Hilfe Diskussion:Sonderzeichen
Ableitungen
Ableitungen sollten nicht mit dem Akut (f´) geschrieben werden, sondern mit ′ (f′).--Gunther 20:19, 27. Feb 2005 (CET)
- Da stimme ich dir teilweise zu - hast du diese Schreibweise schon gesehen?
- Einfacher und verständlicher finde als "& prime ;" ich es jedoch, Ableitungen im math-Modus durch einen Apostroph darzustellen: . Das hat nur den Nachteil, dass er fast nicht sichtbar ist. (Vgl. die grafische Darstellung .)
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Leerzeichen nach dem Apostroph zu setzen (f' ), um die kursiv/fett-Erkennung auszutricksen. --SirJective 13:14, 1. Mär 2005 (CET)
- Gesehen habe ich sie noch nicht, aber ′ ist ja genau dafuer da (der Strich wird ja im Englischen als "prime" gelesen). Math-Mode ist immer schwierig wegen der Schriftartwechsel, und Akut finde ich einfach albern :-) Hm, vielleicht sollte man Funktionen einfach nicht f, sondern g nennen: g′, g´, g' , , . Welches hättens denn gern?--Gunther 13:35, 1. Mär 2005 (CET)
Anleitung zur Sonderzeicheneingabe
Was mir hier fehlt ist eine Anleitung wie man durch bestimmte Tricks selbst Sonderzeichen "bastelt". Oft stören viele TeX Bilder im Text und man kann sie zudem nicht kopieren. Da wäre es hilfreich eine Seite zu haben, auf der man mal gesammelt findet was man so alles mit seinem Keyboard anstellen kann ohne gleich die Math-Umgebung zu bemühen. Kaum einer kennt Formatierungen wie ¡ oder ¿ um mal ein paar Extreme zu nennen. Probleme kriegt man aber auch schnell bei einfacheren Zeichen und deswegen immer irgendwelche Sonderzeichendatenbanken zu durchforsten macht auch keinen Spaß. Laien dürften ja oft schon überfordert sein â, á oder à ohne Drag&Drop einzufügen. Abgesehen davon hat auch jeder Rechner eine Sonderzeichendatenbank und die der Wikipedia ist da meist redundant. Ein Verezchnis wie man aber auch recht exotische Dinge selbst bastelt, meinetwegen auch als Feature zum Artikel Tastatur (beispielsweise wie hier), ist dagegen Mangelware. --Saperaud [ @] 16:40, 9. Apr 2005 (CEST)
Noch `ne Frage (Ak): Ich habe ein grundsätzlich Frage zu den vieln Sonderzeichen, die obe beispiehaft aufgelistet sind: Wie kann man sie erzeugen, wenn sie nicht auf der Tastatur sind, wie lauten die Codes, gibt es Übersichten? à Á ² ³ etc geht ja noch, aber wie bekommt man griechische Zeichen oder die angegebenen Ableitungen f' f´ hin, sieh nicht wirklich "gut" aus? Und wie bekomme ich die "deutschen" Anführungszeichen hin? Mit ∫ ∑ Ω geht es.
--Axel K 01:20, 9. Aug 2005 (CEST)
- Sonderzeichen erzeugen: unter Windows: Code auswendig lernen und mittels Alt + Zahlencode im Zehnerblock eingeben oder (was auch beim Code lernen hilft) die Zeichentabelle (so sie installiert wurde – das war nicht immer der Fall) bemühen (Startmenü Zubehör). Mit dem Mac „einfach so“ (die deutschen Anführungszeichen z.B. mit Alt+^ und Alt+° bzw. Alt+s und Alt+#, das richtige Apostroph gibt es mit Alt+' – MS macht übrigens bei den einfachen Zeichen in derem Office mit der „Automatischen Korrektur“, zumindest in bestimmten Versionen, Fehler) mit Hilfe der Alt- und ggf. der Umschalttaste (da hilft die Tastaturübersicht) und/oder mit der Zeichnpalette. Bei anderen Systemen muß ich aktuell leider passen. --84.151.242.227 23:11, 22. Jan 2006 (CET)
Fragen
- ⌘ Was bedeutet es und wozu dient es?
