Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel
Diskussion zu den Kriterien
- Nicht zu kurz (mindenstens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- coma: 1 1/2 bis zehn Bildschirmseiten bei 1024 pixel
- Literaturangaben vorhanden. Die angebene Literatur sollte wenn möglich wiederum eine Bibliographie zum Thema enthalten.
- Bibliographie halte ich für überflüssig.nerd 01:36, 13. Mai 2003 (CEST)
- Qualitätskennzeichen einer Encyclopädie: Die angegebene Literatur sollte als Ausgangsbasis für eine weitere Vertiefung des Themas dienen können, und nicht nur zum "Beweis" des Artikels.
- Ich finde, wenn der Artikel 2-3 Namen enthält, von wichtigeren Leute, die das Thema bearbeiten, dann ist eine Bibliographie nicht zwingend notwendig.nerd
- Qualitätskennzeichen einer Encyclopädie: Die angegebene Literatur sollte als Ausgangsbasis für eine weitere Vertiefung des Themas dienen können, und nicht nur zum "Beweis" des Artikels.
- Bibliographie halte ich für überflüssig.nerd 01:36, 13. Mai 2003 (CEST)
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc.Uli 12:36, 12. Mai 2003 (CEST)
- ich bin für "Wischi-Waschi": man kann auch harten Fakten einen schlechten Artikel schreiben - und umgekehrt mit großen Zügen ein Thema gut erfassen. Mir erscheint das zu formal und nicht angemessen. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)
- Absolutes Muss-Kriterium für den encyclopädischen Anspruch. Encyclopädisch heißt eben auch Präzision in der Formulierung. Wischiwaschi ist Homepage, Zeitung, Feature, was auch immer, aber nicht Encyclopädie. Beispiel Kondom (hab ich grade ergänzt): "Verhüterli-Norm" reicht nicht, die Nummer der Norm muss einfach dabeistehen, damit man sie nachschlagen kann, ohne sie erst in einer Suchmaschine rauskriegen zu müssen. Das ist Encyclopädie. Uli 10:24, 13. Mai 2003 (CEST)
- Ev sollte man erwähnen: Daten in angemessener Form, also nicht 245. v. Chr, wenn dies unsicher ist, aber zu Zeiten des Feudalismus, wenn das inhaltlich gerechtferigt ist.nerd
- Absolutes Muss-Kriterium für den encyclopädischen Anspruch. Encyclopädisch heißt eben auch Präzision in der Formulierung. Wischiwaschi ist Homepage, Zeitung, Feature, was auch immer, aber nicht Encyclopädie. Beispiel Kondom (hab ich grade ergänzt): "Verhüterli-Norm" reicht nicht, die Nummer der Norm muss einfach dabeistehen, damit man sie nachschlagen kann, ohne sie erst in einer Suchmaschine rauskriegen zu müssen. Das ist Encyclopädie. Uli 10:24, 13. Mai 2003 (CEST)
- ich bin für "Wischi-Waschi": man kann auch harten Fakten einen schlechten Artikel schreiben - und umgekehrt mit großen Zügen ein Thema gut erfassen. Mir erscheint das zu formal und nicht angemessen. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)
Vielleich ist der Punkt zu ändern in "Aussagekräfige Daten, die dem A. angepasst sein."
- Bilder in angemessenen Stil. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, krampfhaftes Multimedia wäre blödsinn... coma
- Bilder sind Luxus und nicht erforderlich - Man sollte die Latte nicht zu hoch legen. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)
- Betonung liegt glaube ich auf: Wenn Bilder, dann im angemessen Stil Uli 10:24, 13. Mai 2003 (CEST)
- Bilder sind Luxus und nicht erforderlich - Man sollte die Latte nicht zu hoch legen. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)
- Die Form sollte ansprechend sein, in (fast) jedem Browser! coma
- die Form macht WP ausser bei den Bildern. Der Puknt ist überflüssig. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)
- Form wird ja auch im folgenden Punkt abgedeckt chd 01:58, 13. Mai 2003 (CEST)
- Die Form macht nicht nur die WP. Ob ich Listen mit Zahlen, Überschrifften oder sonst irgend eine Formatierung vornehme, ob ich ständig mit br-Tags umbreche oder nicht, das macht alles die Form aus, und die sieht bei einigen Artikel echt Scheiße aus (meist wenn zuviele br-Tags gesetzt wurden, statt richtige Abschnitte zu machen). --Coma 00:06, 15. Mai 2003 (CEST)
- Form wird ja auch im folgenden Punkt abgedeckt chd 01:58, 13. Mai 2003 (CEST)
- die Form macht WP ausser bei den Bildern. Der Puknt ist überflüssig. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)
- Der Artikel sollte (ziemlich) alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein ("wenig Fachchinesisch", Info nicht in Unterartikel ausgeliedert) --nerd 20:44, 18. Mai 2003 (CEST)
Meinungsfindung
Findet jemand einen Artikel sehr gut, fügt er ihn einfach ans Ende dieser Liste an. Ein weiterer, allgemeiner Vorteil einer Vorschlagsliste : Eigenennungen sind möglich. Vielleicht ist die Nennung hier auch ein Anreiz noch etwas Energie in den Text zu pumpen, jedenfalls für den "Hauptautor".
