australien Australien Linda MacKenzie 4:07,64


800 m Freistil

Finale am 31. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kate Ziegler 8:18,52 (CR)
2 Frankreich Frankreich Laure Manaudou 8:18,80
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hayley Peirsol 8:26,41
4 Spanien Spanien Erika Villaécija García 8:27,59
5 Frankreich Frankreich Sophie Huber 8:28,23
6 Japan Japan Ai Shibata 8:31,73
7 Sudafrika Südafrika Wendy Trott 8:32,60
8 Australien Australien Kylie Palmer 8:34,96


1500 m Freistil

Finale am 27. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kate Ziegler 15:53,05 (CR)
2 Schweiz Schweiz Flavia Rigamonti 15:55,38
3 Japan Japan Ai Shibata 15:58,55
4 Spanien Spanien Erika Villaécija García 16:05,83
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hayley Peirsol 16:12,84
6 Danemark Dänemark Lotte Friis 16:20,82
7 Chile Chile Kristel Kobrich Schimpl 16:27,13
8 Frankreich Frankreich Laure Manaudou 16:42,17


Schmetterling

50 m Schmetterling

Finale am 31. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Schweden Schweden Therese Alshammar 25,91
2 Australien Australien Danni Miatke 26,05
3 Niederlande Niederlande Inge Dekker 26,11
4 Schweden Schweden Anna-Karin Kammerling 26,32
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rachel Komisarz 26,41
6 Osterreich Österreich Fabienne Nadarajah 26,77
7 Singapur Singapur Li Tao 26,80
8 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhou Yafei 27,06


100 m Schmetterling

Finale am 26. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Australien Australien Lisbeth Lenton 57,15 (CR)
2 Australien Australien Jessicah Schipper 57,24
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Natalie Coughlin 57,34
4 Niederlande Niederlande Inge Dekker 58,30
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rachel Komisarz 58,34
6 Frankreich Frankreich Alena Popchanka 58,73
7 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhou Yafei 58,76
8 China Volksrepublik Volksrepublik China Xu Yanwei 59,22


200 m Schmetterling

Finale am 29. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Australien Australien Jessicah Schipper 2:06,39
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kimberly Vandenberg 2:06,71
3 Polen Polen Otylia Jędrzejczak 2:06,90
4 China Volksrepublik Volksrepublik China Jiao Liuyang 2:07,22
5 Kanada Kanada Audrey Lacroix 2:07,73
6 Japan Japan Yuko Nakanishi 2:09,43
7 Slowenien Slowenien Sara Isakovic 2:09,66
8 Frankreich Frankreich Aurore Mongel 2:13,61


Rücken

50 m Rücken

Finale am 29. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Leila Vaziri 28,16 (WR=)
2 Belarus Belarus Aljaksandra Herassimenja 28,46
3 Australien Australien Tayliah Zimmer 28,50
4 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhao Jing 28,54
5 Japan Japan Reiko Nakamura 28,64
6 China Volksrepublik Volksrepublik China Gao Chang 28,70
7 Japan Japan Mai Nakamura 28,86
8 Deutschland Deutschland Janine Pietsch 28,87
  • Leila Vaziri (USA) stellte ihren eigenen WR und CR aus dem Halbfinale am 28. März 2007 ein.
  • Antje Buschschulte (GER) wurde Zwölfte mit 29,00 im Halbfinale.
  • Fabienne Nadarajah (AUT) wurde 24. mit 29,54 im Vorlauf.
  • Aus der Schweiz ging keine Schwimmerin an den Start.


100 m Rücken

Finale am 27. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Natalie Coughlin 0:59,44 (WR)
2 Frankreich Frankreich Laure Manaudou 0:59,87
3 Japan Japan Reiko Nakamura 1:00,40
4 Australien Australien Emily Seebohm 1:00,52
5 Japan Japan Hanae Ito 1:00,63
6 Ukraine Ukraine Iryna Amschennikowa 1:00,79
7 Russland Russland Anastassija Sujewa 1:01,38
8 Australien Australien Tayliah Zimmer 1:02,68


200 m Rücken

Finale am 31. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Margaret Hoelzer 2:07,16 (CR)
2 Simbabwe Simbabwe Kirsty Coventry 2:07,54
3 Japan Japan Reiko Nakamura 2:08,54
4 Frankreich Frankreich Esther Baron 2:09,59
5 Japan Japan Hanae Ito 2:10,57
6 Ungarn Ungarn Nikolett Szepesi 2:10,66
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Elizabeth Simmonds 2:11,09
8 Italien Italien Alessia Filippi 2:11,41


Brust

50 m Brust

100 m Brust

Finale am 27. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Australien Australien Leisel Jones 1:05,72 (CR)
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tara Kirk 1:06,34
3 Ukraine Ukraine Anna Chlistunowa 1:07,27
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jessica Hardy 1:07,38
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kirsty Balfour 1:08,05
6 Australien Australien Tarnee White 1:08,55
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kate Haywood 1:08,72
8 Russland Russland Jelena Bogomasowa 1:08,96


200 m Brust

Finale am 30. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Australien Australien Leisel Jones 2:21,84
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kirsty Balfour 2:25,94
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Megan Jendrick 2:25,94
4 Sudafrika Südafrika Suzaan van Biljon 2:26,19
5 China Volksrepublik Volksrepublik China Luo Nan 2:27,55
6 Deutschland Deutschland Birte Steven 2:28,13
7 Schweden Schweden Sandra Jacobson 2:28,25
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tara Kirk 2:28,67
  • Kirsty Balfour und Megan Jendrick wurde mit derselben Zeit gestoppt und erhielten jeweils eine Silbermedaille.
  • WR Leisel Jones (AUS) 2:20,54
  • CR Leisel Jones (AUS) 2:21,72
  • Mirna Jukic (AUT) wurde im Halbfinale 12. mit 2:29,40.
  • Anne Poleska (GER) erreichte mit 2:31,24 im Vorlauf Platz 20.
  • Schwimmerinnen aus der Schweiz waren nicht am Start.


Lagen

200 m Lagen

Finale am 26. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kathryn Hoff 2:10,13 (CR)
2 Simbabwe Simbabwe Kirsty Coventry 2:10,76
3 Australien Australien Stephanie Rice 2:11,42
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Whitney Myers 2:13,73
5 Danemark Dänemark Julie Hjorth-Hansen 2:14,05
6 Australien Australien Shayne Reese 2:14,89
7 Argentinien Argentinien Georgina Bardach 2:15,26
8 Kanada Kanada Julia Wilkinson 2:15,28


400 m Lagen

Staffel

Staffel 4 x 100 m Freistil

Finale am 25. März

Platz Land Athletinnen Zeit
1 Australien Australien 3:35,48 (CR)
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3:35,68
3 Niederlande Niederlande 3:36,81
4 Deutschland Deutschland 3:36,94
5 Schweden Schweden 3:39,23
6 Frankreich Frankreich 3:40,09
7 China Volksrepublik Volksrepublik China 3:40,48
8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3:40,49
  • WR GER 3:35,22
  • Die Staffel Australiens verbesserte ihren eigenen CR (bisher 3:37,32)
  • Die deutsche Staffel schwamm im Vorlauf mit Meike Freitag anstelle von Daniela Samulski.
  • Staffeln aus Österreich oder der Schweiz waren nicht vertreten.


Staffel 4 x 200 m Freistil

Finale am 29. März

Platz Land Athletinnen Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7:50,09 (WR)
2 Deutschland Deutschland 7:53,82
3 Frankreich Frankreich 7:55,96
4 Australien Australien 7:56,42
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 7:57,02
6 Japan Japan 7:58,04
7 Schweden Schweden 8:02,34
8 Niederlande Niederlande 8:04,81
  • Die US-Staffel stellte einen WR auf (bisher GER 7:50,82) und unterbot ihren eigenen CR (bisher 7:53,70).
  • Staffeln aus Österreich oder der Schweiz waren nicht am Start.


Staffel 4 x 100 m Lagen

Finale am 31. März

Platz Land Athletinnen Zeit
1 Australien Australien 3:55,74 (WR)
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3:58,31
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 4:01,97
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4:02,18
5 Russland Russland 4:03,32
6 Japan Japan 4:03,33
7 Deutschland Deutschland 4:03,34
8 Schweden Schweden 4:06,16
  • Die australische Staffel verbesserte ihren eigenen WR (bisher 3:56,30) und ihren eigenen CR (bisher 3:57,47).
  • Staffeln aus Österreich oder der Schweiz waren nicht am Start.


Langdistanz

5 Kilometer

18. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Russland Russland Larissa Iltschenko 1:00:41,3
2 Russland Russland Jekaterina Seliwerstowa 1:00:43,6
3 Australien Australien Kate Brookes-Peterson 1:00:47,6


10 Kilometer

20. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Russland Russland Larissa Iltschenko 2:03:57,9
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Cassandra Patten 2:03:58,9
3 Australien Australien Kate Brookes-Peterson 2:03:59,5


25 Kilometer

24. und 25. März

Platz Land Athletin Zeit
1 Deutschland Deutschland Britta Kamrau-Corestein 5:37:11,6
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kalyn Keller 5:39:39,6
3 Russland Russland Xenia Popowa 5:39:51,5
  • Angela Maurer (GER) wurde 4. mit 5:40:22,1
  • Schwimmerinnen aus Österreich oder der Schweiz waren nicht am Start.


Das Rennen wurde am 24. März wegen starken Windes und Wellengangs nach 12,5 km abgebrochen und am folgenden Tag mit den Zeitabständen zum Zeitpunkt des Abbruchs mit einer zweiten Etappe fortgesetzt.[2]


Synchronschwimmen

Erstmalig werden für das technische und das freie Programm separate Medaillen vergeben, um den Athletinnen die Wahl zu lassen, welches Programm sie schwimmen möchten.

Neu im Weltmeisterschaftsprogramm war zudem die Kombination.

Kombination

Finale am 18. März

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Elwira Chasjanowa, Anastassija Dawydowa, Anastassija Jermakowa, Marija Gromowa, Natalja Ischtschenko, Olga Kuschela, Anna Nasekina, Jelena Owtschinnikowa, Swetlana Romaschina, Anna Schorina 99,000
2 Japan Japan Ai Aoki, Saho Harada, Naoko Kawashima, Hiromi Kobayashi, Erika Komura, Takako Konishi, Ayako Matsumura, Emiko Suzuki, Erina Suzuki, Masako Tachibana 97,833
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brooke Abel, Janet Culp, Katherine Hooven, Christina Jones, Rebekah Kim, Meghan Kinney, Andrea Nott, Annabelle Orme, Jillian Penner, Kimberly Probst 96,500
  • Ein deutsches Team war nicht am Start.


Solo (technisches Programm)

Finale am 19. März

Platz Land Athletin Punkte
1 Russland Russland Natalja Ischtschenko 99,000
2 Spanien Spanien Gemma Mengual Civil 98,000
3 Japan Japan Saho Harada 96,833
  • Lisa Lacker (GER) schied im Vorkampf als 20. mit 81,500 Punkten aus.


Duett (technisches Programm)

Finale am 20. März

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland 98,833
2 Spanien Spanien 97,500
3 Japan Japan 97,167


Team (technisches Programm)

Finale am 21. März

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Elwira Chasjanowa, Marija Gromowa, Natalja Ischtschenko, Olga Kuschela, Anna Nasekina, Jelena Owtschinnikowa, Swetlana Romaschina, Anna Schorina 99,000
2 Japan Japan Naoko Kawashima, Chisa Kobayashi, Hiromi Kobayashi, Erika Komura, Ayako Matsumura, Emiko Suzuki, Erina Suzuki, Masako Tachibana 97,833
3 Spanien Spanien Alba Cabello Rodilla, Ona Carbonell Ballestero, Andrea Fuentes Fache, Tina Fuentes Fache, Gemma Mengual Civil, Gisela Morón Rovira, Irina Rodríguez Álvarez, Paola Tirados Sánchez 97,167
  • Das deutsche Team mit Christin Fieber, Kathrin Funke, Wiebke Jeske, Lisa Lacker, Daniela Ohayon, Lorea Urquiaga, Iris Zeppenfeld und Melanie Zillich belegte im Vorkampf mit 78,833 Punkten den 17.Platz.


Solo (freies Programm)

Finale am 22. März

Platz Land Athletin Punkte
1 Frankreich Frankreich Virginie Dedieu 99,500
2 Russland Russland Natalja Ischtschenko 98,500
3 Spanien Spanien Gemma Mengual Civil 98,000
  • Lisa Lacker (GER) schied im Vorkampf als 20. mit 81,333 Punkten aus.