- das steht in der Unicode-Tabelle mit dem Namen “PLACE OF INTEREST SIGN” unter dem Titel „Verschiedenes aus der Technik“, Kapitel „Technische Symbole“. --84.151.242.227 23:11, 22. Jan 2006 (CET)
- Wofür stehen zwei Kreuze übereinander (Sonderzeichen) und wofür wird das Symbol verwendet und wie ist es entstanden?
- Im Artikel fehlt noch das Symbol für "gefallen" (gekreuzte Schwerter) - Könnte man das bitte ergänzen - ist ja wichtig für biographische Daten -- Matt1971 ♫ 18:06, 10. Jul 2005 (CEST)
Leiste weg ?
Da ist mir doch heute aufgefallen, dass mit einemmal die Sonderzeichenleiste im Editierfenster weg ist. Weiß jemand, ob das dauerhaft so sein soll oder nur ein vorübergehender Fehler ist? --W.W. 11:40, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das dachte ich auch, aber sie ist wohl nur unter dem Hinweis auf das Urheberrecht gelandet. Ich finde das sehr unangenehm, da man da bei kleinerem Browserfenster viel öfter hin- und herschieben muss. Wo ist die Diskussion dazu? --ChristianErtl 19:21, 25. Aug 2005 (CEST)
Sonderzeichen als HTML code?
Also ich mir die Seite gerade angeschaut habe ich gesehen das die Sonderzeichen wie z.b. das cent Zeichen nicht wie es eigentlich richtig währe als ¢ im Quelltext stehen sondern einfach als Zeichen, was manchen Browsern Probleme macht, mal abgesehen davon das es nicht HTML konform ist. Deshalb meine Frage: sollte die Tabelle nicht lieber so umgestellt werden das vorne immer der HTML Code steht und dahinter die Erläuterung? oder wenigstens die Zeichen richtig im Artikel speichern? --lateiner 13:57, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nein- Es ist durchaus zulässig, und inzwischen auch üblich, Nicht-ASCII-Zeichen direkt im HTML-Quellcode einzugeben, sofern man im HTML-Header eine Angabe über den verwendeten Zeichensatz macht. Wikipedia tut dies. Alle HTML-Seiten besitzen im Header die Angabe
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
- und somit können sämtliche Unicode-Zeichen (mit Ausnahme der HTML-Sonderzeichen <, > und &) direkt in den HTML-Quelltext geschrieben werden. Sämtliche mir bekannten aktuellen Webbrowser kommen damit zurecht. Werden bestimmte Zeichen nicht dargestellt, dann liegt das daran, dass der benötigte Font zur Darstellung dieses Zeichens fehlt. Doch dieses Problem wird durch die Verwendung von &..;-Umschreibungen im Quelltext nicht gelöst. --RokerHRO 16:01, 5. Sep 2005 (CEST)
Links / Weblinks
- Der Dudenlink führt auf einen kommerziellen Inhalt. Entfernen? --Rhododendronbusch 10:06, 8. Sep 2005 (CEST)
Mathe: kompress setzen?
Ich denke, dass man x∈A nicht kompress setzen sollte, also eher x ∈ A. --ChristianErtl 15:02, 11. Sep 2005 (CEST)
Auskommentierung in MediaWiki
Reichlich unpraktisch, dass hier nicht mehr zu finden ist, wie man Zeichen in MediaWiki auskommentiert... --Trainspotter 19:37, 10. Okt 2005 (CEST)
männlich/weiblich in Opera
Die Symbole für männlich und weiblich funktionieren in Opera nicht! Woran kann das liegen? Kann ich das manuell ändern? --Aragorn05 11:32, 13. Dez 2005 (CET)
- Gibt es die Zeichen im für die Darstellung verwendeten Zeichensatz überhaupt? --84.151.200.229 20:48, 5. Feb 2006 (CET)
Unicode
IMO sollte auf den besser eingegangen werden. Im Augenblick und hierfür ursächlich, weil ich gerade vorhin über „römische Ziffern“ gestolpert bin, die durch Buchstaben nachgebildet wurden. Ich weiß schon, „die ‚anderen‘ können das nicht unbedingt“ – was mein allgemeiner Grund für diese Anmerkung ist: unterstützen, Vorteile darstellen usw. Sonst klappt das doch nie.
