Zum Inhalt springen

Diskussion:Linzer Lokalbahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2007 um 19:12 Uhr durch ABC1234567 (Diskussion | Beiträge) (Logo der Lilo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hufi2404 in Abschnitt Logo der Lilo

Streckenbox

@Hufi: Hallo Partner! Ich war mal so frei und habe die Streckenbox eingefügt und das Diagramm, das Du schon kennst. Die Box muss noch inhaltlich verfeinert werden (z.B. Brücken). Ob die LiLo unter oder über einer Straße hergeht oder ob es schienengleiche Übergänge sind, sagt mir leider keine Landkarte so richtig. Und ich war im Leben noch nie in der Gegend :-))) --presse03 17:54, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Irgendwie nervt der viele klein gedruckte Text in der Streckenbox. Ich finde die Umsteigemöglichkeiten sollte man unter STrecke einbauen - was sagst du dazu? --Hufi @ 19:40, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da muss ich Hufi recht geben, dass schaut nicht gut aus mit den Umsteigemöglichkeiten darunter. Freut mich, dass du wieder am SW mitmachst, vielleicht klappts diesemal, obwohl die Konkurrenz schon wieder recht viel ist. MfG --Pecy 20:12, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Pecy! Ja, das Hauptproblem wird hier aber sicher nicht die Informationsbeschaffung sein, sondern, dass man gute Bilder für den Artikel findet. Ich bin nicht aus Linz, Presse03 auch nicht, es werden Fotos von Bahnhöfen, Stationen, Remisen, Fahrzeugen usw. benötigt. --Hufi @ 20:18, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das Kleingedruckte eliminiert. Sieht wirklich besser aus. Die Umsteigemöglichkeiten gehen ja eigentlich aus den in der Box aufgeführten Abzweigungen hervor und müssen nicht nochmal genannt werden. --presse03 16:53, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Strecke

Wenn ich mir den Fahrplan der LiLo anschaue, sehe ich, dass es keine einzige durchgehende Relation Linz-Neumarkt gibt, aber die meisten Linz-Peuerbach. Ab und zu fährt auch ein Zug von Waizenkirchen direkt nach Neumarkt. Ansonsten muss man immer in Niederspaching umsteigen nach Neumarkt, wobei hier der letzte Zug um 18.45 geht, und das nur Mo-Sa. So. wird die Relation nach Neumarkt überhaupt nicht bedient. Sollte man da nicht die Streckenbox anders aufbauen? Historisch ist sie zwar wie sie jetzt ist richtig, aber nicht den heutigen Verbindungen entsprechend. --presse03 10:03, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei Kenning sieht die Geschichte der Strecke Neuham - Waizenkirchen mit Abzweig nach Peuerbach etwas anders aus: Um 1890 kamen Pläne für eine Lokalbahn Neumarkt-Kallheim - Waizenkirchen auf. Nach einer Projektierung von Stern&Hafferl konnte 1907 die Konzession zum Bau und Betrieb der späteren Lokalbahn Neuham - Waizenkirchen - Peuerbach (NWP) erwirkt werden und noch im selben Jahr kam es zur Gründung der "AG der Lokalbahn Neumarkt - Waizenkirchen - Peuerbach". Damit scheint die Übernahme von 1995 nur eine Umorganisation der wohl von Waizenkirchen getragenen Lokalbahn (mit Übernahme durch das Land Oberösterreich?) zu sein.--SonniWP 15:03, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir soll's recht sein. Mir fielen nur die heute seltsamen Relationen und Übergangszeiten auf. Andere Frage zu "Strecke": ist ein Höhenprofil gewünscht? (s. Dransfelder Rampe) --presse03 16:57, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, würde ganz gut zu Strecke passen. --Hufi @ 20:00, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Streckenprofil habe ich gefertigt und eingestellt. --presse03 18:05, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gliederung

Ich habs mal meiner Meinung nach ausreichend gegliedert. Ich würde das so beibehalten, was meinst du? --Hufi @ 20:00, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ja. Was noch fehlt ist "Wirtschaftlichkeit" mit Beförderungszahlen und Gewinn&Verlust und ein kritischer Blick (gemeint ist nicht "negativ") auf den derzeitigen Fahrplan. Das mit dem Halbstunden- bzw. Stundentakt stimmt so nicht ganz. Der Fahrplan scheint mir weniger am Kundenbedarf sondern eher an den Kreuzungsmöglichkeiten auf dieser eingleisigen Strecke ausgerichtet. So entsteht teilweise ein 20-Minuten-Takt, manchmal auch sowas wie 45-Minuten-Takt. Ich weiß nicht, ob man bei der LILO wirklich von "Takt" sprechen kann. Eine Vertaktung dient doch dem Ziel, möglichst kundenfreundliche Übergänge zu den Anschlüssen zu schaffen. Dies scheint mir bei der LILO nicht wirklich gelungen. Bitte gehe mal auf die LILO-Website und studiere den Fahrplan. --presse03 23:07, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mit dem Fahrplan könntest du machen; Wie schauts mit den Kunstbauten aus? --Hufi @ 07:55, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten


andere Angaben zu den Besitzanteilen

Ich finde hier ganz andere Angaben zu den Beteiligungsverhältnissen. Was stimmt denn nun? --presse03 15:36, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also dass müsste die korrekte Aufteilung sein, den auf der offiziellen Homepage von Linz, steht auch darauf, dass ca. 54% im städtischem Besitz sind. --Pecy 18:18, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe jetzt noch eine zweite Quelle gefunden. Eine Broschüre über die Unternehmensgruppe der Stadt Linz und dort steht auch bei der LILO, dass es eine 54,1-prozentige Beiteiligung ist. --Pecy 15:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich das Tortendiagramm anpassen (und natürlich auch den Text). In einer Zeitungsmeldung habe ich gelesen, dass sich die Anrainergemeinden 2001 zum Teil geweigert haben, vereeinbarte Zuschüsse zum Betrieb der LILO zu bezahlen oder nur deutlich weniger. Hat es da mal einen Kleinkrieg gegeben? --presse03 02:14, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Hufi: Du schreibst im Text, dass diese Daten aus 2005 sind. Ich sehe das nirgendwo auf der Seite. Sind die von Dir zuerst genannten Anteile neuer oder älter? Bevor ich das Diagramm ändere, müsste dahingehend Klarheit geschaffen werden. --presse03 12:03, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß es nicht genau, ich schätze es nur. Um Klarheit zu schaffen: Ich schreibe eine E-Mail an schienenbahnen.at. mfg --Hufi @ 12:17, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich wollte nur noch anmerken, dass das Tortendiagramm noch nicht "angepasst" wurde, an die tatsächliche Aufteilung. MfG --Pecy 18:33, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die Mail von Hufi an Schienenbahnen.at hat ja anscheinend auch nicht mehr Klarheit gebracht. Ich habe Grafik und Text jetzt den Angaben der Stadt angepasst, ohne zu wissen, aus welchem Jahr die sind. --presse03 14:43, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Fahrzeuge

Hallo! Wo soll ich ein paar Daten & Besonderheiten des ursprünglichen Fahrzeugparks unterbringen? Bei der Geschichte passt das irgendwie nicht so richtig hinein - eventuell unter Fahrzeuge, ursprünglicher Fahrzeugpark: ? Was meinst du dazu? --Hufi @ 12:54, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja genau. Da würde es super hinpassen. --presse03 15:43, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ok, mach ich heute; was wolltest du nochmal für einen Plan haben - Lokalbahnhof Linz (wenn ich mich richtig erinnere)? --Hufi @ 16:05, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja klar. Schick mir den Plan an muellerklausch@aol.com. Und wenn Du noch einen Plan vom neuen Linzer Hauptbahnhof hättest, gleich mit. --presse03 02:30, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe einen kleinen Gleisplan vom alten. --Hufi @ 08:17, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das nützt nicht viel. Der aktuelle sollte besser sein. Wenn wir keinen auftreiben, dann lieber nichts einsetzen. --presse03 11:21, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe doch was gefunden bei ÖBB: Schau mal hier, ob das brauchbar ist? Ich würde es allerdings stark vereinfachen. --presse03 11:41, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab eine Grafik draus gemacht und im Artikel hochgeladen. --presse03 15:17, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ok, passt; ich würde das aber besser zu Strecke packen, wenn rechts ein Bild ist und links auch eins wirkt der Text so eingequetscht, bei mir verdeckt das Bild außerdem einen Teil des Textes. --Hufi @ 16:09, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist recht. Done. --presse03 17:41, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie schaut es mit den Plandienstfahrzeugen aus? Da nur die GTW's als Triebfahrzeuge im Personenverkehr eingesetzt werden, könnten wir uns die Tabelle sparen, oder? --Hufi @ 19:26, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und noch was: Sehe ich das richtig, dass die Gleispläne von 1913 sind? --presse03 14:51, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ä, ja, ich hab keine neuern, aber im großen und ganzen sind sie noch aktuell. --Hufi @ 17:04, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, Eferding sieht heute ganz anders aus. Ich habe mir den Plan von 1913 mal als Grundlage genommen und dazu die neuen Orthofotos von OÖ-Geoinformation (da kann man den Gleisoberbau tatsächlich erkennen!) und aus beiden zusammen einen aktuellen Gleisplan gezimmert. Ich denke, so geht's. Eferding scheint mir der wichtigste Kreuzungsbahnhof der Strecke zu sein, deshalb sollten wir uns auf den beschränken. --presse03 17:37, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Lokalbahnhof wäre auch ganz interessant, den könnten wir unter Kriegsjahre unterbringen. --Hufi @ 18:45, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da er von 1913 ist, habe ich ihn zeitrichtig unter "Bahnbau und Eröffnung" eingefügt. --presse03 11:58, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fotos