Duett (freies Programm)

Finale am 23. März

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland 99,333
2 Spanien Spanien 97,667
3 Japan Japan 97,333


Team (freies Programm)

Finale am 24. März

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Elwira Chasjanowa, Marija Gromowa, Natalja Ischtschenko, Olga Kuschela, Anna Nasekina, Jelena Owtschinnikowa, Swetlana Romaschina, Anna Schorina 99,000
2 Spanien Spanien Andrea Fuentes Fache, Tina Fuentes Fache, Thais Henríquez Torres, Gemma Mengual Civil, Gisela Morón Rovira, Irina Rodríguez Álvarez, Paola Tirados Sánchez, Cristina Violán Espinosa 98,500
3 Japan Japan Saho Harada, Naoko Kawashima, Hiromi Kobayashi, Erika Komura, Takako Konishi, Ayako Matsumura, Emiko Suzuki, Masako Tachibana 97,334
  • Das deutsche Team mit Christin Fieber, Kathrin Funke, Wiebke Jeske, Anja Kühn, Lisa Lacker, Lorea Urquiaga, Iris Zeppenfeld und Melanie Zillich schied im Vorkampf mit 81,334 Punkten als 16. aus.


Kunst- und Turmspringen Männer

1 Meter

Finale am 21. März

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Yutong Luo 477,40
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Chong He 469,85
3 Italien Italien Christopher Sacchin 441,40


3 Meter

Finale am 23. März

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Kai Qin 545,35
2 Kanada Kanada Alexandre Despatie 518,65
3 Russland Russland Dmitri Sautin 517,10


10 Meter

Finale am 25. März

Platz Land Athlet Punkte
1 Russland Russland Gleb Galperin 554,70
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Luxin Zhou 519,15
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Yue Lin 513,70
  • Sascha Klein (GER) schied im Halbfinale mit 395,60 Punkten aus


Synchron 3 Meter

Finale am 19. März

Platz Land Athleten Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 458,76
2 Kanada Kanada 418,92
3 Deutschland Deutschland 414,54

Synchron 10 Meter

Finale am 26. März

Platz Land Athleten Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 489,48
2 Russland Russland 467,16
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 463,56


Kunst- und Turmspringen Frauen

1 Meter

Finale am 23. März

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Zi He 316,65
2 Kanada Kanada Blythe Hartley 311,20
3 Russland Russland Julija Pachalina 304,60


3 Meter

Finale am 25. März

Platz Land Athletin Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Guo Jingjing 381,75
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Wu Minxia 368,80
3 Italien Italien Tania Cagnotto 341,70


10 Meter

Finale am 21. März

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Xin Wang 432,85
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Ruolin Chen 410,30
3 Deutschland Deutschland Christin Steuer 386,85


Synchron 3 Meter

Finale am 26. März

Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 355,80
2 Deutschland Deutschland 318,45
3 Australien Australien 313,14


Synchron 10 Meter

Finale am 19. März

Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 361,32
2 Australien Australien 324,00
3 Deutschland Deutschland 306,63

Wasserball Männer

Alle Spiele: Wasserball-Weltmeisterschaft 2007

Wasserball Frauen

Alle Spiele, alle Ergebnisse: Wasserball-Weltmeisterschaft 2007

Platz Land Athletinnen
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Elizabeth Armstrong, Patricia Cardenas, Kameryn Craig, Natalie Golda, Alison Gregorka, Brittany Hayes, Jaime Hipp, Ericka Lorenz, Heather Petri, Moriah van Norman, Brenda Villa, Lauren Wenger, Elsie Windes
2 Australien Australien Gemma Beadsworth, Nikita Cuffe, Suzannah Fraser, Hadley Gemma, Taniele Gofers, Kate Gynther, Amy Hetzel, Bronwen Knox, Emma Knox, Alicia McCormack, Melissa Rippon, Rebecca Rippon, Mia Santoromito
3 Russland Russland Olga Fomischewa, Nadeschda Glytzina, Sofia Konuch, Maria Kowtunowskaja, Jekaterina Pantjulina, Natalia Ryschowa-Alenitschewa, Natalia Schepelina, Jelena Smurowa, Jewgenia Sobolewa, Walentina Woronzowa, Alena Wylegschanina, Jekaterina Zubaschewa, Anastasia Zubkowa
4 Ungarn Ungarn
5 Italien Italien
6 Kanada Kanada
7 Spanien Spanien
8 Griechenland Griechenland
  • Finale
  • AUS – USA 5:6
  • Spiel um Platz 3
  • RUS – HUN 9:8
  • Spiel um Platz 5
  • ITA – CAN 7:3
  • Spiel um Platz 7
  • GRE – ESP 9:11
  • Das deutsche Team wurde 11.


Quellen

  1. http://www.zdf.de/ZDFsport/inhalt/18/0,5676,5254418,00.html
  2. http://www.zdf.de/ZDFsport/inhalt/11/0,5676,5256107,00.html