--84.151.242.227 23:11, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich kann nicht nachvollziehen, warum die "roemischen Ziffern" und sogar ein paar Zahlen in Unicode kodiert sind. Die Roemer hatten keine Zahlzeichen und haben stattdessen ihre Buchstaben benutzt. Warum ist zwoelf (XII) als ein Zeichen kodiert, dreizehn (XIII) aber nicht? Ich finde diese Kodierund ziemlich merkwuerdig, schliesslich werden die Hexadezimalziffern 0123456789ABCDEF ja auch nicht nochmal extra kodiert, weil man ja die arabischen Ziffern und die lateinischen Buchstaben dafuer benutzt...89.56.130.240 01:03, 29. Mai 2006 (CEST)
- Warum das Unicode-Konsortium die röm. Zahlen ausgerechnet bis 12 komplett in den Unicode aufgenommen hat, und danach nur noch die einzelnen Zahlzeichen, weiß wohl nur das Konsortium selbst. Dass die röm. Zahlen überhaupt aufgenommen worden sind, finde ich an sich schon nicht so verkehrt. Schließlich kann z.B. ein Screenreader nicht wissen, ob X. als "zehnte" oder als "x-te" vorgelesen werden soll. Schreibt man dagegen das Unicode-Zeichen Ⅹ, so kann der Screenreader erkennen, dass man nicht den Buchstaben, sondern die röm. Zahl meint. --RokerHRO 09:10, 29. Mai 2006 (CEST)
Apostroph in Sonderzeichenleiste
Ich hoffe mal, dass ich hier einigermaßen richtig zu Fragen zu der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfeld bin. Ich benutze sie zwar nicht, aber warum wird darin aktuell zwischen den Anführungszeichen ein Akzent (´) zur Verfügung gestellt? Den braucht man nie! Sollte das vielleicht eigentlich ein Apostroph (’) sein? Christoph Päper 16:14, 24. Feb 2006 (CET)
- Dein "Apostroph" ist kein Apostroph und in der Sonderzeichenleiste ist in der Standard-Auswahl kein Akut-Akzent. Du solltest zwischen dem Apostroph (' U+0027), dem von dir geposteten Zeichen (’ U+2019 "RIGHT SINGLE QUOTATION MARK"), dem in der Sonderzeichenleiste vorhandenem Zeichen (′ U+2032 "PRIME") und dem Akut-Akzent (´ U+00B4 "ACUTE ACCENT") unterscheiden. --RokerHRO 10:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- U+0027 heißt nur aus historischen Gründen "Apostroph", das Zeichen ist nicht für diese Verwendung geeignet. Vgl. Apostroph.--Gunther 10:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- Vgl. MediaWiki Diskussion:Edittools.--Gunther 11:03, 24. Apr 2006 (CEST)
- Also eine Wikiseite ist für mich keine akzeptable Quelle für eine Behauptung. Warum soll der Apostroph, der als Auslassungszeichen in den ASCII aufgenommen wurde, da er im Englischen recht oft gebraucht wird, nicht mehr als solcher verwendet werden? Weil die Schriftdesigner das Zeichen seit Jahrzehnten falsch designen? Darum nun ein Zeichen mit einer anderen Bedeutung (Anführungszeichen), das halt bei den meisten Schriften etwa so aussieht wie ein typographisch korrektes Auslassungszeichen zu verwenden, finde ich etwas merkwürdig. Gibt es offizielle Quellen, die dem jahrelangen Fehldesign des ASCII-Apostrophen nachgeben und so zu 2 falschbenannten Unicode-Zeichen führen? --RokerHRO 12:06, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab mal etwas recherchiert. Laut Unicode heisst 0027 "APOSTROPHE" oder "APOSTROPHE-QUOTE" oder "APL quote". Es ist eine neutrale vertikale glyphe, die jeder benutzt wie er will. 2019 ist das richtige Apostroph und gleichzeitig ein schliessendes quote (2018 ist oeffnend). 89.56.208.161 21:41, 29. Mai 2006 (CEST)
- Für die Behauptung, dass U+2019 das "richtige Apostroph" ist, hätte ich gerne eine Quelle. --RokerHRO 21:53, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mal etwas recherchiert. Laut Unicode heisst 0027 "APOSTROPHE" oder "APOSTROPHE-QUOTE" oder "APL quote". Es ist eine neutrale vertikale glyphe, die jeder benutzt wie er will. 2019 ist das richtige Apostroph und gleichzeitig ein schliessendes quote (2018 ist oeffnend). 89.56.208.161 21:41, 29. Mai 2006 (CEST)
Rumänische Sonderzeichen
die Aussagen betreffend Komma statt Cedille unter S und T sind zutreffend. Dass aber das rumänische Wikipedia dem gegenüber "untätig" sei, trifft zumindest jetzt nicht zu.