Ich schreib das mal hier her, weils ja auch hierher gehört :) Habe jedenfalls am Sonntag einige Fotos von der Lilo und der alten Strecke zum ehemaligen LiLo-Bahnhof gemacht, damit auch ja irgendwas brauchbares dabei ist! Aber da ich heute Maturapräsentation (!) hatte, bin ich bisher nicht zum hochladen der Bilder gekommen (und jetzt gehts auch nicht mehr, schon zu spät). Aber ich kann ja statt dessen mal in die (noch zu bildende) Runde fragen, was für Fotos ihr euch denn noch so vorstellen würdet? Also ein Zug mit Bahnsteig, ein Zug ohne Bahnsteig. Zug in Front- oder Seitenansicht - mit Schatten oder Sonne ;-). Oder noch irgendein Foto der ehemaligen Strecke (wo die Gleise schon entfernt wurden ;-) - also Schneise statt Gleise!). Also was soll ich hochladen? SG -- Otto Normalverbraucher 00:48, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Otto Normalo! Klasse, dass Du Fotos gemacht hast. Such Dir die passenden für den Artikel aus: also z.B. ein Bild Zug mit Bahnsteig, Zug in Seitenansicht (Sonne oder Schatten musst Du selber entscheiden), und eins der ehemaligen Strecke mit Schneise, aber nicht redundant zu den schon eingestellten Bildern. Gruß --presse03 02:40, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimme presse03 zu --Hufi @ 07:46, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe nun weitere Fotos hochgeladen, aber nur 2 davon in den Artikel gegeben. 3 weitere Fotos von der alten Trasse seht ihr nebenstehend. Da ich nicht weiß, was ihr davon haltet, hab ich sie noch nicht in den Artikel gestellt. Außerdem weiß ich nicht, wie viele Fotos der alten Trasse eurer Ansicht nach der Artikel verträgt, wohl eher nicht zu viele. Aber ihr könnt ja nun aus den vorhandenen jene aussuchen, die euch am besten gefallen. Wenn euch das Zug-Foto (Stadler GTW) im Artikel nicht gefällt, könnt ihr natürlich auch noch sagen, was ihr lieber sehen wollt! Ich kann das Foto ja immer noch ersetzen bzw. noch ein weiteres hochladen. SG -- Otto Normalverbraucher 21:58, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: hab in den Commons hier eine eigene Kategorie für die LILO angelegt! Wenn ihr wollt, könnt ihr eure Fotos auch auf die Commons übertragen und in dieser Kategorie platzieren. Dann hat alles seinen Platz. -- Otto Normalverbraucher 22:00, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hätte übrigens auch noch Fotos vom alten Bahnhof selber. Allerdings waren die Frontansichten nur gegen die Sonne möglich. Der Innenbereich, also zwischen den beiden Bahnsteigen, am alten LILO-Bhf. war vollgeräumt mit Baumaterial für eine angrenzende Baustelle. Im Bahnhofsviertel laufen aktuell mindesten 4 Großbaustellen - davon 3 Hochhäuser. -- Otto Normalverbraucher 22:06, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Man kann ein paar Daten über Güterverkehr mühsam ergoogeln, das sind aber nur Fragmente. Kannst Du da nicht Deine Beziehungen zu S&H spielen lassen? Auch wegen der Wirtschaftlichkeit und der Zuschüsse, die Jahr für Jahr von den Anrainern bezahlt werden? --presse03 00:37, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ammmm....welcher Güterverkehr? Wie kommt ihr jetzt drauf? -- Otto Normalverbraucher 18:52, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hä? Zuwas hat die Lilo so viele Güterzugloks im Bestand? --Hufi @ LiLo 19:57, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tja...von denen weiß ich halt nix. Die werden wohl kaum auf Bahnsteig 22, den Lilo-Bahnsteig, anfahren. Die wird man wohl eher auf anderen Bahnhöfen als denen von Linz erkennen. War aber deswegen etwas verwirrt, da ich in den vorherigen Beiträgen über alles mögliche geschrieben habe, und diverse Foto-Angebote gemacht habe, aber eben kein Wort von Güterverkehr verloren habe. -- Otto Normalverbraucher 00:34, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das kann ich mir vorstellen, es gibt auch nur mehr Rübenzüge, aber keine eigenen Waggons mehr. --Hufi @ LiLo 16:10, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

--Der Lokalbahner 08:47, 23. Mär. 2007 (CET) Wow! Herzlichen Dank! --Hufi @ LiLo 11:17, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist ja super! Die alten Bilder peppen den Artikel richtig auf. Dank an den Lokalbahner! --presse03 13:20, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie bereits gesagt, eine wirkliche Bereicherung; @presse03: Bist du mit der Anordnung einverstanden? Das eine Bild passt nicht ihn einen Rahmen, weil es breit und schmal ist, ich würde das so lassen, schaut doch gut aus, oder? --Hufi @ LiLo 16:36, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich konnte noch eine gemeinfreie Typenskizze finden. --Hufi @ LiLo 19:35, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Betrieb in der Gegenwart

