ParaWorld
ParaWorld | |||
Entwickler | SEK-Ost | ||
---|---|---|---|
Publisher | Sunflowers | ||
Veröffentlichung | 15. September 2006 | ||
Plattform | PC (Windows XP oder Windows 2000) | ||
Genre | Echtzeit-Strategie | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler (Internet und LAN) | ||
Steuerung | Tastatur, Maus | ||
Systemvoraussetzungen | 1,6 GHz CPU 512 MB RAM 128 MB Grafikkarte | ||
Medium | 1 DVD | ||
Sprache | Deutsch | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Bislang erstes Spiel mit Army Controller |
ParaWorld ist ein Echtzeit-Strategiespiel des Spieleentwicklers SEK-Ost; Publisher ist Sunflowers. ParaWorld gehört dem Genre der Echtzeit-Strategiespiele an, beinhaltet jedoch auch Rollenspiel-Elemente.
Das Entwicklungsbudget betrug 8 Mio. Euro. Damit ist ParaWorld die bislang teuerste RTS-Spieleproduktion im deutschsprachigen Raum. Seit dem 28. Juni 2006 gehört der Multiplayer-Modus von ParaWorld zum offiziellen Spielprogramm der NGL.
Am 22. Januar 2007 beendete Sunflowers die Zusammenarbeit mit dem hinter Paraworld steckenden Berliner Entwicklerstudio SEK-Ost und vermeldete zudem dessen Ende. Nach Aussagen von Sunflowers werde zurzeit der Status des Paraworld-Codes geprüft und an der Fertigstellung des Boosterpacks gearbeitet.
Versionsgeschichte
- 20. Oktober 2006: Version 1.01
Spielwelt
Die ParaWorld ist eine Parallelwelt, in der Dinosaurier und andere Wesen der Urzeit überlebt haben. Aber auch drei menschliche Stämme haben sich in der rauen Umgebung behauptet.
Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt eine Gruppe Elitewissenschaftler unter der Führung des Mathematikers Jarvis Babbit ein Tor in die ParaWorld. Dort verläuft die Zeit langsamer, so dass sie kaum altern, und diese Welt in aller Ruhe ausbeuten können.
An die hundert Jahre später, in der heutigen Zeit, entdecken drei junge Wissenschaftler (Stina Holmlund, Anthony Cole und Béla András Benedek) die ParaWorld, die vom Spieler übernommen werden. Im Mehrspielermodus kann man auch Jarvis Babbit und den Statthalter der heiligen Stadt spielen.
Drei Stämme bilden die menschliche Bevölkerung in der Parallelwelt. Sie befinden sich jedoch nicht einmal auf dem Stand des Mittelalters.
Das Nordvolk ist an die Wikinger abgelehnt, inklusive Walhalla. Seine Truppen bestehen aus Mammuts, Wollnashörner, und als "Titan" (Obermotz) einem Triceratops, und ähnlichen Geschöpfen.
Das nomadische Volk der Wüstenreiter verfügt nur über leichte Behausungen, abgesehen von der heiligen Stadt, dem größte Siedlungszentrum in der Paraworld. Sie ist der Hauptumschlagplatz für Waren aller Art und in ihr leben alle Völker friedlich zusammen. Ihre Einheiten sind Stegosaurier, Ankylosaurier, Allosaurier, Brachiosaurier und Tyrannosaurus Rex.
Der Drachen-Clan bewohnt den Urwald, baut gerne Fallen und kann allein mit Schießpulver umgehen. Dadurch sind ihre Fernkämpfer zwar sehr stark, doch im Nahkampf sind sie den Einheiten der anderen Völker meistens unterlegen. Ihre Einheiten bestehen aus Sauriern wie dem Saltasaurus oder dem Parasaurolophus. Ihr Titan ist ein Seismosaurus.
Die SEAS: Dieses Volk benutzt fast keine Saurier, dafür aber dampf betriebene Kampfroboter und "Cyborg" Wesen, dass heißt Dinosaurier, die halb Mensch, halb Tier sind. Es bewohnt das Aschetal und zerstört durch seinen Eingriff das natürliche Gleichgewicht der Paraworld. Sie sind die Gegner, gegen die man am Ende der Kampagne kämpft, wodurch sie sehr stark sind. Im Mehrspielermodus sind sie nicht verfügbar.
Spielmechanik
Eine Neuerung in der Benutzerführung ist der sogenannte "Army Controller", in dem die eigenen Truppen hierarchisch angeordnet sind um die Auswahl zu erleichtern. Durch Vergeben von Punkten ("Skulls") können Einheiten verbessert werden, wobei die Kosten für höhere Stufen progressiv ansteigen. Skulls erhält man durch das Besiegen von Gegnern. Die anderen Rohstoffe sind Genre-Standards: Nahrung, Holz und Stein. Weiterhin gibt es "Helden" mit Spezialfähigkeiten. In ParaWorld schalten außerdem bestimmte Helden exklusive Einheiten oder Gebäude frei
Technik
ParaWorld benutzt die PEST-Grafikengine, die vom SEK entwickelt wurde, und verwendet den Tages-Kopierschutz. Als minimale Konfiguration wird ein PC mit Windows XP oder Windows 2000 als Betriebssystem, einer 1.6 GHz CPU, 512 MB Random Access Memory (RAM) und einer Grafikkarte mit 128 MB Speicher angegeben. Empfohlen wird jedoch die doppelte Speicher- und Prozessorleistung. Außerdem wird DirectX® 9.0c vorausgesetzt.
ParaWorld und der E-Sport
Neben der Kampagne ist der Multiplayer das zweite Standbein des Spiels. ParaWorld wurde bereits vor dem offiziellen Release auf entsprechenden Veranstaltungen gespielt:
- 28. Juni 2006: ParaWorld erlangt den Status eines NGL-Goldgames und verdrängt damit den Genreprimus Warcraft 3.
- 15. August 2006: Einen Monat vor Release wird das Spiel in der ESL aufgenommen - als ProSeries-Spiel.
Wertungen von Fachzeitschriften
- GameStar: 87 Prozent (Gold-Award, Award für besondere Atmosphäre)
- PC Games: 88 Prozent (Silber-Award); 89 Prozent im Multiplayer
- PC Action: 84 Prozent
- PC Powerplay: 86 Prozent (Award für Präsentation)
- Bravo Screenfun: Note 1
- Computer Bild Spiele: Gut (Note 1,64)