Unter dem Vorschlag kann dann jeder, den es interessiert ein kurzes Statement zum Artikel abgeben. Zeichnet sich ein eindeutiges Meinungsbild ab, dann kann nach angemessener Wartezeit, um auch andere zu Wort kommen zu lassen zur Verschiebung nach Wikipedia:Exzellente Artikel geschritten werden. Genau wie bei Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten, gib anderen Editoren einen Monat Zeit Stellung zu nehmen (das ist doch normalerweise eine ruhige Seite oder? Wir haben ja Zeit, wenn man abwägt, dass wir hier auch leicht einen Verlust an Rennomee erleiden könnten). Lieber nur jede Woche einen neuen, für gut befundenen Artikel, der es dann aber auch so richtig in sich hat!
- Wieviele Leute sollten zustimmen?
- Mindestens zwei ......
Die Angabe eines Diskussionsendes kann nicht funktionieren, weil die Artikel nicht automatisch von der Seite verschwinden und die Leute trotzdem ihre Stimme abgeben. Also habe ich es wieder in "Diskussionsbeginn" umgewandelt.--El 22:50, 8. Jul 2003 (CEST)
Ich habe die Regel "ein neuer Vorschlag muss ein Pro-Argument enthalten" hinzugefügt, da Politikwissenschaft anonym mit einem Contra-Argument (!) eingestellt wurde. Solche Vorschläge sind offenbar als Scherz gemeint und gehören hier nicht hin. Diff: [1] --diddi 14:07, 8. Sep 2003 (CEST)
- Der Vorschlag war nicht als Scherz gemeint, sondern Ausdruck der Höflichkeit. Ich habe Politikwissenschaft von der Seite exzellenter Artikel entfernt, wollte aber demjenigen, der den Artikel dorthin gesetzt hatte, eine Chance zur Diskussion geben. Ich habe die unnötige Regel wieder entfernt. (Wie andere schon an anderer Stelle gesagt haben, wäre es nicht schlecht, in der - zumal unilateralen - Aufstellung von Regeln etwas zurückhaltender zu sein.)
- Ja, jetzt hab ich's gesehen. Ich habe den Inhalt im Zusammenfassen-Feld flasch verstanden, sorry. --diddi 17:15, 8. Sep 2003 (CEST)
Mal eine neue Frage: Können wir den Friedhof der durchgefallenen Artikel bitte besser stellen? Ich habe mir die Seite mal angesehen und habe ziemliche Kritik daran, wie wir mit ausgesprochen guten Artikeln umgehen. Erst jetzt, wo einer meiner eigenen Artikel "durchgefallen" ist, sehe ich mir schließlich zum allerserten diese Unterseite der Wiki-Eingeweiden an. Kein Mensch guckt da freiwillig rein, weil der Titel nun echt nicht gutes Vermuten lässt. Immerhin geht es um das fast beste Engagement der User hier und die Liste ist schon ziemlich lang... Also in einer Firma, hätte das Team, dass so mit guten Leistungen umgeht ein echtes Probelm.
1. Die Tatsache, dass die dort aufgeführten Artikel nicht excellent sind, sagt nicht gleichzeitig aus, dass sie schlecht sind. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (hier würde ich schon noch mal genauer hinsehen) rechtfertigt die gesammelte Arbeit dort mehr als nur eine tote Seite für "Duchrgefallene Artikel".
2. Das Attribut "durchgefallen" finde ich furchtbar. Mag sein, dass es beim Abitur und bei defizitorientierter Denkweise und angelsächsisch traditioneller Betonung auf das Schlechte bei vielen Leuten fein rüberkommt, den Looser auf den Spindt zu sprayen, (nach dem Motto "was gut ist braucht man nicht erwähnen, ist eh selbstverständlich...'). Doch immerhin haben wir es hier mit den Silbermedallien- und Bronzemedallien von Wikipedia zu tun. Durchfallen impliziert einen echten Mist und kein Mensch guckt sich das noch an.
3. Was wäre dagegen zu sagen, die guten Artikel von Wikipedia auch zu listen? Natürlich, ich höre schon die Übertreibungen: dann könnten wir ja auch gleich die fast guten und die gut gemeinten und so weiter-Artikel extra listen.... Doch diesen Einwand möchte ich vorwegnehmen und entkräften. Da wir bis auf die paar excellenten Artikel ganau dort die guten Arbeiten bereits haben (die mit etwas Mühe auch schnell exellent werden würden), bin ich der Meinung dass gute Artikel auch von der Hauptseite aus verlinkt werden sollten. Und wenn es das in der englischen Wiki nicht gibt, na bitte, dürfen wir auch mal selbst etwas auf die Hauptseite stellen? Außerdem könnte man so drei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
a) die guten Artikel werden stärker genutzt (wenn auch nicht als Vorbild)
b) die guten Artikel motivieren auch die Leser daran noch zu arbeiten.
c) die guten Artikel werden veilleicht vom Autor selbst auch noch
weiterbearbeitet, anstatt wie jetzt aus Frust fallen gelassen zu werden.
Aus systemischer Sicht ist jedenfalls die Umbenennung der Seite in "gute Artikel" mit Verlinkung einer Liste auf der Startseite wesentlich hilfreicher für die Motivation und auch gut für den leichteren Zugang zu guten Artikeln. Bo 13:46, 23. Sep 2003 (CEST) c)