Zum Inhalt springen

Ctenuchini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 16:16 Uhr durch Engeser (Diskussion | Beiträge) (Taxobox, Literatur, Weblinks eingefügt, etwas strukturiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bärenspinner
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Superordo: Neuflügler (Neoptera)
Vorlage:Ordo: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Vorlage:Familia: Bärenspinner
Vorlage:Subfamilia: Ctenuchinae
Wissenschaftlicher Name
Ctenuchinae
Kirby, 1837

Die Ctenuchinae sind eine Unterfamilie der Bärenspinner und gehören somit zu den Nachtfaltern innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Die Ctenuchinae umfassen etwa 2.000 Arten und sind hauptsächlich im neotropischen Raum verbreitet. Aus Mitteleuropa sind bisher nur wenige Arten nachgewiesen. Mit den Arctiidae teilen sie das Vorhandensein von Tymbal- und Tympanalorganen (Organe zur Lauterzeugung und -wahrnehmung).

Beschreibung

Die Arten der Ctenuchinae bilden eine heterogene Gruppe von Nachtfaltern, einige zeichnen sich durch nahezu perfekte Wespen-Mimikry aus, andere besitzen auffallend metallisch glänzende Schuppen und einige sind unauffällig gefärbt. Über die Larvalstadien und Futterpflanzen ist bisher nur sehr wenig bekannt. Viele Arten sind pharmakophag, d.h. sie nehmen unabhängig von der Nahrung sekundäre Pflanzenstoffe (Pyrrolizidin-Alkaloide) auf, um die eigene Überlebens- und Fortpflanzungschancen zu erhöhen. Die Tymbalorgane der Ctenuchinae können Klicklaute im Ultraschallbereich erzeugen. Beobachtungen an einzelnen Arten belegen, dass die Laute sowohl zur innerartlichen Kommunikation, als auch zur Abwehr von Fressfeinden (Fledermäusen) eingesetzt werden. Es liegen jedoch nur wenige Untersuchungen vor.

Taxonomie

Die Unterfamilie Ctenuchinae beeinhalt "klassischerweise" dreei Triben, die Ctenuchini, Euchromini und die Syntomini. Neuere kladistische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Ctenuchinae eine polyphyletische Gruppierung ist. Ctenuchini und Euchromini sind wahrscheinlich Triben der Unterfamilie Arctiinae, während die Syntominae wohl eine eigenständige Unterfamilie ist.

Literatur

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd 5. Nachtfalter, III (Sesiidae, Arctiidae, Noctuidae). Ulmer, Stuttgart 1997. ISBN 3-800-13481-0
  • Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Bd 2. Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. Neumann, Radebeul 1964, 1991. ISBN 3-7402-0092-8
  • Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles. Viking, London 1998. ISBN 0-670-87978-9

Moths of Belize (in englisch) Markku Savela - Lepidoptera and some other life forms Steve Shattuck and Natalie Barnett - EntomID-PNG Specimen Database