Siehe vehementes Eintreten dort und das Auffordern, alles nachträglich zu ändern, nachdem zumindest jetzt per Klick Sonderzeichen einfügbar sind.
\cdot
In Funktion (Mathematik) habe ich die Zeichenfolge "\cdot" gesehen, die vermutlich ein Multiplikationszeichen darstellen soll. Dargestellt wurde bei mir allerdings nur die Zeichenkette "\cdot". Zunächst wollte ich das Problem in dem Artikel beheben, als ich jedoch nach "cdot" gesucht habe, ist mir diese Darstellung auch in vielen anderen Artikeln aufgefallen, z.B. in Zusammengesetzte Zahl.
Handelt es sich hier um ein Problem in meinen persönlichen Einstellungen, oder gibt es einen anderen Grund für diese Beobachtung? --Sledge 12:57, 26. Mär 2006 (CEST)
- Besteht das Problem bei dir immernoch? Bei mir sehen beide Artikel korrekt aus. War vielleicht nur ein vorrübergehendes Problem im TeX-Subsystem von Wikipedia... --RokerHRO 10:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nein, das Problem besteht nicht mehr. Es ist vermutlich, wie Du sagst, ein vorrübergehendes Problem bei Wikipedia gewesen. Ich habe einen diesbezüglichen Verbesserungsvorschlag unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge gemacht. -- Sledge 16:30, 6. Jun 2006 (CEST)
Niederländische Sonderzeichen
Wie kommt es, dass die ij-Ligatur in Grossbuchstaben bei Eingabe als Ligatur im Druck deutlicher als zwei getrennte Buchstaben erscheint als bei Eingabe in zwei Buchstaben (vgl. Seitenansicht und Bearbeiten)? Humpyard 10:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- Darstellungsprobleme wie diese liegen meist an suboptimalen Schriften auf deinem Computer. Im Allgemeinen wirken Ligaturen im Bearbeitungsfenster etwas gedrängt, da sie dort so breit oder schmal wie jeder andere Buchstabe sein müssen (Monospaced-Schrift), wohingegen sie in der normalen HTML-Seite in Proportionalschrift so breit sein können, dass es "gut aussieht". --RokerHRO 10:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Davidstern
Gibt es ein Sonderzeichen für den Davidstern?
Der Davidstern ist auf jüdischen Grabsteinen das Symbol, das dem Kreuzzeichen " † " auf christlichen Grabsteinen entspricht. Nach gegenwärtiger Konvention wird als Symbol für "gestorben" stets das Kreuzzeichen verwendet. Da die Diskussion immer wieder aufkommt, ob dieses Symbol auch für Juden und Moslems zu verwenden sei, wäre zunächst zu klären, ob ein alternatives Symbol vorhanden ist - oder angeboten werden kann. Für Juden wäre dies der Davidstern. --Raubfisch 18:20, 2. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt den Davidstern im Unicode an Position U+2721. Und so sieht er aus: ✡. Allerdings ist er dort als Dingbat aufgeführt, also die Semantik des Zeichens stimmt noch nicht. --RokerHRO 09:55, 29. Mai 2006 (CEST)
Vorlage Symbolleisten
Da ist mit gerade aufgefallen, dass ab Maltesisch die Symbolleisten unterhalb des Editierfensters durcheinandergekommen sind. Da ist wohl was rausgelöscht und nicht angepasst worden. Hatte nach dem durchgestrichenen "c" für "Cent" gesucht, aber nicht gefunden. --W.W. 00:50, 25. Mai 2006 (CEST)
Geschütztes Leerzeichen
In der Sonderzeichenleiste im Editierfenster ist das geschützte Leerzeichen verschwunden. Warum? Ich brauche es oft. --Hermann Thomas 08:23, 2. Jun 2006 (CEST)
Ist wieder da! --Hermann Thomas 17:38, 2. Jun 2006 (CEST)
Gefallen / historisches Trennungszeichen
Wer kann das Zeichen für gefallen (gekreuzte Schwerter –– s.o.) und für das historische Trennungszeichen (schräge Gleichheitszeichen) besorgen? -- Matt1971 ♪♫♪ 23:28, 26. Jun 2006 (CEST)
