Zum Inhalt springen

IIHF European Women Champions Cup 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2007 um 06:02 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der IIHF European Women Champions Cup wurde in der Saison 2004/05 zum ersten Mal ausgespielt. Aus den deutschsprachigen Ländern nahm nur der Schweizer Meister EV Zug am Turnier teil.

Vorrunden

Die Vorrundenturniere fanden am Wochenende 15.-17. Oktober 2004 statt.

Gruppe A

Das Turnier wurde in Ventspils (Lettland) ausgetragen.

Pl. Team S U N Tore Pkt.
1 Russland Russland: Skif Moskau 3 0 0 21:4 6
2 Kasachstan Kasachstan: DSHNK Almaty 2 0 1 20:4 4
3 Lettland Lettland: SHK Laima Riga 1 0 2 9:11 2
4 Slowakei Slowakei: MHK Martin 0 0 3 1:32 0
  • Ergebnisse:
    • 15. Oktober: DSHNK Almaty – Skif Moskau 1:4
    • 15. Oktober: Laima Riga – MHK Martin 6:1
    • 16. Oktober: Skif Moskau - MHK Martin 12:0
    • 16. Oktober: Laima Riga - DSHNK Almaty 0:5
    • 17. Oktober: MHK Martin - DSHNK Almaty 0:14
    • 17. Oktober: Skif Moskau – Laima Riga 5:3

Gruppe B

Das Turnier wurde in Bozen (Italien) ausgetragen.

Pl. Team S U N Tore Pkt.
1 Schweiz Schweiz: EV Zug 3 0 0 12:2 6
2 Frankreich Frankreich: HC Cergy-Pontoise 1 1 1 9:10 3
3 Danemark Dänemark: Herlev Eagles 0 2 1 9:11 2
4 Italien Italien: HC Eagles Bozen 0 1 2 7:14 1
  • Ergebnisse:
    • 15. Oktober: HC Eagles Bozen - Herlev Eagles 4:4
    • 15. Oktober: EV Zug – HC Cergy-Pontoise 4:0
    • 16. Oktober: HC Cergy-Pontoise - Herlev Eagles 3:3
    • 16. Oktober: EV Zug – HC Eagles Bozen 4:0
    • 17. Oktober: Herlev Eagles - EV Zug 2:4
    • 17. Oktober: HC Eagles Bozen - HC Cergy-Pontoise 3:6

Finalturnier

Für das Finalturnier, das vom 17. bis 19. Dezember 2004 stattfand, qualifizierten sich die Ersten der beiden Vorrundengruppen. Hinzu kamen die Meister von Schweden und Finnland. Das Turnier fand in Stockholm (Schweden) statt.

Finalturnier
Spiele AIK SKI EVZ BLU Tore Pkt.
1. Schweden Schweden: AIK Solna 2:2 7:2 5:3 14:7 5:1
2. Russland Russland: Skif Moskau 2:2 4:1 1:2 7:5 3:3
3. Schweiz Schweiz: EV Zug 2:7 1:4 3:2 6:13 2:4
4. Finnland Finnland: Espoo Blues 3:5 2:1 2:3 7:9 2:4

Unter den punktgleichen Mannschaften auf Platz 3 und 4 entschied der direkte Vergleich zugunsten von Zug.