Zum Inhalt springen

Ignaz Auer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2007 um 10:40 Uhr durch 44Pinguine (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:FFelde36.JPG
Die Grabplatte an der Ringmauer auf dem Friedhof in Berlin

Ignaz Auer (* 19. April 1846 in Dommelstadl bei Passau; † 10. April 1907 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Mitglied im Deutschen Reichstag.

Sein Vater, ein Fleischermeister, starb 1848 und hinterließ die Familie in tiefstem Elend. Nach einem kurzen Besuch der Volksschule durchlief Ignaz Auer von 1859 bis 1863 eine Lehre als Sattler in Neuhaus am Inn. Anschließend begab er sich auf Wanderschaft durch Deutschland und Österreich.

In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts näherte er sich der Sozialdemokratie an. 1869 trat er in Kassel der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) bei. Nach einem Streik der Sattler musste er Kassel verlassen. Im Frühjahr 1872 fand er in Berlin neue Arbeit. Seine politische Aktivität trug wesentlich zum Aufschwung der SDAP in Berlin bei. Unter seiner Leitung wurde Mitte 1872 in Berlin der Allgemeine Deutsche Sattlerverein gegründet, dessen Vorsitzender er von 1871 bis 1873 war. Auer hatte entscheidenden Anteil an der Agitation für die Wiederwahl von August Bebel in den Reichstag im Januar 1873. Auf dem Kongress der SDAP in Eisenach vom 23. August bis 27. August wurde er in eine Kommission gewählt, die bis zum nächsten Kongress Abänderungsvorschläge zum Parteiprogramm ausarbeiten sollte.

Er unternahm im Auftrag des Parteiausschusses Agitationsreisen durch die Lausitz und nach Süd- und Westdeutschland. 1873 und 1874 nahm er an den Parteikongressen der SDAP teil. Im September 1873 übernahm er in Dresden die Expedition des Dresdner Volksboten und die Leitung des sächsischen Landeswahlausschusses für die Reichstagswahl 1874. Im April 1874 wurde er aus Dresden ausgewiesen. Am 1. August 1874 übernahm er eine Tätigkeit als Sekretär des Parteiausschusses in Hamburg. Damit übte Auer eine der wichtigsten Funktionen in der SDAP aus. Ihm oblag die Verbindung des Parteivorstandes mit den Lokalorganisationen, die innere Organisation und zum großen Teil die Agitationsarbeit der Partei.

Er war maßgeblich an den Einigungsverhandlungen mit den Lassalleanern beteiligt und nahm an der Gothaer Vorkonferenz 1875 vom 14./15. Februar teil, auf der er dem vom Lassalleanismus durchdrungenen Programmentwurf zustimmte. In Hamburg beteiligte er sich am 27. März 1875 an der Konferenz der Hamburger Gewerkschaftsbevollmächtigten. Auf dem Gothaer Vereinigungskongress 1875 vom 22. Mai bis zum 27. Mai referierte er über die Organisation und die Presse der Partei und wurde neben Carl Derossi zum Sekretär der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gewählt. Diese Funktion übte er bis Ende 1877 aus. Von 1876 bis 1906 nahm er - mit Ausnahme von 1904 und 1905 - an allen Parteikongressen bzw. Parteitagen der Sozialdemokratie teil.

Im Spätsommer 1876 lernte er in Hamburg Karl Marx kennen. Anfang 1877 wurde Auer in den Reichstag gewählt, dem er 1878, und 1880/1881, 1884-1887 sowie 1890-1906 angehörte. Ende 1877 beauftragte das Zentralwahlkomitee (d.h. der Parteivorstand) ihn mit der Leitung der Assoziationsdruckerei in Berlin und mit der Mitarbeit in der Redaktion der "Berliner Freien Presse".

Auer bemühte sich, die Arbeit der Partei in Berlin trotz des im Oktober 1878 erlassenen Sozialistengesetzes zu organisieren. Er gehörte zu den ersten Opfern des Kleinen Belagerungszustandes. Am 29. November 1878 wurde er aus Berlin ausgewiesen. Er verfasste einen Aufruf der Ausgewiesenen, der in mehreren tausend Exemplaren verbreitet wurde. In Hamburg wurde Auer Mitredakteur der von J. Heinrich Dietz gegründeten legalen "Gerichtszeitung". Auer wurde im Oktober 1880 aus Hamburg und im März 1881 aus Harburg ausgewiesen. Nach Schwerin übergesiedelt, leistete er dort eine Fülle von Kleinarbeit für die Partei. So war er Korrespondent des illegalen Zentralorgans "Der Sozialdemokrat" und half bei dessen Vertrieb. Auch in der Zeit, in der er ohne Reichstagsmandat war, blieb er Mitglied der Parteiführung.

