Gävle
Gävle | |||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Provinz (län): | Gävleborgs län | ||
Historische Provinz (landskap): | Gästrikland | ||
Gemeinde (kommun): | Gävle | ||
Koordinaten: | |||
Einwohner: | 68.700 '"`UNIQ−−ref−00000000−QINU`"' (31. Dezember 2005) | ||
Fläche: | 4179 Hektar km² | ||
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „“ | Einwohner/km²
Gävle [Stadt in der schwedischen historischen Provinz Gästrikland und Hauptstadt der Provinz Gävleborgs län.
], früher Gefle, ist eineGeografie
Gävle liegt an der Mündung des Gavleåns in den bottnischen Meerbusen. Die Straßen der Stadt sind überwiegend rechtwinklig angelegt.
Geschichte

Gävle wurde 1446 gegründet und ist damit die älteste Stadt Norrlands. Die Stadt fungierte als Hafen für die Produkte aus dem nördlichen Bergslagen. Zeitweilig hatten die Fischer des Ortes ein königlich zugesichertes Monopol auf die Fischerei entlang großer Teile der Küste Norrlands. Lange Zeit war Gävle eine stapelstad, also eine Stadt, die das Recht zum internationalen Handel besaß. Im 17. und 18. Jahrhundert hemmte dagegen der so genannte bottnische Handelszwang die fortschrittliche Entwicklung, da er die Seefahrt ins Ausland verbot.
In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde Gävle Verwaltungssitz der damaligen Provinz Västernorrlands län. Die Aufgliederung dieser Provinz führte 1762 dazu, dass Gävle Hauptort von Gävleborgs län wurde.
Die Stadt brannte mehrfach nieder, zuletzt 1869. Danach entstanden bald viele neue Bauwerke. Im Jahr 1883 hatte Gävle 19.358 Einwohner.
Wirtschaft
Größere Unternehmen in Gävle sind Korsnäs AB, Stora Enso AB und Assi Domän - Förenade Well (Papierindustrie), außerdem die Kaffeerösterei Gevalia und die Süßigkeitenhersteller Läkerol und Ahlgrens. Die kleinen Fruchtgummis der Marke Bilar ("Autos") der Firma Ahlgrens erlangten auch im Ausland Bekanntheitsgrad.
In Gävle hat die schwedische Landesvermessungsbehörde (Lantmäteriet) ihren Hauptsitz.
Verkehr
Bei Gävle treffen die Europastraße 4 und die Hauptverkehrswege (riksväg) Nummer 67 und 80 zusammen. Im Bereich der Stadt hat die E4 Autobahncharakter. Der Ort ist auch ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Außer der Hauptstrecke von Stockholm ins nördliche Norrland kommen hier Züge aus Bollnäs und Krylbo (Gemeinde Avesta) an.
Der Hautbahnhof von Gävle besitzt auch einen Flughafencode (QYU), der im Zusammenhang mit Reisebuchungen via Flughafen Arlanda genutzt wird. Vom Flugplatz des Ortes finden aufgrund der preisgünstigen Bahnverbindung keine Linienflüge mehr statt.
Von 1909 bis in die späten 1950er Jahre fuhren in Gävle auch Straßenbahnen.
Sehenswürdigkeiten
Viele Holzhäuser in der Altstadt werden von Künstlern bewohnt. Interessant ist das Eisenbahnmuseum der Schwedischen Staatsbahn SJ. Unübersehbar das hochgelegene Schloss, aber auch das Theater und das Rathaus.
In Gävle ist ein großer Tier- und Vergnügungspark zu finden: Furuviksparken. Er wurde am 17. August 1900 von Graf Olle Cronstedt eingeweiht. Lohnend sind Ausflüge in die Umgegend, etwa ins Dalälv- oder Ljusnantal, aber auch an die Jungfrauküste.
Julbock in Gävle

Seit 1966 wird auf dem zentralen Platz in Gävle zur Weihnachtszeit ein überdimensionaler Julbock aufgestellt. 2004 war er 13 Meter hoch, 7 Meter lang und wog etwa 3 Tonnen. Trotz intensiver Bemühungen des Initiators (Vetenskapliga förening Gävle) den Bock zu schützen, wird er fast jedes Jahr Opfer von Brandanschlägen. Diese Tatsache wurde von ausländischen Touristen bzw. Austauschstudenten ärgerlicher Weise als Tradition aufgefasst, so dass sie sich aktiv an der Zerstörung des Julbocks beteiligten.
Sport
Aus Gävle stammen u.a. die Eishockeymannschaft von Brynäs IF (Saison 2006/07: erste Liga) und der Fußballverein Gefle IF (Saison 2006: erste Liga). Brynäs IF trägt seine Heimspiele im Gavlerinken aus und Gefle IF im Stadion Strömvallen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexandra Dahlström, schwedische Schauspielerin
- Göran Fredrik Göransson, Gründer von Sandvik
- Joe Hill, Geburtsname "Joel Emmanuel Hägglund, Vorkämpfer der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung
- Immanuel Nobel, Unternehmer und Vater von Alfred Nobel
- Laura Valborg Aulin, Komponistin und Pianistin