Wer hat denn diesen unsäglichen Unsinn hier hinein geschrieben?? An 44 Haltestellen wird – allerdings nur auf Verlangen – gehalten, die Energie AG liefert den benötigten Strom. Wofür liefert die Energie AG den benötigten Strom? Für das Anhalten auf Verlangen?? Schön auch, dass es noch nie einen Unfall gab, bei dem Fahrgäste ernsthaft verletzt wurden aber Zusammenstöße mit Autos passieren leider immer wieder. Und was ist mit den vielen Verletzten in den PKWs? Und dass die LILO im Takt fährt, ist jetzt hier zum dritten Mal im Artikel erwähnt! Apropos Takt: Im Takt fahren heißt, Abfahrtszeiten immer zur selben Minute. Beispiel aus meiner Region: Die S-Bahn fährt in der Hauptverkehrszeit immer um X:03, X:18, X:33 und X:48 ab, also im 15-Minuten-Takt (X=Stunde). In den schwachen Zeiten fährt sie X:03 und X:33 ab, also im 30-Minuten-Takt und nachts um X:33, also im Stundentakt. Der Fahrgast muss sich nur einige einzige Zahl merken, nähmlich die 3 (3 nach voll, 3 nach viertel, 3 nach halb, 3 nach dreiviertel). Ein Blick in den aktuellen Fahrplan der LILO sagt einem, dass der eigentlich nichts mit Takt zu tun hat, sondern sehr willkürlich zusammengestellt ist. Von einem integrierten Taktfahrplan mit Abstimmung auf den sonstigen ÖPNV kann schon gar keine Rede sein, sonst gäbe es nicht in Waizenkirchen Wartezeiten von 20 Minuten (!) bis zur Weiterfahrt nach Neumarkt. Also bleibt mal auf dem Teppich mit Euren Aussagen. --presse03 10:16, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Strom für den Betrieb; aber keine Schwerverletzen laut Aufzeichnungen --Hufi @ LiLo 16:08, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Entschuldige, das müsste eigentlich in einem unsichtbaren Kommentar stehen, ich hab das nur übernommen und die Daten angepasst, deshalb ists so unpassend. --Hufi @ LiLo 20:02, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aha! Du bemerkst, ich passe auf was hier passiert. --presse03 04:05, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wirtschaftlichkeit

@presse03: Zum Ergänzen: Haupteinnahmequelle Personenverkehr, daneben Werbung auf den Gegenfahrzeugene. Die Fahrpreise sollten noch ergänzt werden. --Hufi @ LiLo 16:40, 22. Mär. 2007 (CET) Achja, könntest du die Einleitung noch ausbauen? --Hufi @ LiLo 16:41, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klar, mache ich, wenn ich den ganzen Artikel auf Stil und was danit zusammenhängt noch mal durchgehe. --presse03 04:15, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kannst du dich um die Anregungen von Geiserich77 kümmern? --Hufi @ LiLo 18:08, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Ergänzung: So, für folgendes Personal fallen noch zusätzliche Kosten an: Triebfahrzeugführer, Zugbegleiter, Bahnerhaltung - Bahnmeisterei, Werkstättenpersonal und Personal für die Betriebsleitung in Eferding. Da alle Weichen als Rückfallweichen mit Handsteuerung ausgeführt sind, muss kein Stellwerkspersonal angestellt werden. Da im Gütersektor nur mehr die Rübenzüge gefahren werden, gibt es auch kein Personal für etwaige Gütertätigkeiten. Des Weiteren gibt es keine Bahnhofsvorsteher, diese werden in den ÖBB-Bahnhöfen von der Bundesbahn gestellt - Servicepersonal wir folglich auch keins beschäftigt. --Hufi @ LiLo 13:25, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Endspurt

