Zum Inhalt springen

Peter Tereszczuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2007 um 16:52 Uhr durch Poupée de chaussette (Diskussion | Beiträge) (bisschen aufgeräumt, POV raus, gekürzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 29. März 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  so kein Artikel -- Wolf im Wald (+/-) 09:05, 29. Mär. 2007 (CEST)

Peter Tereszczuk (*1875 in Wybudow, Ukraine; †1963 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Bildhauer..

Der Höhepunkt des Schaffens von Peter Tereszczuk lag zwischen 1895 und 1925 in Wien. In Sammlerkreisen ist er durch seine Bronzefiguren bekannt, die typischerweise braun patiniert, 15-30cm hoch und gelegentlich mit Elfenbeineinsätzen versehen sind (zum Beispiel elfenbeingeschnitzte Gesichter). Sie sind am unteren, hinteren Rand mit dem Schriftzug P.Tereszczuk (Einzeldruckbuchstaben) und dem Stempel der Gießerei Tereszczuk u. Ullmann versehen (T und U als Großbuchstaben ineinandergeschachtelt und quadratisch umrahmt).

Als Vertreter des Jugendstils sind durch ihn nicht nur kleine Skulpturen, sondern auch eine Reihe von figürlich überformten Gebrauchsgegenständen entstanden (etwa Schreibtischgarnituren). Durch antiquarische Auktionshäuser werden seine Bronzeskulpturen europaweit und bis nach Amerika gehandelt.