Rheinische Dokumenta
Seit den 1980er gibt es eine Lautschrift für die rheinischen Dialekte: die Rheinische Dokumenta. Leider finde ich die Sonderzeichen weder in Unicode noch hier in WP. Es geht um:
- ä mit Unterhäkchen (für ein überoffenes ä wie in engl. "can")
- a mit Unterpunkt (für ein dumpfes a)
- ö mit Unterhäkchen (für das offene ö wie in "Hölle" (im Gegensatz zum ö in "Höhle"))
- o mit Unterhäkchen (für das offene o wie in "offen" (im Gegensatz zum o in "Ofen"))
- e mit Unterstrichlein (für das schwache Murmel-e wie in "Pause")
- s mit Unterpunkt (für das stimmhafte s wie in "Sarg" (im Gegensatz zum s in "Gras"))
- r mit Unterpunkt (für das stark geriebene, ch-ähnliche r)
- sch mit Unterschleife (für das stimmhafte j wie in "Journalist" (im Gegensatz zum sch))
- ch mit Unterschleife (für das stimmhafte ch wie in "Dach" (im Gegensatz zum ch in "dich"))
Wer kann hier helfen? Ich bräuchte die Zeichen für die korrekte Schreibung des Ripuarischen. Danke. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 21:07, 27. Jun 2006 (CEST)
- Für Lautschrift gibt es das Internationale Phonetische Alphabet, das in der Wikipedia auch bevorzugt vor anderen Lautschriftalphabeten benutzt werden soll. Schau mal dort nach, denn dort sollten sich deine Dialektlaute auch finden lassen. --RokerHRO 10:36, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nochmals Danke im Voraus. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 19:14, 3. Jul 2006 (CEST)
- Abhängig von Deinem Browser und den bei Dir installierten Schriften, kann das jetzt sehr unbefriedigend aussehen:
- ạ ą̈ e̩ ǫ ǫ̈ ṛ ṣ
- Für die langen Schleifen unten habe ich noch nichts gefunden. Beim UNICODE-Konsortium zur Normierung einreichen!
- Pjacobi 19:42, 3. Jul 2006 (CEST)
- Danke!! Aber bis auf das erste Zeichen sehen die alle indertat bei mir unbefriedigend aus. Ist das ernst gemeint mit dem Einreichen beim UNICODE-Konsortium? Hier nochmal, wo diese neun seltsamen Zeichen benutzt werden: Rheinische Dokumenta. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 20:21, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich seh nicht ganz den Sinn darin, für irgendeine kaum verwendete Phonetische Schrift eigene Unicodezeichen zu reservieren, wo es doch das Internationale Phonetische Alphabet gibt, welches alle Laute, die in irgendwelchen menschl. Sprachen vorkommen, enthält. Es ist international einheitlich, und überall verständlich. Warum sollte Unicode eine weitere inkompatible, nur für bestimmte deutsche Dialekte verwendete und zudem kaum (quasi gar nicht?) verbreitete Phonetische Schrift Zeichen reservieren? Dann kann ja jeder herkommen und sein eigenes Schriftsystem erfinden und dann um Aufnahme in den Unicode bitten. :-/ --RokerHRO 21:51, 3. Jul 2006 (CEST)
- Danke!! Aber bis auf das erste Zeichen sehen die alle indertat bei mir unbefriedigend aus. Ist das ernst gemeint mit dem Einreichen beim UNICODE-Konsortium? Hier nochmal, wo diese neun seltsamen Zeichen benutzt werden: Rheinische Dokumenta. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 20:21, 3. Jul 2006 (CEST)
- Natürlich kann jeder kommen und um die Aufnahme neuer Schriften in UNICODE bitten, solange er die Benutzung dieser Schrift in einem relevantem Umfang nachweist.
- Das Anwendungsgebiet scheint mir auch ein anderes zu sein, als das der IPA. Und Texte in IPA sind weder leicht zu schreiben noch leicht zu schreiben.
