Zum Inhalt springen

Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2003 um 22:20 Uhr durch 217.0.128.203 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Erdkunde, auch Geographie genannt, ist die Wissenschaft von der Beschreibung der Erde.

Entwicklung der Geographie

Die Definition was Geographie ist, gestaltet sich entsprechend obiger Kurzbeschreibung problematisch. Die Definiton "Was ist Geographie?" war und ist historischen und politischen Veränderungen unterworfen. Eine weitere Problematik der Definiton ist die Gleichsetzung mit dem Erdkundeuntericht unterschiedlicher Jahrgänge.

19 Jahrhundert

In den Anfängen der wissenschaftlichen Geographie im 19. Jahrhundert war deren Ziel im wesentlichen die Erkundung bisher unbekannter Regionen der Erde, sie hatte sich die Auffüllung und Endeckung der "weißen Flecke" auf der Landkarte zur Aufgabe gemacht. Die damalige Geographie kann daher als eine Wissenschaft "vom wo" umschrieben werden. Die Geographie muss man bis in das 19. Jahrhundert hinein als eine Wissenschaft beschreiben, die Tatsachen sammelte und zum Beispiel in Form von Bildern, Karten und Berichten dokumentierte. Sie war also rein deskriptiv.


Heutige Unterteilung

Physische Geographie

Mathematische Geographie

Geodäsie, Kartographie

Anthropogeographie

Die Anthropogeographie (Geographie des Menschen; auch Humangeographie) beschäftigt sich mit dem Einfluss des Menschen auf den geographischen Raum und umgekehrt,wie zum Beispiel die räumliche Verteilung der Bevölkerung oder von Wirtschaftsgütern. Teilgebiete der Antropogeographie sind beispielsweise die Politische Geographie und Historische Geographie, Wirtschaftsgeographie, Bevölkerungsgeographie, Siedlungsgeographie, Sozialgeographie, Verkehrsgeographie und Religionsgeographie.

Politische Geographie

Länder der Welt

siehe auch: Geowissenschaften


Weblinks