7. November
Erscheinungsbild
Der 7. November ist der 311. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 312. in Schaltjahren). Vorlage:November
Ereignisse
- 1801 - Alessandro Volta stellt die erste Batterie der Öffentlichkeit vor.
- 1885 - Die erste kanadische Pazifik-Eisenbahnlinie wird eröffnet.
- 1914 - Japan erobert die deutsche Kolonie Kiautschu
- 1917 - In Sankt Petersburg leiten Schüsse des Panzerkreuzers Aurora den Beginn der Oktoberrevolution und das Ende der bürgerlichen Regierung ein. Am selben Tag rufen kommunistische Vertreter Lenin als Regierungschef aus.
- 1919 - Russland. Oktoberrevolution
- 1936 - In Spanien beginnen Truppen Francos mit dem Angriff auf Madrid.
- 1938 - Der 17-jährige Jude Herschel Grynszpan schießt auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath, dieses Attentat nehmen die Nazis zum Anlass, die Reichspogromnacht durchzuführen.
- 1945 - Südafrika und Mexiko werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1956 - Marokko wird Mitglied in der UNESCO.
- 1960 - Mali wird Mitglied in der UNESCO.
- 1962 - Jamaika wird Mitglied in der UNESCO.
- 1962 - Ruanda wird Mitglied in der UNESCO.
- 1963 - In Lengede (Niedersachsen) werden zwei Wochen nach einem Grubenunglück noch 11 Bergleute lebend geborgen. Dieses Ereignis geht als das "Wunder von Lengede" in die Geschichte ein.
- 1987 - Tunesien. Zine El Abidine Ben Ali wird Staatspräsident.
- 1989 - Beginn der Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung in Namibia
- 1991 - Inkrafttreten der neuen Verfassung in Mazedonien
- 1997 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Australien. In Kraft seit dem 15. Juni 2000
- 2002 - Idrissa Seck wird Premierminister von Senegal
- 2003 - Die Föderalismuskommission konstituiert sich. Sie soll die bundesstaatliche Ordnung in Deutschland überprüfen.
Katastrophen
- 1991 - Nahe Machatschkala, Dagestan, Russland. Eine Jakowlew Jak-40 der Aeroflot stürzte in bergigem Gelände ab. Alle 34 Insassen kamen um.
- 1996 - Lagos, Nigeria. Absturz einer Boeing 727. Alle 143 Menschen starben.
Sport
- 1991 - Basketball-Star Magic Johnson erklärt aufgrund einer HIV-Infektion seinen Rücktritt vom Profisport.
- 1993 - Den großen Preis der Formel 1 von Australien, ausgetragen in Adelaide, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Ford vor Alain Prost auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Damon Hill auf Williams/Renault (Platz 3).
Geboren
- 1598 - Francisco de Zurbarán, spanischer Maler
- 1731 - Robert Rogers, britischer Offizier
- 1750 - Friedrich Reichsgraf zu Stolberg-Stolberg, deutscher Schriftsteller
- 1810 - Fritz Reuter, deutscher Schriftsteller
- 1810 - Ferenc Erkel, ungarischer Komponist
- 1818 - Emil Du Bois-Reymond, deutscher Physiologe
- 1846 - Ignaz Brüll, deutscher Komponist
- 1849 - Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro, portugiesischer Politiker aus der Zeit der Monarchie
- 1855 - Edwin Hall, Physiker
- 1861 - Lesser Ury, deutscher Maler
- 1866 - Paul Lincke, deutscher Operettenkomponist
- 1867 - Marie Curie, französische Chemikerin
- 1875 - Michail Iwanowitsch Kalinin, russischer Politiker
- 1878 - Lise Meitner, österreichische Physikerin
- 1879 - Leo Trotzki, russischer Revolutionär
- 1886 - Aaron Nimzowitsch, bekannter Schachspieler und -theoretiker
- 1888 - Chandrasekhara Venkata Raman, indischer Physiker
- 1903 - Konrad Lorenz, österreichischer Verhaltensforscher und Nobelpreisträger
- 1911 - Hans Pesser, deutscher Fußballspieler
- 1912 - Ernst Lehner, deutscher Fußballspieler
- 1913 - Albert Camus, französischer Schriftsteller
- 1922 - Al Hirt, US-amerikanischer Musiker
- 1926 - Joan Sutherland, australische Opernsängerin
- 1929 - Ruggero Mastroianni, italienischer Filmcutter (Bruder von Marcello Mastroianni)
- 1936 - Gwyneth Jones, britischer Opernsängerin
- 1937 - Mary Travers, US-amerikanische Sängerin
- 1938 - Dee Clark, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Lene Mayer-Skumanz, österreichische Jugendbuchautorin
- 1942 - Johnny Rivers, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Joni Mitchell, kanadischer Sänger und Songschreiber
- 1944 - Gigi Riva, italienischer Fußballspieler
- 1947 - Elke Wülfing, Mitglied des Deutschen Bundestages seit dem 20. Dezember 1990 (CDU)
- 1951 - Nick Gilder, britischer Sänger und Songschreiber
- 1953 - Ottfried Fischer, deutscher Kabarettist und Schauspieler
- 1955 - Detlef Ultsch, deutscher Judoweltmeister
- 1961 - Dschingis Bowakow, deutscher Schauspieler (Adoptivsohn von Hark Bohm)
- 1962 - Bettina Hoy, deutsche Reiterin
- 1969 - Hélène Grimaud , französische Pianistin
- 1970 - Marc Rosset, Schweizer Tennisspieler
Gestorben
- 739 - Willibrord, angelsächsischer Missionar und Heiliger (Apostel der Friesen)
- 1225 - Engelbert von Berg, deutscher Reichsregent und Erzbischof (ermordet)
- 1627 - Jahangir, indischer Moghulkaiser
- 1906 - Heinrich Seidel, deutscher Ingenieur und Schriftsteller
- 1913 - Alfred Russel Wallace, britischer Zoologe und Naturforscher
- 1919 - Hugo Haase, deutscher Jurist und Politiker
- 1924 - Hans Thoma, deutscher Landschafts- und Porträtmaler
- 1962 - Eleanor Roosevelt, US-amerikanische Politikerin
- 1980 - Steve McQueen, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1982 - Bully Buhlan, deutscher Komponist, Musiker und Sänger
- 1985 - Friedrich Traugott Wahlen, Schweizer Politiker
- 1992 - Alexander Dubček, tschechischer Politiker
- 2002 - Rudolf Augstein, deutscher Publizist
Feiertage und Gedenktage
Siehe auch: