Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stefan Kunzmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 03:11 Uhr durch Stefan Kunzmann (Diskussion | Beiträge) (Keiter-Fan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von S1 in Abschnitt Treffen Wuppertal

Bitte beachten

  • Neue Einträge bitte nach unten stellen (oder gleich das '+' oben benutzen)
  • Bitte jedes neue Thema mit ==Überschrift== beginnen und jede Mitteilung mit Unterschrift (~~~~) beenden
  • Hier gestellte Fragen oder Hinweise beantworte ich im Regelfall auch hier

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn

Moin Stefan Kunzmann,

die V51/V52 der DB hast Du als Unterbaureihe .9 eingeordnet. Diese Schreibweise halte ich für unüblich. Kannst Du Hinweise geben, wo Du das so gefunden hast?

Besten Gruß,Chrrssff 09:33, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Moin!
Du hast im Prinzip recht, es ist auch eher unüblich, die .9 aufzuführen. Allerdings halte ich es schon für notwendig, um zu betonen, daß es sich bei den beiden Baureihen um Schmalspurloks handelt, die einzelnen Loks beginnen ja auch erst mit V51 bzw. V52 901 - das war damals ein Kompromiß, um verschiedene Baureihen nicht nur unter (beispielsweise) V99.51 und V99.52 einzuordnen, wie es nach dem üblicherweise befolgten DRG-Nummernschema normal gewesen wäre.
Theoretisch hätten die Baureihen V51.0 und V52.0 auch noch besetzt werden können, was aber erst später mit den angemieteten Rangierloks (BRen 351 und 352) erfolgt ist, nachdem die BR V50/350 schon seit Bundesbahnzeiten für "Kleinserien"-Kleinloks bzw. Erprobungsfahrzeuge freigehalten wurde.
Genaue Quelle kann ich dir im Moment leider keine angeben, das hab ich mir in den letzten Jahren aus vielen Quellen zusammengetragen, von denen ich zur Zeit leider nichts hier habe.
Ich hoffe mal, das klärt deine Frage.
Grüße, -- Stefan Kunzmann 11:10, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für die klärenden Worte bezüglich Stadtbahnwagen M / N. MfG --____

Bitte sehr, gern geschehn. ;-) --Stefan Kunzmann 18:43, 16. Feb 2006 (CET)

Sorry, ich habe beim Entfernen der Kategorie offensichtlich versehentlich eine alte Version erwischt. Das war natürlich keine Absicht! Gruß, Fritz @ 12:12, 2. Mär 2006 (CET)


MVG Hafenbahn

Hallo Stefan Kunzmann

Danke bezüglich der Info über die MVG Hafenbahn! Auch Ich habe auf der MVG-Seite der Stadt Mülheim auch nichts genaueres gefunden.

Auch ich bin Straßenbahnfundamentalist. In Mülheim habe ich noch Umbauwagen und Stuttgarter fotografiert. Ich habe auch an der Sonderfahrt Stuttgarters von Mülheim über Bochum, Herne, Recklinghausen und Gladbeck teilgenommen.

Als Mölmscher spreche ich natürlich kein Plattdüütsch, sondern mehr Niederfränkisch, mit der Eigenheit beim sprechen, das G in ein j oder CH umzuwandeln. Leider gibt es das Entsprechende Babel Niederfränkisch noch nicht.

Mit freundlichen Grüßen Kamloh

(Kamloh besteht aus den Buchstaben der Wörter MaK und Vossloh)

Keiter-Fan

Könntest Du 'mal in der Diss. das exakte Geburtsdatum ermitteln und im Artikel angeben? Oder ihn fragen ? --888344

Ich werd mich mal drum kümmern, sobald ich rankomme, kann aber noch etwas dauern. Grüße, --Stefan Kunzmann 22:44, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habs zwar leider vergessen, im letzten 3/4-Jahr nachzuschlagen, aber aus traurigem Anlaß hat sich das jetzt erübrigt, ich habe jetzt das Geburtsdatum aus dem Nachruf entnommen - eine sehr traurige Nachricht, wenn man gerade ein Jahr vorher noch bei ihm in der Vorlesung saß... ~~----

Vorlage:Inuse

Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Stadtwerke Osnabrück aufmerksam geworden. Prüfe bitte einerseits, ob sie noch weiterhin nötig ist und verbessere andererseits die Form auf {{Inuse|Dein Benutzername}}.

Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:55, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hat sch wohl schon erledigt --Stefan Kunzmann 22:44, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PTG

Werter Herr Kunzmann, nehmen Sie zur Kenntnis das die Abkürzug TPG (Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel e.V. ) im Artikel Potsdamer Garnisonkirche allein acht mal verwendet wird. Ede1 20:53, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das mag ja gern sein (was über die Relevanz aber auch nichts aussagen muß) - aber trotzdem hat der Hinweis auf diese TPG im Artikel über die Transports Publics Genevois nichts zu suchen, da wäre höchstens eine Begriffsklärungsseite unter TPG (bisher Weiterleitung) angebracht.
Grüße, --Stefan Kunzmann 22:44, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

H-Bahn

Hallo Stefan, danke, dass du dich des Mehrfacheintrages zur H-Bahn angenommen hast. Leider hattest du vergessen, eben diesen Mehrfacheintrag auch von der Seite Hängebahn zu entfernen, bzw. die Problematik der Mehrfachbedeutung H-Bahn durch Artikelverbesserungen aufzuheben. Ich habe das gerade gemacht. Ciao, --Abdull 23:19, 28. Jul 2006 (CEST)

Portal Straßenbahn

Hallo,

in der Wikipedia ist ein neues Portal Straßenbahn im Aufbau. Wenn Du mitmachen willst, bist Du herzlich eingeladen: Wikipedia:WikiProjekt Straßenbahn. --gruss. wst. 01:10, 20. Sep 2006 (CEST)

RegioSprinter

 Für die nächste Zeit geplant oder erwünscht sind im Moment:* Duewag RegioSprinter (redirect Regiosprinter)

Den habe ich bereits vor einiger Zeit angelegt, Gruß und frohes Fest, (Michael Bienick 16:31, 22. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Moin und danke für den Hinweis, ich hatte das tatsächlich noch nicht gemerkt - ich hab mich dann auch gleich mal etwas an dem Artikel "ausgetobt" und erweitert. ;-)
Grüße und von meiner Seite auch ein frohes Fest, --Stefan Kunzmann 17:27, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Könnten wir nicht für den RegioSprinter so eine übersichtliche bilder-Box erstellen, wie zum Beispiel für die Nord-Ostsee-Bahn (Fuhrpark)? Kennst du dich mit diesen Info-boxen aus? (Michael Bienick 23:04, 22. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Portal:Straßenbahn

Hallo! Ich habe gesehen, dass du dich in letzter Zeit mit Artikeln zum Thema Straßenbahn beschäftigt hast. Deshalb möchte ich dich zum kürzlich fertig gestellten Portal:Straßenbahn einladen. Schau doch mal vorbei! --Hufi ?! 20:49, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

