Zum Inhalt springen

Klimakatastrophe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 01:04 Uhr durch 62.227.145.224 (Diskussion) (http://www.gall-leimen.de/treibh.htm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hauptartikel über die menschlich verursachten Klimaänderungen ist Folgen der globalen Erwärmung.

Mit Klimakatastrophe bezeichnet man die katastrophalsten aller möglichen Konsequenzen der globalen Erwärmung. Der Begriff wird vor allem in Bezug auf die aktuelle Problematik des menschlich verursachten Klimawandels durch die Medien angewandt, und er bezeichnet mitunter auch drastische Ereignisse aus der Klimageschichte.

Bei der Befürchtung einer Klimakatastrophe handelt es sich um ein so genanntes worst-case-Szenario, das heißt das Zugrundelegen von gefährlichen Rückkopplungen im Klimasystem, die durch die anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen unwiderruflich ausgelöst werden.

Beispiele für Klimakatastrophen sind das vollständige Abschmelzen der Polkappen und des Grönland-Eises, was den Meeresspiegel um mehr als 70 Meter anheben würde, oder das Versiegen des Golfstroms, was deutlich kältere Temperaturen in Europa zur Folge hätte.

Die Eintrittswahrscheinlichkeit solcher katastrophaler Ereignisse wird gegenwärtig unterschiedlich bewertet und im Allgemeinen für sehr gering gehalten. Dennoch legen neuere Studien des NASA Goddard Institute Gegenteiliges nahe.[1] Dies könnte sich mit fortschreitender Erwärmung und zusätzlich verfügbaren Daten ändern und hängt davon ab, wie das Klimasystem der Erde reagiert und welche bislang unbekannten Klimamechanismen noch zu Tage treten.

Eine Klimakatastrophe ist Thema mehrerer Filme, z.B. Eine unbequeme Wahrheit und The Day After Tomorrow.

Wiktionary: Klimakatastrophe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Vgl. World has 10-year window to act on climate: expert (Reuters Nachrichtenservice)