Alles geschichtliche ab Kriegsjahre ausbauen --Hufi @ 19:35, 11. Mär. 2007 (CET)  OkBeantworten
  • Betrieb heute  Ok [Bitte die Besitzverhältnisse noch richtigstellen] --Pecy 12:21, 28. Mär. 2007 (CEST)  Ok presse03Beantworten
    • Fahrzeuge  Ok
      • Nummerierung und Beschriftung  Ok
      • ursprünglicher Fahrzeugpark  Ok
    • Strecke  Ok
      • Elektrische Ausrüstung  Ok
    • Fahrplan  Ok
  • Wirtschaftlichkeit  Ok presse03
  • Entwicklung Fahrgastzahlen  Ok presse03
  • Sprache und Ausruck  Ok presse03
  • Rechtschreibcheck  Ok presse03
  • Bilder  Ok
  • Quellen  Ok
werden laufend ergänzt, passt. --Hufi @ LiLo 09:21, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Literatur  Ok
dürfte alles sein --Hufi @ 19:55, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Weblinks  Ok
dürften Ausreichen --Hufi @ LiLo 16:42, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Soda, Endspurt! Was gibts jetzt noch genau zu tun? --Hufi @ LiLo 13:27, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was machen wir jetzt mit den vielen roten Links in der Streckenbox?

Frage zum Vorgeschichts-Abschnitt. Da ist im zweiten Absatz von "Vorgeschichte" die Rede von einer "Lokalbahn Linz - Wels". Ist da nicht eher eine Lokalbahn Linz-Eferding gemeint? Denn Linz und Wels waren doch schon durch die Kaiserin Elisabeth-Bahn verbunden, oder? Und dann versteh ich den sogenannten "Alternativplan" nicht, der eine von der Station Eferding (Lokalbahn Wels) abzweigende Lokalbahn Haiding – Aschach über Waizenkirchen nach Peuerbach vorsah. Denn wie kann man von Eferding aus eine Strecke führen, wenn Haiding, Aschach und Waizenkirchen auf 3 verschiedenen Seiten (Aschach im Norden, Waizenkirchen im Westen, Haiding im Süden) von Eferding liegen? Das müsste dann ein Kreis sein mit einer Abzweigung nach Peuerbach. -- Otto Normalverbraucher 01:26, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ä, ja, aber man wollte da vorher eine Lokalbahn bauen; Ich weiß nicht was das Komitee mit diesem Alternativplan bewältigen wollte, zu Stande gekommen ist er ja sowieso nicht. --Hufi @ LiLo 07:47, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt noch ein Haiding, zwischen Eferding und Aschach. Ich bin anfangs auch drauf reingefallen. --presse03 08:50, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich auch, das sollten wir vielleicht anmerken. --Hufi @ LiLo 08:56, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@presse03: Machst du das mit der Wirtschaftlichkeit noch? --Hufi @ LiLo 09:00, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Prima Artikel. Frage: Was sind NS-Kriegsgefangene ?

Sind da internierte Parteimitglieder oder deutsche Soldaten gemeint ? --Motix 07:28, 27. Mär. 2007 (CEST) Wahrscheinlich kriegsgefangene Soldaten der deutschen Wehrmacht --Hufi @ LiLo 07:42, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es im Rahmen der sprachlichen Überarbeitung entschärft. Zur Wirtschaftlichkeit finde ich außer ein paar Zeitungsberichten über schlechte Zahlungsmoral der Anrainerkommunen und Protesten der Grünen über zu hohe Subventionen nicht wirklich Belegbares. Es scheint mit der "Wirtschaftlichkeit" nicht weit her zu sein in heutiger Zeit, aber nichts Genaues sagt einem ja keiner. --presse03 18:25, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Wirtschaftlichkeit einfach das Zeug mit dem Personal dazuschreiben und dass der Verkehrsverbund die Preise festlegt. In Österreich wäre es wahrscheinlich nur den Wiener Linien möglich, ohne Subventionen auszukommen; die LILO deckt Verluste durch die Subventionen ab. Zur weiteren Rationalisierung wird bereits teilweiser Einmannbetrieb prakiziert - presse03, mach was draus ;-) --Hufi @ LiLo 19:54, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast vielleicht Humor *grins* --presse03 22:43, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Fertig! Schaut bitte nochmal drüber, besonders über die Gliederung, die ich etwas logischer verschoben habe, und dann harren wir der Dinge, die da kommen werden. *Sekt kaltgestellt* --presse03 00:55, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, perfekt! --Hufi @ LiLo 07:47, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