U-Bahn / Stadtbahn

Hallo Stefan, du hast kürzlich U-Bahn Essen nach Stadtbahn Essen verschoben. Was bei mir aber folgende Bedenken verursacht: Ich hatte mir ja sehr wohl überlegt, unter welches Lemma ich den Artikel setzen sollte. Da aber die U-Bahn Frankfurt, obwohl sie ja teilweise auch Stadtbahn ist, hier auch U-Bahn heißt, fiel die Entscheidung daher auch auf das U-Bahn-Lemma. IMHO müssten wir uns irgendwie auf eine einheitliche Handhabung einigen, und das hieße in diesem Fall: entweder muss Essen doch noch U-Bahn heißen, oder aber es müsste auch der Frankfurter Artikel nach Stadtbahn Frankfurt verschoben werden. Was meinst du? Mfg --Geisterbanker 17:44, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Fall Frankfurt ist 1. nicht ganz dasselbe und 2. eigentlich ausreichend diskutiert worden. Also bitte findet hier eine eigenständige Lösung für Euren Artikel, ohne solchen alten Fässer wieder aufzumachen. Grüße --Magadan  ?! 18:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bevor ich auch Frankfurt wieder aufflammen lass, Essen hat nach so ziemlich allen Quellen die es gibt eine Stadtbahn und keine U-Bahn. Eine vollständig unterirdische oder unabhängig geführte Linie macht noch keine vollwertige U-Bahn aus. Eine Ausnahme würde ich sehen, wäre das Netz komplett unabhängig vom IV, was also keine Kreuzungen im Straßenbereich etc. ausschließt. Der Unterschied zu Frankfurt, was für mich als Berliner trotzdem keine vollwertige U-Bahn ist, ist, dass hier, soweit ich richtig liege, alle Linien bis auf die U5 unabhängig geführt werden. Die Linie wird daher auch nur allzuoft ausgeklammert, wenn nicht gar ihre Umstellung auf Strab wieder gefordert wird. -- Platte Drück mich! 20:30, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hört sich zwar plausibel an, aber trotzdem: Wo soll denn nun konkret die Grenze liegen, ab wann wir nicht mehr von Stadtbahn sondern von U-Bahn sprechen? In Essen ist ja auch nur eine Linie IV-abhängig, auch wenn es insgesamt nur drei gibt. Was eventuell gegen Essen als U-Bahn sprechen würde, ist dieser Mischbetrieb mit normaler Straßenbahn mit zum Teil dreischienigen Strecken. Dennoch wäre es sowas von schade, wenn die schöne Essener U-Bahn wirklich herabgestuft werden muss ;) --Geisterbanker 20:42, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es klingt jetzt zwar hart, aber Essen hat keine U-Bahn, auch wenn das 99% aller Essener anders sehen. Für mich als Berliner ist das leicht zu sagen, aber wir mussten auch schon einiges wegstecken. Aber egal, wie der Artikel nun heißt, er selbst ist auf alle Fälle gelungen. -- Platte Drück mich! 21:27, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schon klar, dass es mit der Berliner oder der Münchener U-Bahn niemals zu vergleichen ist. Dennoch würde mich interessieren, was unsere U-Bahnexperten denn für ein geeignetes Kriterium halten. Zumal Essen ja auch kein Einzelfall bleiben wird, sondern es können ja in absehbarer Zeit noch weitere Stadtbahnsysteme vollkommen kreuzungsfreie Linien erhalten, etwa die Stadtbahn Köln mit der Nord-Süd-Linie im Jahre 2010. Wenn die Frankfurter U-Bahn hier nicht U-Bahn hieße, dann bräuchte ich natürlich nicht lange zu überlegen... Mfg --Geisterbanker 23:18, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin zusammen! Erstmal eben ein kurzes Lob an euch drei, ich hatte ja im ersten Moment schon befürchtet, der „übliche“ Kleinkrieg zwischen U- und Stadtbahn wäre nach der Verschiebeaktion jetzt auch hier auf meiner Diskussionsseite ausgebrochen, aber ich stelle mit Freuden fest, daß dem nicht so ist und ihr durchaus lediglich vernünftige Argumente austauscht - Danke. :-) Dann mal zum eigentlichen Thema: Ich hab mich für die Verschiebung vor allem aus zwei Gründen entschieden. Der erste und eigentlich entscheidene war, daß es sich in Essen bei dem (kompletten) Normalspurnetz eben um keine vollwertig vom IV abgetrennte U-Bahn handelt, sondern - wenn auch nur auf einer Strecke - durchaus Straßenkreuzungen aufweist. Vielmehr wird in wohl jeder Publikation von Stadtbahn geschrieben und gesprochen, was auch am Haltestellenschild („weißes U auf blau mit dem schriftzug 'stadtbahn'“) deutlich wird. Das führt mich jetzt auch zum zweiten Grund, den ich nur der Vollständigkeit halber erwähne: Der Artikel beginnt mit „Die U-Bahn Essen ist ein zum Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr gehörendes Schnellverkehrssystem [...]“, irgendwie fragt man sich da gleich unwillkürlich, wieso das ganze dann nicht U-Bahn Rhein-Ruhr heißt - so wie es ja ursprünglich auch geplant worden war. Auch den Commons-Link - {{Commons|Essen Stadtbahn|U-Bahn Essen}} - fand ich schon irgendwie befremdlich (auch wenn man da relativ problemlos auch die Commons-Kategorie hätte umbenennen können). Aber wie gesagt, der Hauptgrund war für mich eben die Tatsache, daß es sich bei dem Netz in Essen um keine „echte“ U-Bahn handelt, auch wenn zumindest Teilstrecken derart Kriterien durchaus erfüllen. Ich hab mich allerdings im Artikel auch schon schwer getan mit der vollständigen Abgrenzung vom Straßenverkehr, denn strenggenommen ist die Straßenbahn (die auf der Südstrecke ja auf demselben Dreischienengleis fährt) ja sowohl ein Teil des Straßenverkehrs als auch (im Tunnel) unabhängige Bahn... So, und um jetzt nochmal auf Frankfurt zurückzukommen: Im Prinzip sind Essen und Frankfurt durchaus vergleichbar, beide haben ein gemischtes Netz aus Voll-U-Bahn und Stadtbahn mit jeweils nur einer Linie „wirklich“ im Straßenraum, es gibt aber durchaus auch Unterschiede: In Frankfurt gibts den Fahrzeugtyp Ptb, der durch Umbau aus Straßenbahnfahrzeugen entstanden ist und weiterhin als einziger Typ die im Straßenraum verlaufende U5 befährt bzw. befahren kann, in Essen laufen außer den P86 (die wegen ungenügender Bremswirkung nicht im Straßenraum verkehren dürfen) alle Typen auf allen Linien, also auch auf der U17 nach Gelsenkirchen. Dann kommt da das eingangs erwähnte "Logo-Problem" dazu, in Frankfurt gibts das weiße U auf blauem Grund, in Essen (und den anderen Städten im Rhein-Ruhr-Raum) wird das ergänzt durch den Schriftzug „stadtbahn“. Und zu guter Letzt war bei der Frankfurter Diskussion das wohl ausschlaggebenste Argument, daß das Netz auch in der Stadt praktisch nur als „U-Bahn“ bekannt ist, im Essener Netz kenne ich daneben auch im umgangssprachlichen Gebrauch die „Stadtbahn“ und auf der U17 teilweise sogar noch die „Straßenbahn“. Man könnte sich natürlich nach der Mehrheitsmeinung richten, aber ich halte es schon angenehmer und vor allem einfacher, den offiziell verwendeten Begriff zu nutzen. Und - den kleinen Seitenhieb kann ich mir jetzt nicht sparen ;-) - für meine Begriffe wäre der Frankfurter Artikel durchaus auch unter Stadtbahn Frankfurt besser aufgehoben, aber da beuge ich mich dem in jahrelanger Diskussion gefundenen Konsens. :-) Ansonsten empfehle ich zur Lektüre bzgl. Frankfurt neben dem eigentlichen Artikel U-Bahn Frankfurt und dessen Diskussion auch die Diskussionsseite von Magadan mit einer vergleichen Diskussion um den Fall Frankfurt.

