Zum Inhalt springen

Fachverlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2007 um 18:56 Uhr durch Alorac (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Fachbuchverlag wird ein Verlag oder ein Teil einer Verlagsgruppe bezeichnet, dessen hauptsächliches

Arbeitsgebiet die Edition von berufsspezifischen oder wissenschaftlichen Fachinhalten ist. Es gibt über 600 Fach- und

Wissenschaftsverlage in Deutschland, die sich auf die Herausgabe von akademischen Lehrbüchern, wissenschaftlichen Editionen

und Zeitschriften, Forschungsberichte, Handbücher und Grundlagen- und Forschungsliteratur spezialisiert haben. Dabei sollen

als Zielgruppe vor allem Studenten, Wissenschaftler, Forscher und Lehrpersonal an Hochschulen angesprochen werden.

Allgemeines

Das Verlagsprogramm eines Fachbuchverlags umfasst häufig neben Fachbüchern auch Informationen auf zusätzlichen

Medienträgern wie Newsletter, Zeitschriften, Loseblattwerke, Formulare, Lehrmittel,

Software, CD-ROM, DVD und Online-Angeboten. Dieses Angebot ist für Leser von Fachliteratur oft sehr wichtig, da

im Bereich der Forschung z.B. bei der Biologie sehr viel publiziert wird, so ist beispielsweise auch das Internet für Fach-

oder Wissenschaftsverlage sehr wichtig, da heutzutage eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen online veröffentlicht

wird.

Innerhalb der Fachbuchverlage gibt es eine Unterscheidung nach den drei Hauptwissensgebieten:

  • STM (Science, Technology, Medicine)
  • RWS (Recht, Wirtschaft, Steuern) und die
  • Geisteswissenschaften.

Abteilungen im Verlag

Ein Fachverlag besitzt, wie jeder andere Verlag auch, verschiedene Abteilungen, in denen die unterschiedlichsten Tätigkeiten

ausgeführt werden:

Verlagstypen

  • Kinder- und Jugendbuchverlag
  • Humor- und Geschenkbuchverlag
  • Ratgeberverlag
  • Fremdsprachenverlag
  • Reiseverlag
  • Kunstbuchverlag
  • Lexikonverlag
  • Schulbuchverlag
  • Musikverlag
  • Hörbuchverlag
  • Kalenderverlag
  • Kartografie- und Landkartenverlag
  • Formularverlag
  • Softwareverlag
  • Loseblattverlag
  • Zeitschriftenverlag
  • Zeitungsverlag
  • Autorenverlag
  • Lektoratsverlag
  • Literarischer Verlag
  • Wissenschaftsverlag
  • Ratgeberverlag
  • Lexikon- und Wörterbuchverlag
  • Original- und Lizenzverlag

Wichtige Fachbuchverlage

  • Elsevier
  • Springer
  • Wiley
  • CH.Beck
  • U.a.

Literatur

  • Helmut Hiller u.a. (Hrsg.): Wörterbuch des Buches. Vittorio Klostermann GmbH,

Frankfurt/Main 2002, ISBN 3-465-03220-9

  • Reinhard Mundhenke, Marita Teuber: Der Verlagskaufmann.

Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen. 9. völlig überarbeitete Auflage 2002, ISBN

3-7973-0792-6

  • Kurt Tohermes, Eckhard Bremenfeld, Holger Knapp: Fachwissen Zeitungs- und

Zeitschriftenverlage. Leitfaden für Verlagsberufe und Quereinsteiger. Heidelberg 1999, ISBN 3-9806-28604

  • Dietrich Kerlen: Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft. Stuttgart 2003, ISBN 3-7762-1002-8
  • Ralf Laumer (Hg.): Bücher kommunizieren. Das PR-Arbeitsbuch für Bibliotheken, Buchhandlungen

und Verlage. Bremen 2005, ISBN 3-937822-39-9

  • Manfred Plinke: Mini-Verlag. Selbstverlag, Publishing on Demand, Verlagsgründung, Buchherstellung, Buchmerketing, Buchhandel,

Direktvertrieb, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2005, ISBN 3-932909-27-5

  • Ausma Salaws: Karrieren unter der Lupe: Buchhandel und

Verlagswesen. Lexika Verlag, Würzburg 2001, ISBN 3-89694-361-8

  • André Schiffrin: Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher, Berlin 2000, ISBN

3-8031-2387-9

  • Anno Stockem: Vermarktung von Büchern. Eine Analyse aus Sicht von Verlagen. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1988, ISBN 3-447-02779-7
  • Wulf D. v. Lucius: Verlagswirtschaft. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2005, ISBN 3-8252-2652-2
  • Schönstedt, Eduard: Der Buchverlag. Metzler Verlag, Stuttgart 1999, ISBN

3476016919

Deutschen Buchhandels|Börsenvereins des Deutschen Buchhandels]]

des Input-Verlags)]

(Service des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen)

elektronische Editionen]

Siehe Auch