- Pjacobi 21:55, 3. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt im Unicodezeichensatz das Symbol 35C, welches einen entsprechenden Bogen unten darstellt und, wo man jedes beliebige Zeichen drüber setzen kann. Leider fürchte ich, dass es nur in wenigen Schriftarten vorhanden ist: ͜ch (siehe http://www.unicode.org/charts/PDF/U0300.pdf) --Nico Düsing (Diskussion) 10:48, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe das Bild (Bild:Rheindok1.jpg) mal ein kleines Bisschen überarbeitet: Bild:Rheindok1.png --Nico Düsing (Diskussion) 16:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Altgriechisch
Auf Benutzer:T.a.k./Altgriechische Zeichen habe ich eine Tabelle mit altgriechischen Sonderzeichen (Spiritus, Iota subscriptum, Akzente und Kombinationen) erstellt. Spricht etwas dagegen, sie hier einzufügen? T.a.k. 18:10, 3. Jul 2006 (CEST)
Devanagari
Weiß hier zufällig irgendjemand Bescheid, wie man die Devanagari-Buchstaben in die Sonderzeichenliste unter dem Bearbeiten-Fenster einfügen kann? Falls jemand kundig sein sollte, so antworte er bitte hier oder noch besser gleich da :-) Danke & Gruß --Jungpionier 14:33, 16. Jul 2006 (CEST)
Pfeile
Hallo, in der Einleitung der Jahreskategorien gibt es die Pfeile ◄ und ►, die ich weder auf Hilfe:Sonderzeichen noch auf Hilfe:Sonderzeichenreferenz gefunden habe. Kennt jemand den HTML-Code oder Unicode (HTML) hiervon? --Wiegels „…“ 23:56, 31. Jul 2006 (CEST)
- Kopiert aus der Vorlage: ◄ ►. Falls du den Code brauchst, such mal auf der unicode-seite (google ist dein Freund). Da sind die Zeichen thematisch gegliedert. --DaB. 00:06, 1. Aug 2006 (CEST)
- 0x25C4 und 0x25BA, siehe [1] --Gunther 00:07, 1. Aug 2006 (CEST)
- Schaunmermal, was der Unicode so alles an "Dreiecken" enthält:
- off-topic-Tabelle entfernt --Gunther 00:21, 1. Aug 2006 (CEST)
- --RokerHRO 00:18, 1. Aug 2006 (CEST)
- Die Dinger heißen POINTER und nicht TRIANGLE.--Gunther 00:21, 1. Aug 2006 (CEST)
Brüche
Sollte man die Brüche in der Sonderzeichenliste mit aufnehmen?
Unicode | HTML | Zeichen | Name | Alternativer Name |
---|---|---|---|---|
U+00BC | ¼ | ¼ | VULGAR FRACTION ONE QUARTER | FRACTION ONE QUARTER |
U+00BD | ½ | ½ | VULGAR FRACTION ONE HALF | FRACTION ONE HALF |
U+00BE | ¾ | ¾ | VULGAR FRACTION THREE QUARTERS | FRACTION THREE QUARTERS |
U+2153 | ⅓ | ⅓ | VULGAR FRACTION ONE THIRD | FRACTION ONE THIRD |
U+2154 | ⅔ | ⅔ | VULGAR FRACTION TWO THIRDS | FRACTION TWO THIRDS |
U+2155 | ⅕ | ⅕ | VULGAR FRACTION ONE FIFTH | FRACTION ONE FIFTH |
U+2156 | ⅖ | ⅖ | VULGAR FRACTION TWO FIFTHS | FRACTION TWO FIFTHS |
U+2157 | ⅗ | ⅗ | VULGAR FRACTION THREE FIFTHS | FRACTION THREE FIFTHS |
U+2158 | ⅘ | ⅘ | VULGAR FRACTION FOUR FIFTHS | FRACTION FOUR FIFTHS |
U+2159 | ⅙ | ⅙ | VULGAR FRACTION ONE SIXTH | FRACTION ONE SIXTH |
U+215A | ⅚ | ⅚ | VULGAR FRACTION FIVE SIXTHS | FRACTION FIVE SIXTHS |
U+215B | ⅛ | ⅛ | VULGAR FRACTION ONE EIGHTH | FRACTION ONE EIGHTH |
U+215C | ⅜ | ⅜ | VULGAR FRACTION THREE EIGHTHS | FRACTION THREE EIGHTHS |
U+215D | ⅝ | ⅝ | VULGAR FRACTION FIVE EIGHTHS | FRACTION FIVE EIGHTHS |
U+215E | ⅞ | ⅞ | VULGAR FRACTION SEVEN EIGHTHS | FRACTION SEVEN EIGHTHS |
--RokerHRO 08:35, 5. Aug 2006 (CEST)
Warenzeichen
Wenn schon © und ® in der Sonderzeichenliste auftauchen, warum nicht auch das ™?
