Zum Inhalt springen

Oktober 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2004 um 14:53 Uhr durch NewPapillon (Diskussion | Beiträge) (Schönste Wort des Jahres). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aktuelle Nachrichten & Ereignisse Oktober 2004 (Siehe auch Glaskugel für feststehende Termine kommender Ereignisse) Vorlage:Oktober

Tagesgeschehen

Sonntag, 24. Oktober

  • Deutschland Mit Habseligkeiten haben der Deutsche Sprachrat und das Goethe-Institut in einem Wettbewerb über das schönste deutsche Wort entschieden. Das Wort bezeichne mit einem „freundlich-mitleidigen Unterton” die Besitztümer einer Person und lasse den Eigentümer der Dinge „sympathisch und liebenswert” erscheinen. Beim schönsten Wort für Kinder gewann das Wort Libelle.
  • Die Sojus-Kapsel mit zwei Raumfahrern von der internationalen Raumstation ISS ist am Morgen sicher auf der Erde gelandet.

Samstag, 23. Oktober

  • Der Iran erklärt, gegen den ausdrücklichen Wunsch der EU, auf die Urananreicherung nicht zu verzichten.
  • Japan. Beim schwersten Erdbeben seit über 70 Jahren mit der Stärke 6,8 auf der Richterskala sterben in Nordjapan über 20 Menschen, etwa 1500 werden verletzt.
  • Yaren/Nauru. In Nauru öffnen die Wahllokale für die Parlamentswahlen um 8:00 Uhr Ortszeit (MEZ 21:00 Uhr (22.10.)) und schliessen um 18:00 Uhr Ortszeit (MEZ 7:00 (23.10.)) wieder. Erstmals können auch im Ausland lebende Nauruer an der Wahl teilnehmen. Entsprechende Formulare wurden an die in Australien, Neuseeland, Fidschi, den USA und Grossbritannien wohnhaften Nauruer geschickt. Erste Wahlresultate werden am 24. Oktober erwartet. Die Präsidentschaftswahlen werden voraussichtlich am 26. Oktober stattfinden.
  • Kosovo. In der südserbischen Provinz Kosovo fanden Parlamentswahlen statt. Die Wahl würde durch die Partei 'Demokratische Liga' von Präsident Ibrahim Rugova mit 47 Prozent der Stimmen gewonnen. Die serbische Minderheit hatte die Wahl wegen der schlechten Sicherheitslage boykottiert. Die UNO kritisierte diesen Wahlboykott.

Freitag, 22. Oktober

  • Deutschland. CDU und CSU können sich nicht auf ein gemeinsames Konzept für eine Gesundheitsreform einigen, die CSU signalisiert jedoch ein mögliches Einlenken auf das CDU-Modell der Kopfpauschale. Der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung, Peter Rauen, forderte den CSU-Sozialpolitiker Horst Seehofer unmittelbar vor dem unionsinternen Arbeitsgruppen-Treffen zur Gesundheitspolitik zum Rücktritt auf. "Ich bin der Meinung, er muss sich selbst prüfen, ob er mit dieser Außenseiterposition, [...], noch wirklich stellvertretender Fraktionsvorsitzender von CDU und CSU bleiben kann", sagte Rauen heute morgen in der ARD. Er bezog sich dabei auf Seehofers ablehnende Haltung zu der von der CDU favorisierten Gesundheitsprämie.
  • Die Erde. In den vergangenen 30 Jahren ist dem WWF zufolge die Artenvielfalt der Tiere im Meer und auf dem Land um etwa 30 Prozent zurückgegangen.
  • Hannover/Deutschland. Der Tarifkonflikt bei Europas größtem Autobauer Volkswagen droht zu eskalieren. Nach einer ergebnislosen vierten Tarifrunde gestern in Hannover rücken Arbeitsniederlegungen bei dem Autobauer immer näher. Vorerst wurden die Verhandlungen auf den 28. Oktober vertagt. Allerdings läuft an diesem Tag auch die sogenannte "Friedenspflicht" bei VW aus. Sollte es bis dahin zu keiner Einigung kommen, hat die IG Metall für Anfang November Warnstreiks angekündigt.
  • Ghaza-Stadt/Israel. Bei einem gezielten Raketenangriff Israels auf ein Fahrzeug in Gaza-Stadt sind nach Angaben von Ärzten und Augenzeugen ein hochrangiger Hamas-Funktionär und sein Begleiter getötet worden. Der 47-jährige Adnan el Gul werde seit rund 15 Jahren als mutmaßlicher Bombenbauer gesucht, hieß es.

Donnerstag, 21. Oktober

Mittwoch, 20. Oktober

  • Japan. Der schwerste Taifun seit zehn Jahren kostet mindestens 48 Menschen das Leben, fast 300 werden verletzt. 5.000 mussten in Notunterkünfte einquartiert werden. Über 30 Menschen werden noch vermisst.
  • Chongqing/Volksrepublik China. In der chinesischen Metropole kommt es zu teils gewaltsamen Unruhen mit rund zehntausend Teilnehmern. Polizei und Militär schützen die Regierungsgebäude.
  • Wien/Österreich. Ursula Plassnik wird als neue österreichische Außenministerin offiziell angelobt.
  • Wien/Österreich. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat die Ausgliederung der Zivildienstverwaltung an das Rote Kreuz aufgehoben. "Entscheidungen, die Grundrechtseingriffe bewirken, wie etwa Zuweisung oder Befreiung von der Verpflichtung zur Leistung des Zivildienstes, seien Kernaufgaben des Staates - und solche dürften nicht ausgelagert werden." Konkret wurde die im Paragraph 54a Zivildienstgesetz enthaltene Ermächtigung des Innenministers aufgehoben, ein geeignetes Unternehmen mit der Durchführung von Aufgaben der Zivildienstverwaltung zu beauftragen. Als Reparaturfrist wurde der 31. Dezember 2005 gesetzt.
  • Bochum, Rüsselsheim/Deutschland. Der Streik im Bochumer Opel-Werk wurde heute Mittag beendet. Nachdem die Beschäftigten sechs Tage lang gegen die geplanten Stellenstreichungen des US-Mutterkonzerns General Motors (GM) demonstrierten, stimmte heute die große Mehrheit der Angestellten in einer Betriebsversammlung für die Wiederaufnahme der Arbeit, so der Betriebsratsvorsitzende Dietmar Hahn. Das Opel-Werk in Bochum spielte eine Schlüsselrolle, da es als eines der wichtigsten Zuliefererwerke des Konzerns gilt. Im belgischen Antwerpen standen aufgrund des tagelangen Streiks zeitweise auch die Bänder still.
  • Görlitz/Deutschland, Zgorzelec/Polen. Görlitz und Zgorzelec liegen seit heute ein Stück näher zusammen. Grund ist die 60 Jahre nach ihrer Zerstörung neu entstandene Altstadtbrücke, die die beiden Neißestädte miteinander verbindet. Sachsens Kultusminister Karl Mannsfeld (CDU) und der niederschlesische Woiwode Stanislaw Lopatowski durchschnitten symbolisch ein blaues Band. Mannsfeld: "Dies ist eine 'Sternstunde' für Europa, denn die Brücke ist ein Symbol dafür, dass die jahrzehnte lange Teilung in Europa überwunden ist."
  • Kruger-Nationalpark/Südafrika. Nur wenige Tage nach dem Abschluss der CITES-Artenschutzkonferenz in Bangkok steht in Südafrika das Schicksal tausender Elefanten auf dem Spiel. Aus dem gesamten südlichen Afrika tagen derzeit Wissenschaftler, Tierschützer und Naturpark-Manager im Kruger-Nationalpark, um nach Lösungen für die explosionsartig anwachsenden Elefanten-Bestände der Region zu suchen.
  • Neuenkirchen (Lüneburger Heide)/Deutschland. Um 8:59 Uhr erschütterte ein Erdbeben der Stärke 4,5 auf der Richterskala Norddeutschland. Das Epizentrum lag in Niedersachsen bei Neuenkirchen (Landkreis Soltau-Fallingbostel), in ca. 5Km Tiefe. Die Auswirkungen sind in einem Umkreis von etwa 40 Kilometern, so auch in Bremen und Hamburg zu spüren gewesen. Ein anschließender zweiter Erdstoß war stärker als der erste.
  • Wurzen/Deutschland. Die Wurzener CDU konnte innerhalb der Kommune umstrittenen Sparpläne nur mithilfe der Stimmen der Vertreter der rechtsextremen NPD durchboxen. "Die PDS spricht von einem Skandal. Die Grünen werfen der CDU vor, die NPD als einen gewöhnlichen Partner im Stadtrat zu betrachten", schreibt der MDR. Erst gestern fand die erste Sitzung des neugewählten sächsischen Landtages in Dresden statt. Bei der Wahl am 19. September errang die NPD 9,2 % der Stimmen und stellt seitdem zwölf Abgeordnete.
  • Berlin/Deutschland. "Die Grünen schließen eine neue Panzerlieferung an die Türkei aus, falls sich herausstellen sollte, dass ehemalige NVA-Panzer tatsächlich gegen Kurden eingesetzt werden." Mit dieser Aussage reagierte der parlamentarische Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, auf einen gestern ausgestrahlten Bericht des ZDF-Magazins "Frontal 21", wonach ehemaliges DDR-Kriegsgerät gegen aufständische Kurden eingesetzt worden sein soll.

Dienstag, 19. Oktober

  • Wien/Österreich. Der israelische Staatspräsident Moshe Katsav trifft zu einem viertägigen Staatsbesuch in Österreich ein. Katsav ist das erste israelische Staatsoberhaupt, das Österreich besucht.
  • USA. Die schon seit einigen Wochen anhaltende Knappheit an Grippeimpfstoffen in den USA kann kaum noch bewältigt werden. Mehr als 40 Millionen Amerikaner bekommen dieses Jahr keinen Impfstoff. Grund: Die englische Firma, die das Serum produziert, konnte nicht liefern, weil der Impfstoff verunreinigt war.
  • Bagdad/Irak. Margaret Hassan, Direktorin der Hilfsorganisation Care International, wird verschleppt. Die bewaffnete irakische Gruppe ist nach einer Melddung des Senders Al Dschasira für die Entführung verantwortlich.
  • Indien. Auf der asiatischen Halbinsel wird Indiens "Robin Hood" durch Kopfschuss getötet. Der Mann hatte 120 Menschen und 2000 Elefanten getötet. Koose Muniswamy Veerappan war Indiens meist gesuchter Mörder. Er war 20 Jahre auf der Flucht.
  • Dublin/Irland. Die für 22. Oktober geplante irische Präsidentschaftswahl wurde, mangels Gegenkandidaten, abgesagt. Die amtierende Präsidentin Mary McAleese wird am 10. November für weitere sieben Jahre vereidigt.
  • Rangun/Myanmar (Birma). Ministerpräsident General Khin Nyunt wurde von der regierenden Militärjunta abgesetzt. Er wurde wegen Korruptionsverdacht unter Hausarest gestellt. Diese Absetzung bedeutet nach Einschätzung von Diplomaten eine Machtverschiebung innerhalb der Junta in Richtung Hardliner. Diese lehnen Zugeständnisse an die Demokratiebewegung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi ab.
  • Karlsruhe/Deutschland. Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat in einem Beschluss entschieden, dass Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte für deutsche Gerichte nicht bindend sind. Die deutsche Gerichtsbarkeit muss Entscheidungen des Straßburger Gerichtshofes lediglich "gebührend" berücksichtigen und "schonend" in die nationale Rechtsordnung einpassen, die Urteile seien nur "Auslegungshilfen", die nicht strikt befolgt werden müssen, wenn sie etwa mit dem deutschen Grundgesetz im Widerspruch stehen.

Montag, 18. Oktober

Sonntag, 17. Oktober

Samstag, 16. Oktober

Freitag, 15. Oktober

Donnerstag, 14. Oktober

Mittwoch, 13. Oktober

Dienstag, 12. Oktober

Montag, 11. Oktober

Sonntag, 10. Oktober

Samstag, 9. Oktober

ugiesische Fußballnationalmannschaft|Vize-Europameister Portugal]].

Freitag, 8. Oktober

  • St. Louis/Missouri/USA. Es fand das 41. Fernsehduell im amerikanischen Wahlkampf der USA statt. Diesmal im [[Townhall-F

ormat]]. Mehrere Umfragen nach dem Duell sehen John Kerry vor George W. Bush. Die Kandidaten Michael Badnarik (Libertarian Party) und David Cobb (Green Party), denen die Teilnahme und der Besuch der Veranstaltung verweigert worden war, werden festgenommen, als sie die Debatte verfolgen wollen.

  • Oslo/Norwegen. Das Nobelpreis-Komitee verleiht den diesjährigen Friedensnobelpreis an die kenianische Umweltschützerin Wangari Muta Maathai, und damit zum ersten Mal an eine Afrikanerin.
  • Düsseldorf/Deutschland. Die niederländische Billigfluggesellschaft V Bird stellt nach gescheiterten Verhandlungen mit einem Investor ihren Flugbetrieb ein.
  • Paris/Frankreich. Bei der Explosion einer Paketbombe vor der indonesischen Botschaft in Paris werden neun Menschen - darunter vier Angestellte der Botschaft - leicht verletzt. Die Tat ereignet sich gegen 5:00 Uhr vor dem Botschaftsgebäude im 16. Bezirk der Stadt.
  • Sinai/Ägypten. Bei einer am Vorabend beginnenden Serie von Bombenattentaten in Taba und Ras Schitan werden auf der ägyptischen Halbinsel Sinai mehr als 40 Menschen, größtenteils israelische Touristen getötet. Eine bisher unbekannte islamistische Gruppe hat sich am Morgen via Internet zu den Attentaten bekannt; die ägyptische Polizei hat bereits mehrere Verdächtige festgenommen.
  • New York City/USA und London/Großbritannien. Das FBI hat die Beschlagnahmung mehrerer Indymedia-Server in den USA und Großbritannien veranlasst. Warum die Server beschlagnahmt wurden und weshalb das FBI eine Beschlagnahmung außerhalb ihres Wirkungsbereiches in Europa veranlassen konnte, ist derzeit noch ungeklärt.

