Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:N-Gon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2007 um 22:59 Uhr durch N-Gon (Diskussion | Beiträge) (Bild: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von N-Gon in Abschnitt Bild
Unsignierte Beiträge oder Beiträge von IP-Adressen werden gelöscht. Bitte nutzt zur Diskussion euren Benutzernamen.

Das Sechseck stellt eine geometrische Figur mit "n" Ecken dar, wobei hier n=6 ist. Geometrische Figuren enden im Griechischen mit "-gon". Das "Trigon" ist ein Dreieck, das "Polygon" ein Vieleck. Das Sechseck ist also nur eine Darstellung meines Benutzernamens (siehe auch Logo). --N-Gon 23:17, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild

Die Grafik mit den Rügen gefällt mir außerordentlich. Doch müsste man der Fairness halber hinzufügen, das Bild ja auch eines der wenigen Blätter ist, die seit Beginn des Presserates unter Beobachtng stehen. Coupe ist wesentlich jünger, auch die Berliner Zeitungen sind erst seit 16 Jahren dabei. Wenn man das hochrechnet, dann bleibt Bild zwar Nr. 1, aber der Abstand ist nicht mehr ganz so deutlich. --Köhl1 10:29, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht müsste man da den Mittelwert errechnen, sodass die Jahre keine Rolle mehr spielen, aber ich glaube, selbst da würde die Bild vorn liegen. --N-Gon 20:06, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Leider haben Recherchen meinerseits ergeben, dass seit der Gründung des Presserates so gut wie alle in der Grafik angeführten Zeitschriften und Zeitungen seit Bestehen des Presserates existieren. Somit muss die Grafik nicht überarbeitet werden, da der zeitliche Abstand gleich ist. --N-Gon 16:05, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also, Coupe gibt es sicherlich noch nicht seit 1956, auch wenn sich der WP Artikel: Coupe (Zeitschrift) dazu ausschweigt. Und Berliner Zeitung und Berliner Kurier als (ehemalige) DDR-Zeitungen unterstehen erst seit 1990 dem Deutschen Presserat. Hochgerechnet kommen sie an Bild natürlich nicht ran, aber der Seriosität halber solte man es nicht verschweigen. Sonst gibt es eine Rüge vom Deutschen Wiki-Rat--Köhl1 00:53, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe keine Rügen von einer Wikipedia-Seite zu fürchten: ich schrieb "so gut wie alle". --N-Gon 01:49, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich komme mit der Grafik zu den Rügen niht klar. Laut folgendem Link wurden neben den in der Grafik erwähnten noch viele weitere Medien gerügt. http://www.presserat.de/Chronik-der-Ruegen.29.0.html Atavisierer

Die Grafik zeigt die vom Presserat am meisten gerügten Zeitungen - wie auch in der Überschrift und in der Bildbeschreibung zu erkennen ist. Aus Platzgründen musste ich aus den "Top 10" eine "Top 8" machen. --N-Gon 22:59, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Apple

Ich will nun wirklich keinen edit-war anzetteln, aber für mich ist die Neutralitätsdiskussion noch nicht beendet, solange solche Passagen drinstehen wie in der Diskussion von mir zitiert. Vielleicht guckst Du mal rein und sagst auch dazu Deine Meinung, danke.--NSX-Racer | Disk | B 01:38, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die von dir monierten Textstellen basieren auf einer fehlerhaften Interpretation der genannten Quellen. Der Neutral-Baustein wurde durch einen Quelle Baustein ersetzt. --N-Gon 00:29, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neutralität: Außerkörperliche Erfahrung

Du hast den Neutralitätsbaustein im Artikel außerkörperliche Erfahrung ohne Begründung entfernt. Ich würde dich bitten deine Änderung zu begründen ansonsten setze ich den Baustein in ein paar tagen wieder ein. mfg--Vren 17:54, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Entfernung des Bausteins wurde von mir in meinem Eintrag in der Versionsgeschichte begründet. Es fehlen Quellen oder Quellen sind fehlerhaft, aber der Artikel ist nicht wertend, also neutral. Fehlerhafte Quellen machen einen Artikel nicht einseitig. Ggf. kannst du den Baustein {{Neutralität}} mit {{Quelle}} ersetzen. --N-Gon 20:36, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Stasiopfer

Bitte wieder einfügen. Dies wird unter anderem im Das_Schwarzbuch_des_Kommunismus analysiert. In diesem Buch ist ein Extrakapitel über die DDR. Der Verweis ist also trotz der Problematik Sozialismus - Kommunismus passend. --straktur 21:11, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten