Zum Inhalt springen

Synchronsprecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2004 um 12:54 Uhr durch 217.237.149.236 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Synchronsprecher sind Schauspieler, die ihre Stimme einsetzen, um fremdsprachige Filme in die Zielsprache zu übertragen. Auf diese Weise können Menschen, denen das Verständnis der Originalsprache fehlt, auf natürliche Weise dem Geschehen folgen. Für Leseschwache, die der Originalsprache nicht mächtig sind, ist die Synchronfassung unumgänglich.

Bei der Arbeit haben die Synchronsprecher sowohl auf Lippensynchronität als auch auf den wirkungsvollen Ausdruck zu achten. Das Dialogbuch, das als Grundlage der Synchronfassung dient, orientiert sich in aller Regel an der Originalfassung, kann aber auch davon abweichen. Die Synchronsprecher haben dann die Aufgabe, die untergeschobene Aussage mit der filmischen Vorlage zu verbinden. Ein seltenes Beispiel für eine (absichtlich) stark vom Original abweichende Synchronisation ist die Serie Die Zwei (Roger Moore und Tony Curtis), die in der deutschen Fassung in einer deutlich schnoddrigen Art rüberkommen sollte.

Die Arbeit der Synchronsprecher ist ganz vergleichbar mit der Arbeit am Set. Sie müssen sich in etwa genauso bewegen wie die Filmdarsteller, um Authentizität des stimmlichen Ausdrucks zu bewahren.

In bestimmten Fällen, z.B. bei manchen Dokumentarfilmen, ist eine Synchronfassung zu teuer oder führt zu künstlichen Ergebnissen. Bei künstlerisch wertvollen Filmen wollen die Verleihfirmen auch ein Publikum erreichen, das den Originaldarstellern folgen möchte. In diesen Fällen wird mit Untertiteln in der Zielsprache gearbeitet, die eine verkürzte Textfassung am unteren Rand einblendet (OmU - Originalfassung mit Untertitel). Mitunter werden auch beide Varianten gemischt, so dass synchronisierte Szenen sich mit untertitelten abwechseln.

Synchronsprecher und -studios sind in Deutschland überwiegend in Berlin und München ansässig, in deutlich geringerer Zahl auch in Hamburg und Köln. Es ist dabei sehr auffallend, dass Kinofilme vorwiegend in München, Serien jedoch zum größten Teil in Berlin synchronisiert werden.

Bedeutende Synchronsprecher

Nachfolgend eine kleine Auflistung von bekannten Synchronstimmen. Die angegebenen Schauspieler werden beziehungsweise wurden zwar häufig, aber nicht immer mit dem entsprechenden Synchronschauspieler besetzt.

Synchronsprecher in (Anime-)Serien und Filmen von A - Z

A

  • Angela Wiederhut: Misty (Pokémon), Ranma (weiblich) (Ranma 1/2); Sango (Inuyasha)
  • Arne Elsholtz: Jimbo (South Park), Jesse Blue (Saber Rider and the Starsheriffs)

B

C

D

E

  • Elisabeth Volkmann: Marge, Patty und Selma (Die Simpsons)
  • Ekkehard Belle: Saber Rider (Saber Rider and the Starsheriffs), Captain Smoker (One Piece), Captain Hook (Peter Pan - Anime-Serie)

F

G

H

I

J

K

M

N

  • Norbert Gastell: Homer J., Homer's Halbbruder Herbert Powell (Die Simpsons); Verschiedene (South Park), Commander Eagle (Saber Rider and the Starsheriffs)

O

Oliver Feld: Heiji Hattori (Detektiv Conan)

P

R

S

T

U

W

  • Wanja Gerik: Kuririn (Dragonball Z), J.P. (Digimon Frontier)

siehe auch: Die Simpsons: Synchronsprecher, Kategorie:Synchronsprecher