Zum Inhalt springen

Diskussion:Stutensee

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 00:37 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Umsetzung "Prettytable" und Linkfix. Bugs hier melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Statistische Daten

Wir wollen in den Ortsartikeln der Wikipedia soweit möglich nur Daten des Statistischen Bundesamts oder der Statistischen Landesämter verwenden um Konsistenz und Vergleichbarkeit der Daten untereinander zu gewährleisten, siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Statistische Zahlen. Für Baden-Württemberg ist das einfach: Die Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg sind für jedermann frei zugänglich. Deshalb bitte keine anderen Daten verwenden. --HaSee 19:16, 29. Jul 2006 (CEST)

Stadtteile

Seit wann hat Stutensee den 5 Stadtteile? Das wäre mir neu. Büchig gehört ja nach wie vor zu Blankenloch, oder nicht?

Es ist immer die Frage, was ist eigentlich ein Stadtteil? Jedes Land bzw. jede Kommune versteht etwas anderes darunter. Wenn man von den ehemaligen Gemeinden ausgeht, aus denen Stutensee 1975 gebildet wurde, dann sind es natürlich nur 4, weil Büchig seinerzeit zu Blankenloch gehörte. Dennoch ist Büchig ein räumlich getrennter Ort mit eigenem Namen. Ob man ihn nun als Stadtteil bezeichnet oder nicht, das ist unerheblich. Der Begriff "Stadtteil" ist ja zunächst nichts "amtlich festgelegtes". Anders wäre es z.B. mit dem Begriff "Ortschaft". Diese werden vom Gemeinderat festgelegt und diese haben einen eigenen Ortschaftsrat. Dabei können Ortschaften durchaus aus mehreren Stadtteilen bestehen. Im Fall Stutensee trifft das aber nur für die Stadtteile Friedrichstal, Spöck und Staffort zu. Nur diese 3 Stadtteile sind "Ortschaften". Blankenloch keine Ortschaft im Sinne der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, ein Stadtteil ist es aber allemal. Stadtteile sind eigentlich nur "festgelegte Wohngebiete mit eigenem Namen" (eine von mir formulierte Umschreibung), weiter nichts. Daher würde ich Büchig auch als Stadtteil bezeichnen. mwr 17:13, 13. Okt 2004 (CEST)

---

Stimme dir zu, Büchig ist auch offziell seit 1935 als Ortsteil dem jetztigen Stadtteil Blankenloch zugeordnet. Auch auf der offiziellen Homepage von Stutensee ist in den Statistiken etc. stets nur von vier Stadtteilen die Rede. Dementsprechend ändere ich das mal in den Basisdaten als auch im Abschnitt "Stadtgliederung" ab Popie 03.12.2004

Telefonvorwahl

Die angegebene Telefonvorwahl 07244 trifft nur auf Blankenloch zu.

Friedrichstal, Staffort und Spöck haben die Vorwahl 07249 und Büchig die von Karlsruhe, nämlich 0721.

Danke für den Hinweis, ich hab's bereits ergänzt. Aber das nächste Mal selber ändern. Das kann und soll man ohne vorher die Diskussionsseite zu bemühen. Also, nur Mut! mwr 20:49, 1. Dez 2004 (CET)

Betr.: Wahrscheinlich zu löschender Artikel über das T.Mann - Gymn.

Damit wenigstens die Infos nicht einfach so verloren gehen , kopiere ich den Artikel mal hierher und rufe dazu auf, darüber zu diskutieren, wie er eventuell in den Ortsartikel eingebaut werden könnte oder aber, wie er zum eigenen Artikel gemacht werden kann. Hier kommt er (mit Bild, das ich ganz klein mache):

Der West-Eingang des TMG

Das Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee ist Teil des Schulzentrums der großen Kreisstadt Stutensee, nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Mit der Erich-Kästner-Realschule bildet das Gymnasium einen zweistöckigen Komplex mit einem Neubau. Verwaltung und Personal der beiden Schulen sind getrennt. Nur der Pausenhof und der Aufenthaltsbereich wird gemeinsam genutzt. Seit Juli 2005 wird erneut gebaut. Bis August 2006 soll eine Mensa vor der Schule errichtet werden, damit ab dem Schuljahr 2006/2007 ein reines 8-jähriges Gymnasium entsteht.

Geschichte

Bei einer gemeinsamen Überlegung der im Jahre 1966 zum Zeitpunkt der Diskussion noch unabhängigen Gemeinden Friedrichstal, Blankenloch und Spöck (heute zugehörig zur Kreisstadt Stutensee) wurde beschlossen, zwei Gymnasien und eine Realschule zu bauen, wofür auch zeitweilig die Gemeinde Weingarten (Baden) in Frage kam. Kultusminister Hahn erklärte im Oktober 1966 jedoch Blankenloch zum beabsichtigten und, nach einer Besichtigung des Grundstückes durch seine Vertreter und der Zustimmung der Gemeinden und des Oberschulamtes, auch zum beschlossenen Bauort, da Blankenloch als größte der drei Ortschaften die meisten Schulgänger zu verzeichnen hätte. Am 14. Juli 1970 wurde bestätigt, dass man sich zwei Tage zuvor geeinigt hatte.

In einem Erlass am 29.6.1973 entsprach das Kultusministerium dem Bau eines Gymnasiums und einer Realschule. So begann zunächst im Schuljahr 1973/74 der Unterricht in der Erich-Kästner-Realschule, die im gleichen Gebäude untergebracht wurde und ein Jahr später im August 1974 im Thomas-Mann-Gymnasium. Dies jedoch zunächst im Gebäude der Pestalozzi Grund- und Hauptschule.

Während der provisorischen Unterbringung einigte man sich mit dem Architekten Hartloff über die bauliche Planung, die in drei Schritten realisiert werden sollte. Infolge rückläufiger Konjunktur und sinkender Geburtenraten wurde das ursprünglich großzügigere Planungskonzept stark verändert und schließlich nach einem ausgeschriebenen Wettbewerb die Bauausführung dem Brettel-Architekten-Collectiv aus Karlsruhe übertragen.

Am 5.7.1976 konnte mit dem Rohbau des Bildungszentrums begonnen werden und bereits dreizehn Monate später war der erste Bauabschnitt fertig. Der offizielle Schulbetrieb des Thomas-Mann-Gymnasiums konnte am 1. Tag des Schuljahres 77/78, am Montag dem 8. August beginnen. Damals besuchten 412 Schüler und Schülerinnen die jeweils drei Klassenzüge 5 bis 8. Die Einweihung des Bildungszentrums Stutensee erfolgte Anfang September desselben Jahres.

In der kurzen Bauzeit von etwas mehr als einem Jahr wurde ein neuer Bauabschnitt fertiggestellt, und nachdem das Kultusministerium mit der Erweiterung des Gymnasiums um die Oberstufe zugestimmt hatte, war das letzte Hindernis aus dem Weg geräumt. Der Einzug in die neuen Räume des Bildungszentrums fand am 6.9.1979 statt, Tag der Einweihung war der 23.11.79. Kein bisher in der nun Stadt gewordenen Kommune fertiggestelltes Objekt kommt in so großem Maße der Einwohnerschaft, vor allem der Jugend aus allen Stadtteilen zugute.

Alleinstellungsmerkmal

Als eine von wenigen Schulen in Deutschland betreibt diese Schule eine Modelleisenbahn - Arbeitsgemeinschaft. Lediglich 0,5 % aller Gymnasien haben Ähnliches in ihrem Programm.

Wie ich die Löscher kenne, hätten sie das nämlich einfach so mirnixdirnix in den Orkus verfrachtet. Lieben Gruß. --nfu-peng 15:06, 11. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 16:35:41 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Gemeindeart Große Kreisstadt