@presse03: Ich hab bei der Bilderwerkstatt ein Diagramm in Auftrag gegeben, gib das nach Fertigstellung bitte in den Artikel. --Hufi @ LiLo 08:51, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

In der Bilderwerkstatt werden existierende Bilder verbessert. Deinen Wunsch nach einer Grafik hättest Du bei Bilderwünsche einstellen können und zwar unter "aktute Wünsche". Da werden Bilderwünsche zu aktuellen Artikeln und auch zu Artikeln, die im Schreibwettbewerb sind, schnellstens beschafft. Ich habe die Grafik schnell selbst gemacht und mit den neuen Zahlen in den Artikel gestellt. Bitte gib noch dringend die Quelle an, woher Du die Zahlen hast. --presse03 11:57, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde die Liste da mit den ganzen Zahlen entfernen und bei Wirtschaftlichkeit das Diagramm und die letzte aktuelle Zahl reinpacken, das schaut besser aus - die Zahlen kann man ja aus dem Diagramm ablesen - du kannst es ja gerne noch zu den Bilderwünschen geben, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Zur Quelle: Ich habe von Stern & Hafferl eine Datei mit den Zahlen aller Bahnen erhalten - die Datei selbst darf ich allerdings nicht an Dritte weitergeben. Also konkret Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft. --Hufi @ LiLo 17:04, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Habe die Liste entfernt und Fließtext draus gemacht. --presse03 18:14, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wichtig: Ich bin leider krank, habe die Reviewanmerkungen alle ergänzt, wenn du das bitte noch einarbeiten könntest. mfg --Hufi @ LiLo 19:13, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

@Hufi: Erstmal wünsche ich Dir gute Besserung und keine Sorge, ich habe Deine Antworten auf Geiserichs Fragen und Anregungen im Review alle eingearbeitet und noch ein paar Kleinigkeiten ausgebügelt. @Geiserich77: Auch an dieser Stelle vielen Dank für Deine konstruktiven Fragen. --presse03 13:07, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Sollte man diesen Absatz schon früher beginnen lassen, nämlich nach Die amerikanischen Truppen besetzten die Betriebsleitung in Eferding und ... - Ich will nur bei eurem großartigen Artikel nicht eigenmächtig dreinpfuschen --gruß K@rl 15:46, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab euch noch einige Anregungen im Review hinterlassen. Gruß --Geiserich77 17:45, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Überschruft "Nach dem 2. WK" habe ich nach oben verschoben. --presse03 18:13, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Logo der Lilo

Wie Ihr vielleicht gemerkt habt, habe ich das von mir vor einigen Wochen nachgezeichnete Logo ausgetauscht. Da Logos aber nicht zum Nachzeichen gemacht werden, sondern nur unverändert verwendet werden dürfen, habe ich eine "offizielle Version" eingefügt. In einem der Links war nämlich ein vektorbasiertes Logo enthalten: http://www.stern-verkehr.at/sverkehr/download/Beschr_ET22105.pdf. Darin ist ein grün als Logofarbe verwendet worden, das allerdings auf den Fahrzeugen nicht zur Verwendung kommt. Auch wird das Logo manchmal konturiert verwendet und manchmal nicht. Das wirkt nicht besonders professionell. Wie sieht es denn nun richtig aus? Offenbar weiss man es bei Stern und Hafferl selbst nicht so genau. Man muss sich nur mal die Seite http://www.stern.at/stern/ ansehen, dann ahnt man, warum das so ist. Mit Respekt - es wirkt alles ziemlich hausbacken und selbstgestrickt. Jedenfalls ist da kein Designer am Werk gewesen. Darum darf man wohl getrost die Fahrzeugversion verwenden - ohne Kontur in einem simplen RGB-Rot: "FF0000":
--Xavax 18:21, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für dein großes Engagement! --Hufi @ LiLo 19:12, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten