Zum Inhalt springen

Bosnien und Herzegowina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2003 um 17:14 Uhr durch Traroth (Diskussion | Beiträge) (inter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[pl:Bo%B6nia i Hercegowina]]

Flagge von Bosnien-Herzegowina


Lage von Bosnien-Herzegowina in Europa


Karte
Karte von Bosnien-Herzegowina

Die in Südosteuropa gelegene Republik Bosnien-Herzegowina (Bosna i Hercegovina) grenzt im Osten und Südosten an Serbien und Montenegro und im Norden und Westen an Kroatien sowie das Mittelmeer.

Der Landesname Bosnien leitet sich vom Fluss Bosna ab, der die Hauptstadt Sarajevo durchfließt. Der zweite Teil geht auf den Herrschertitel "Herzog" (Herzegowina=Herzogsland) zurück. Bosnien-Herzegowina besteht aus zwei "Entitäten":

  • Fläche: 51.129 km²
  • Einwohner: 3.881.000 (1999)
  • Sprachen: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch (Die Serben verwenden das kyrillische Alphabet, die Kroaten und Bosniaken das lateinische.)
  • Volksgruppen: Bosniaken 47%, Serben 36%, Kroaten 17%
  • Hauptstadt: Sarajevo
  • Städte: Sarajevo (400.000 Einw.), Tuzla (233.000), Bihac (205.000), Zenica (150.000), Banja Luka (145.000), Mostar (130.000)
  • Religionen: 44% Muslime, 31% Serbisch-Orthodoxe, 17% Katholiken

Bosnien-Herzegowina erklärte am 15.10.1991 seinen Austritt aus dem Staatsverband Jugoslawien und ist seither eine unabhängige Republik (internaionale Anerkennung am 17.4.1992).