Tondose 09:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Ligatur "Eszett"
Da sicherlich die meisten Wiki-Nutzer ihren Browser auf eine Antiqua-Schrift eingestellt haben (wohl meist "Arial"), sollte die Beschreibung der Ligatur ß nicht eher lauten:
Tondose 09:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Nein, es ist ja kein rundes S, sondern ein Z. --Frau Olga 17:25, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ähm. Die Arial ist keine Antiqua bzw. eine serifenlose Antiqua. Und das ß wird sowohl als Ligatur aus ſ und s also auch als eine aus ſ und z angesehen. Da gibt es verschiedenen Theorien. Rainer Z ... 18:05, 26. Nov. 2006 (CET)
- Statt „bzw.“ muß es wohl richtig „sondern“ heißen! Egal welche falschen Theorien es gibt, ein ß besteht aus s und z. --Frau Olga 23:18, 26. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt, das meinte ich, da fehlt das zweite „ist“. Zum ß empfehle ich den Artikel ß. Der Fall ist nicht so einfach. Und faktisch ist das ß heute natürlich eine ss-Ligatur. Rainer Z ... 23:33, 26. Nov. 2006 (CET)
u mit kleinem o darüber
Ich suche nach dem Sonderzeichen eines kleingeschriebenen "u" mit einem kleineren "o" darüber, wie es im 16. Jhd. geschrieben worden ist, z. B. für das Wort "gut", das mit diesem "o" wie "guot" oder "guet" gesprochen wurde. Vielleicht kann mir jemand helfen. --Wetwassermann 10:52, 18. Nov. 2006 (CET)
- Problem gelöst: das litauische "ů" passt dafür. --Wetwassermann 17:40, 18. Nov. 2006 (CET)
Unicode oder TeX?
Unter Mathematische Zeichen steht, dass komplizierte mathematische Formeln mit TeX geschrieben werden sollen. Umgekehrt heißt das offenbar, dass einfache Zeichen und Formeln mit Unicode geschrieben werden sollen. Nun habe ich festgestellt, dass teilweise auch für einfache Sonderzeichen TeX verwendet wird, z. B. Prädikatenlogik und Vorzeichen (Musik) (siehe auch Benutzer_Diskussion:FordPrefect42#TeX_in_Vorzeichen_(Musik)).
Nun ist es bekanntlich so, dass einige Browser nicht in der Lage sind, die Schriftart automatisch zu wechseln, wenn ein Zeichen in der Textschriftart nicht existiert. Hier bietet die TeX-Notation ein Ausweg. Mit ihr werden alle Sonderzeichen auf allen Browsern dargestellt. Freilich hat die TeX-Notation auch Nachteile. Die PNGs machen die Veränderung der Schriftgröße nicht mit und das Abspeichern gestaltet sich störanfälliger, weil die PNGs mitabgespeichert werden müssen.
Natürlich gibt es da noch die Vorlage:Unicode. Nur hilft diese Vorlage nur, wenn die Schriftart, die die Vorlage erzwingt, das jeweilige Sonderzeichen auch enthält, und selbst dann nicht immer. Ich habe festgestellt, dass diesbezüglich noch keine Grundsatzdiskussion stattgefunden hat, weshalb ich mich mit dieser Frage hiermit an die Gemeinschaft wende, die lautet:
Sollen einzelne Sonderzeichen durchgängig mit Unicode wiedergegeben werden, weil es
- am rationellsten ist
- am wenigsten den Server belastet und
- in den Browsern, die die Darstellung hinkriegen, für das beste typografische Ergebnis sorgt
oder soll bei problematischen Zeichen (welche sind das?) die TeX-Notation verwendet werden, die
- in allen Browsern wenigstens für die richtige Darstellung sorgt?
Gismatis 03:08, 15. Jan. 2007 (CET)
Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer
Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiianischen Okina-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung wie diese: Wikipedia:Archiv/MSIE und UTF-8 für IE-Nutzer zumutbar ist. Das Verfahren an sich ist in meinen Augen relativ einfach, bedeutet aber natürlich eine Art Sonderbehandlung. Meine Bitte wäre deshalb, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im entsprechenden Vermittlungsausschuss zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint mir als Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinung sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Danke. --Proofreader 14:02, 14. Feb. 2007 (CET)--