Aber letztendlich geht diese ganze Diskussion sowieso ins Leere, entweder wird die Bahn nach BOStrab oder nach EBO betrieben, einen weiteren (rechtlichen) Unterschied gibts nicht. Und die einzigen „straßenbahnähnlichen“ Bahnen nach EBO bzw. ESBO, die ich kenne, haben mit der Diskussion um Stadt- und/oder U-Bahnen nicht das geringste zu tun, sondern sind halt - Straßenbahnen bzw. (im Fall der Strausberger Eisenbahn) „richtige“ Eisenbahnen. Insofern wird die Diskussion gerade in Rhein-Ruhr regelmäßig ad absurdum geführt, da es noch nicht einmal zwischen Straßen- und U-Bahn wirklich klare Grenzen gibt, und mit der Stadtbahn noch ein weiterer Begriff dazwischen geschaffen wurde - bzw. mit dem Straßenbahnvorlauf zur Stadtbahn noch ein vierter, da wirds dann langsam pervers...

So, das waren jetzt mal meine 4 Pfennige (oder auch schon etwas mehr) zu dem Thema, ich hoffe mein Standpunkt ist einigermaßen klar geworden und ihr schlagt euch hier darum nicht die Köpfe ein. :-) Grüße, --Stefan Kunzmann 00:49, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Baureihe 399

Jahrelang passiert nichts und jetzt... mir geht das zu schnell,deshalb höre ich mal auf. Vielen Dank für die Mühe, ich dachte schon ich müsste mich dranmachen.--Köhl1 22:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, wenn das jetzt etwas zu hektisch war - ich hab heute nachmittag aus ner Laune heraus mal mit der BR 329 angefangen und dann gemerkt, daß bei der 399 immer noch nix war. Naja, und mich darauf da auch noch dran gesetzt, war aber zwischendurch 2 Stunden nicht am PC... Aber herzlichen Dank fürs Hinterherräumen, ich bin jetzt auch definitiv erstmal fertig. --Stefan Kunzmann 22:44, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na sowas - ich hatte gestern die Idee dazu *Prost* . WOW - Hast Du das jetzt alles aus dem Ärmel geschüttelt oder war da schon was vorbereitet? Benedictus 22:47, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tja, eigentlich wollte ich mich ja noch entschuldigen, daß ich dir zwei ziemlich neue Artikel direkt überschrieben hab, aber wenn das gleich vom Autor ein WOW hervorruft, bin ich ja beruhigt. :-) Vorbereitet war da nix, aber wozu gibts ja schließlich gute Quellen im Internet und ein bißchen Erinnerungsvermögen? Ist mal wieder so ein kleiner Anfall von Wiki-Wut gewesen, ich hab mir den Artikel über die 329 (zu dem Zeitpunkt noch Köf 99) vorgenommen, und dann hats wieder zu viele rote Links... Grüße, --Stefan Kunzmann 22:54, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Super, so mach das Spaß. Kein Problem mit dem Überschreiben, deine Beiträge sind wesentlich informativer als meine Notbehelfe. Als nächstes wollte ich mir die Akku-Köfs, Baureihen 381 und 382 vornehmen, die gibts auch noch nicht. Dias werden gerade eingescannt... bis später Benedictus 22:56, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Treffen Wuppertal

Hallo Stefan, wollte dich nur darauf aufmerksam machen, vielleicht hast du auch Lust vorbeizuschauen. Gruß -- (Geisterbanker) 23:52, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten