Zum Inhalt springen

Diskussion:Südslawische Sprachen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 01:24 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Umsetzung "Prettytable" und Linkfix. Bugs hier melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Buncic in Abschnitt Kroatisch/Slawisch

Bitte die slowenische Sprache hinzufügen. --Neoneo13 14:22, 25. Sep 2005 (CEST)

Altkirchenslawisch (Altslawisch [Cтарословенски],Altbulgarisch [Старобългарски] (schriftlich seit 864)


Altkirchenslawisch
Altslawisch Altbulgarisch Altmakedonisch Beispiel
Cтарословенски (+) Старобългарски (+) Старомакедонски (-) (er war + ) (es war nicht - )
Старославянски език Старобългарски език fehlt bulgarischsprachige wiki )
Старословенски јазик fehlt
(Бугарски#старобугарски)
Старомакедонски јазик
(d.h.: Makedonische Sprache)
(slawo-) mazedonischsprachige wiki
richtig richtig falsch (habe sie gesehen Herr Slawist,
es gibt keine Altmakedonisch!!! )

--Kamikazi 00:17, 3. Aug 2006 (CEST)

Ach Kamikazi, hör doch auf. Für die deutsche Wikipedia ist weder die bulgarische noch die mazedonische Wikipedia maßgeblich, sondern die terminologische Tradition der deutschsprachigen Slawistik. Und in der wird eben das Altkirchenslawische manchmal (gar nicht sehr oft, aber trotzdem) auch als Altmakedonisch bezeichnet. Gruß --Tilman 00:30, 3. Aug 2006 (CEST)


Kroatisch/Slawisch

  • Auf Kroatisch sagt man dem Frost nicht "mraz", wie in den anderen Südslawischen Staaten, sondern "studen" (schaut mal auf die zwölf Kroatisch geschriebene Monate).

Aber das wisst ihr "Sprachwissenschaftler" ja nicht. "mraz" verwechselt man meistens dadurch, weil die meisten Kroaten dem Weihnachtmann "djed mraz" sagen.

Auf Kroatisch sagt man auch nicht "međa" sondern "poljska međa". weil das Wort "međa" für zwei weitere Begriffe verwendbar ist, nehmlich für Grenze und Markierung. Die anderenen Südslawische Staaten sagen vielleicht nur ein Wort für den Begriff.


Frost......................= studen

Reif "Raureif"...........= mraz

Weihnachtsmann....= djed mraz

Rain.......................= poljska međa


Ich heisse Danijel, falls ihr Fragen hättet.

Dass ist das, was die nicht Slawen schlecht verstehen. Nur weil Kroatisch eine Südslawische Sprache ist, heisst es noch lange nicht, dass es ähnlich oder gleich geschrieben wird.

Jetzt verstehe ich auch, wieso die Deutschsprachige Bevölkerung die Kroatische und die Serbische Sprache zusammensetzen möchte, weil sie einfach das Schreiben was ihnen passt und nicht das, was Tatsache ist.

    • Hallo Danijel! Vielen Dank für Deine Hinweise. Wir sind über die Hilfe von Muttersprachlern immer froh. Allerdings müssen sich auch Muttersprachler an die Wikipedia-Spielregeln der Quellenangaben und Theoriedarstellung halten. Dass im Kroatischen auch studen ‘Frost’ heißt, ist unbestritten und hier ja auch nicht von Belang. Für Deine Behauptung, mraz heiße im Kroatischen nicht ‘Frost’, müsstest Du allerdings schon Belege anführen. Meine Quellen sagen nämlich etwas anderes:
mraz m (nom. m. mrazovi/mrazevi) 1. hladno vrijeme kad se voda ledi; hladnoća, studen […] (Vladimir Anić: Rječnik hrvatskoga jezika. Zagreb 1991, s. v.).
mraz Frost (-es, "-e), (poet.) Reif (Rauhreif) m (-s, -e) […] (Blanka Jakić, Antun Hurm: Hrvatsko-njemački rječnik / Kroatisch-deutsches Wörterbuch. Zagreb 71991).
Da müsstest Du schon belegen, dass in anderen Wörterbüchern die Bedeutung ‘Frost’ nicht aufgeführt ist und dass vielleicht andere kroatische Sprachwissenschaftler meinen, dass diese Wörterbücher besser seien, weil Anić, Jakić und Hurm kein Kroatisch konnten. --Daniel Bunčić 08:35, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Danke Ihnen, dass sie auf meine Texte geantwortet haben.

Aber wieso haben sie keine antwort auf das Wort "poljska međa"?

Und Wikipedia muss auch nicht auf denen Seiten Serbokroatisch schreiben, wie bei "mraz". Man muss sicher nicht bei den vier Beispielen zweimal Serbokroatisch und zweimal Kroatisch und Serbisch einzeln aufschreiben, das ist das, was man Rassismus nennt. Und auch die Völker dazu zu überreden Serbokroatisch anzuerkennen, als eine Sprache.

Damals ist es in ex - Jugoslawien so geschrieben worden, um die Völker (Slowenen, Kroaten, Bosnier, Herzegowiener, Montenegriner, Serben, Mazedonier und Kosovare) zusammen zu bringen und um eine Sprache daraus zumachen, die sogenannte Standardsprache. z.B. die Slowenen mussten in der Schule Serbokroatisch/Kroatoserbisch und Slowenisch lernen, das gleiche mit den Kroaten, sie mussten in der Schule Serbokroatisch/Kroatoserbisch und Kroatisch lernen. Das hätten die Kroaten sicher nicht gemacht wenn das dieselbe Sprache wäre.

Man sollte damit endlich mal aufhören, mit der zusammenstellen einzelner Sprachen. Sonst kommt schlussendlich noch z.B. Bulgarisch und Mazedonisch zusammen oder Französisch und Italienisch.

Und ich habe nicht gesagt, dass Vladimir Anić und Blanka Jakić kein Kroatisch können, Wikipedia soll mir aber dann erklären, was auf Deutsch "studen" heisst?

Danijel 16:30, 3. Mär. 2007 (CET)

  • Die Wortverbindung poljska međa kommt im Artikel nicht vor. Međa ist – hier könnte man die gleichen Quellen nennen wie oben – ein kroatisches Wort und hat im Kroatischen die gleiche Bedeutung wie im Serbischen, daher kann man es der Einfachheit halber als "serbokroatisch" anführen. (Bei mlijeko funktioniert das nicht so gut, da zumindest in Belgrad mleko geschrieben wird, daher muss man dort trennen.)
Anić, Jakić und Hurm müssen Dir nichts "erklären" (und können dies auch nicht mehr alle so gut, da sie z.T. nicht mehr leben). Da Du kein kroatisch-deutsches Wörterbuch zu besitzen scheinst, schlage ich es gern für Dich nach: Unter studen steht "Kälte; Frost". Es ist also ein partielles Synonym zu mraz in einer seiner Bedeutungen. Irgendwelche Probleme damit, dass in Sprachen Synonyme vorkommen?
Ich denke, die Diskussion dürfte damit erschöpft sein. --Daniel Bunčić 08:22, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Guten Tag, Herr Daniel Bunčić

Sie können meine Fragen nicht ganz beantworten und daher schreiben sie wieder wie zum vorhigem Text nur eine "halbe" antwort. Das zeigt wiederum, das sie nicht so viel Ahnung von dieser Sprachen haben. Sprachen und Mathematik ist etwas anderes, bei Mathematik gibt es eine genaue Lösung und bei den Sprachen nicht.

Das Wort poljska međa gibt es, müssten sie ja als "Slawensprachen Experte" wissen, schau Sie doch mal unter "Rain" nach.

Auch haben Sie das mit dem Serbokroatisch noch nicht ganz verstanden oder wollen es nicht verstehen.

Die Wörter "Kälte" und "Frost" haben zwar ähnlichkeiten, sind aber nicht Synonym.

Ach ja, zum Schluss noch, ich besitze ein Deutsch-Kroatisch/Kroatisch-Deutsch Wörterbuch, nur steht da was Anderes, als was Sie uns da probieren zu erklären.

Auch finde ich Ihren ausdruck gut "Anić, Jakić und Hurm müssen Dir nichts erklären (und können dies auch nicht mehr alle so gut, da sie z.T. nicht mehr leben)", über die Toten sollte man wegen dem Respekt keine Witze machen, schon gar nicht von Leute, die man persönlich nicht kannte.

Wenn Sie schon Beispiele bringen wollen, dann schreiben Sie doch Wörter die bei den beiden Sprachen gleich geschrieben werden und auch die gleiche bedeutung haben.

Danijel 19:52, 4. Mär. 2007 (CET)

  • Ich schreibe auch vielleicht nichts mehr zum Thema Kroatisch/Slawisch. Danke Ihnen aber, dass Sie zugegeben haben, dass das was Sie schreiben nicht ganz stimmt und das Sie als "Experte" doch nicht so viel wissen, wie Sie gedacht haben.

Und Sie müssen mir auch drohen, dass ich mich an den Quellenangaben, Theoriedarstellung und Wikipedia ist kein Diskussionsforum halten soll. Denn das was ich schreibe, ist eine Tatsache und nicht eine erfundene "Geschichte" oder eine Beleidigung. Danke für Ihr Verständnis.

Danijel 21:16, 4. Mär. 2007 (CET)