Zum Inhalt springen

Schale (Krankheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2007 um 15:53 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) (qs-bapperl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QS-Antrag2 Das muss sich mal ein Fachmann angucken. --Xocolatl 16:53, 31. Mär. 2007 (CEST)

Schale ist eine Erkrankung, bei der das Pferd auf einem oder mehreren Beinen eine Lahmheit entwickelt, die auf ein externes Trauma (beispielsweise eine Verletzung durch ein starkes Aufprallen des Hufes) oder auf eine Zerrung der Gewebe im Bereich des Kronbeins und des Hufbeins zurückzuführen ist. In der Folge bilden sich am Krongelenk (hohe Schale) oder am Hufgelenk (tiefe Schale) Knochenzubildungen mit zackigen Außenflächen, und zwar auf der Vorderseite und den Seiten. Zu den Anzeichen gehören Lahmheit und eine feste Verdickung des Fesselbereichs. Wenn die Krankheit behandelt wird, bevor ein übermäßiges Knochenwachstum auftritt, besteht die Behandlung normalerweise in drei bis vier Monaten Ruhe mit Stützung der betroffenen Beine, um die Bewegung in dem betroffenen Bereich so gering wie möglich zu halten. Wenn sich bereits neuer Knochen gebildet hat, können Ruhe und entzündungshemmende Medikamente helfen, die Symptome einzudämmen, aber eine Heilung gibt es nicht.