Donnerstag, 7. Oktober

Mittwoch, 6. Oktober

  • Brüssel/Belgien. Die EU-Kommission empfiehlt die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, die aber nicht notwendigerweise in einen Beitritt der Türkei zur EU münden müssten. Ein konkretes Datum für den Beginn der Verhandlungen wurde noch nicht genannt, da dies eine Sache der Staats- und Regierungschefs sei, die bei einem Gipfel am 17. Dezember endgültig über dieses Thema entscheiden. EU-Kommissionspräsident Romano Prodi betont, dass die Aufnahme von Verhandlungen "unter Auflagen" empfohlen wird. Es sei die vollständige Umsetzung der Reformen in der Türkei und die Beachtung der Menschen- und Grundrechte sicherzustellen. Bei Rückschritten könnten die Gespräche wieder ausgesetzt werden.
  • Stockholm/Schweden. Das Nobelpreiskommitee gibt die diesjährigen Gewinner des Nobelpreises für Chemie bekannt: Aaron Ciechanover (Israel), Avram Hershko (Israel) und Irwin Rose (USA) bekommen den Preis für die Entdeckung der Ubiquitin-gesteuerten Proteindegeneration.
  • München/Deutschland. In München wurde das Verfahren gegen 5 Neonazis der "Kameradschaft Süd" eröffnet, die einen Sprengstoffanschlag gegen die Grundsteinlegung eines jüdischen Kulturzentrums in München geplant hatten. Das Verfahren gegen den Anführer Martin Wiese und weitere Angeklagte soll erst im nächsten Jahr beginnen.
  • Falludscha/Irak. Nach eingenen Angaben hat die Extremistengruppe Zarqawis den Briten Kenneth Bigley getötet. Bigley war am 16. September mit zwei US-Amerikanern entführt worden. In der Stadt Latifiya, im Südwesten der irakischen Hauptstadt, soll nun nach den beiden Amerikanern auch Bigley enthauptet worden sein.
  • Ana/Irak. Bei einem Selbstmordanschlag auf eine Kaserne in Ana westlich von Bagdad sind mindestens zehn Bewerber für die Nationalgarde getötet worden. Im Süden Bagdads und in Falludscha gab es Angriffe der US-Armee auf Rebellen.
  • Israel. In einem Interview mit der israelischen Zeitung Haaretz hat Dov Weisglass - ein Berater des Ministerpräsidenten Ariel Scharon - eine Abkehr der israelischen Regierung von der so genannten Roadmap angedeutet.

Dienstag, 5. Oktober

Montag, 4. Oktober

Sonntag, 3. Oktober

Samstag, 2. Oktober

Freitag, 1. Oktober

  • Yaren/Nauru. Nachdem der Parlamentarier Kieren Keke sein Mandat im Parlament nach gerichtlichem Entscheid verlor und das Staatsbudget nach einem erneuten "Deadlock" nicht verabschiedet werden konnte, löst Präsident Ludwig Scotty das Parlament auf und ruft den nationalen Notstand aus. Parlamentssprecher Russell Kun kritisierte die Ausrufung des Notstandes als rechtswidrig, da Scotty nun als einziger regiere und somit die Gewaltenteilung missachtet werde.
  • Bamako/Mali. Laut dem Landwirtschaftsministerium Malis wird Westafrika derzeit von der schlimmsten Heuschreckenplage seit 15 Jahren heimgesucht. In dem betroffenen Gebiet zwischen dem 14. und 17. Breitengrad leben etwa 4,5 Millionen Menschen. In dem Gebiet werden etwa 65 bis 80 % des Viehbestandes von Mali gehalten. Die dort erzeugten etwa 1,5 Millionen Tonnen Getreide stellen etwa 40 bis 45 % der Getreideproduktion Malis dar.
  • Wien/Österreich. Der Vorstand des Instituts für Publizistik der Universität Wien verkündet per Aushang einen sofortigen Stopp bei der Annahme von Anmeldungen für Diplomarbeitsthemen. Aus Mangel Personal und Räumen können keine weiteren Diplomarbeiten betreut werden.
  • Graz/Österreich. Im Bundesland Steiermark wurde um 12:01 ein Erdbeben der Magnitude 3,9 nach Richter registriert. Das Epizentrum lag im Gebiet des Hochschwabs. Es wurden leichte Schäden an Gebäuden im Raum Bruck an der Mur und Leoben registiert. Verletzte gab es keine.

Nachrichten anderer Monate

September 2004 | Oktober 2004 | November 2004
Oktober 2003 | Oktober 2004 | Oktober 2005