Er nahm an der Parteikonferenz vom 19. bis 21. August 1882 teil und leitete die organisatorische Vorbereitung der Kopenhagener Parteikonferenz 1883. In den Auseinandersetzungen um die Dampfersubventionsvorlage von 1884 bis 1887 stand Auer auf dem rechten Flügel der Reichstagsfraktion. Im April 1886 wurde er Mitredakteur der von Louis Viereck herausgegebenen Zeitschrift "Recht auf Arbeit" und siedelte nach München über. Im Freiberger Geheimbundprozess wurde er am 4. August 1886 zu neun Monaten Gefängnis verurteilt. Der St. Gallener Parteitag 1887 wählte Auer neben August Bebel und Wilhelm Liebknecht in die Kommission zur Ausarbeitung eines neuen Parteiprogramms.

Im Münchner Geheimbundprozess von 1888 wurde Auer wiederum angeklagt. Er musste sich, schwer erkrankt, einer mehrmonatigen Kur in der Schweiz unterziehen, deren Kosten die Partei übernahm. Während dieser Zeit verfasste er die erste Geschichte des Sozialistengesetzes mit dem Titel "Nach zehn Jahren", in der er dokumentarisch bewies, dass die Festigung und Ausbreitung der Sozialdemokratie durch das Sozialistengesetz nicht aufzuhalten war. Der Hallenser Parteitag von 1890 wählte Auer zum Schriftführer des Parteivorstandes. Er siedelte wieder nach Berlin über und führte die laufenden Geschäfte des Parteivorstandes. Von 1890 bis 1894 war er auch zugleich Vertrauensmann des Parteivorstandes und Mitredakteur des Zentralorgans "Vorwärts". Er unterstützte August Bebel bei der Zurückweisung der halbanarchistischen Opposition der "Jungen" (1890/1891) und der opportunistischen Angriffe von Georg von Vollmar 1891, wandte sich gegen die tradeunionistischen Bestrebungen von Carl Legien und der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands 1892/1893, gegen die opportunistischen Budgetbewilligungen der sozialdemokratischen Landtagsfraktion Bayerns 1894 und gegen den Opportunismus in der Agrarfrage 1895.

Für Auers Auftreten gegen den Opportunismus war mitbestimmend, dass die Opportunisten ihre Angriffe ebenfalls gegen die straffe Organisation der Partei richteten, die Auer als Sekretär des Parteivorstandes zum großen Teil selbst in den Händen hielt. Jedoch war bereits 1891 zu erkennen, dass Auer eine Reihe "praktischer Fragen" des opportunistischen Programms Vollmars akzeptierte. In den folgenden Jahren nahm Auer immer mehr die Standpunkte des opportunistischen Flügels ein. So sympathisierte er mit den Auffassungen von Eduard Bernstein, unterstützte ihn zunächst insgeheim und schließlich fast offen. 1897 verteidigte Auer die Auffassungen von Max Schippel über den Militarismus. Auf dem Parteitag in Hannover 1899 forderte er - nach Vereinbarung mit Bernstein - "Toleranz" gegenüber den Auffassungen von Bernstein und verteidigte ihn. Mehr als ein Drittel verweigerte Auer bei der Wahl zum Parteivorstand die Zustimmung.

Immer mehr nahm er im Parteivorstand die Position eines Vertrauensmannes der opportunistischen Strömungen ein. Auf dem Münchner Parteitag von 1902 versuchte er die Positionen der Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" zu rechtfertigen. Die Diskussion über diese Auffassungen versuchte er auf dem Parteitag von Dresden 1903 zu verhindern, um dann offen Bernsteins Positionen einzunehmen. In den letzten Lebensjahren erkrankte Ignaz Auer schwer.

Er starb in Berlin, wo ihm ein kleines Denkmal auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde gesetzt wurde.