18. Dezember
Erscheinungsbild
|
Der 18. Dezember ist der 352. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 353. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1865 - Verbot der Sklaverei in den USA
- 1866 - Die erste Schreibmaschine wird vorgestellt
- 1911 - Die Künstlergruppe Blauer Reiter zeigt das erste Mal ihre Werke in München.
- 1916 - Nach einem letzten französischen Großangriff auf dem rechten Maas-Ufer endet die verlustreiche Schlacht um Verdun.
- 1917 - Gründung der Ufa.
- 1945 - Uruguay wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1956 - Japan wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1958 - Ausrufung der Republik Niger
- 1972 - Abkommen über gegenseitige Unterstützung in Zollangelegenheiten zwischen Deutschland und Schweden
- 1972 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Polen
- 1978 - Dominica wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1979 - Dem Theologen Hans Küng wird von der Katholischen Glaubenskongregation die Lehrerlaubnis entzogen.
- 1998 - Guinea. Wiederwahl von Lansana Contée als Staatspräsident
- 2003 - Release des Linux-Kernels in der Version 2.6.0.
- 2003 - Egon Krenz vorzeitig aus Haft entlassen.
Katastrophen
- 1812 - Erdbeben unbekannter Stärke in San Juan Capistrano, Kalifornien, USA 40 Tote
- 1944 - Während eines Taifuns sinken vor der Insel Luzon (Philippinen) 3 Zerstörer der US-Navy, 31 weitere Schiffe werden beschädigt (davon 9 schwer), 146 Flugzeuge werden zerstört. 790 Tote und mindestens 80 Verletzte.
- 1977 - Flughafen Fantail, Insel Madeira, Portugal. Eine Caravelle der Sata-Airlines stürzte während des Landeanflugs ins Meer. 36 Menschen starben.
- 1998 - Surat Thani, Thailand. Ein Airbus A310 der Thai Airways stürzte während des Landeanflugs etwa 3 km vor dem Flughafen ab und explodierte. 101 Menschen starben, 45 konnten gerettet werden.
Sport
- 1963 - Ron Clarke, Australien, lief die 10.000 Meter der Herren in 28:15,6 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
Geboren
- 1626 - Christine, Königin von Schweden
- 1835 - Lyman Abbott, US-amerikanischer Religionsphilosoph
- 1856 - Joseph J. Thomson, britischer Physiker
- 1861 - Edward MacDowell, US-amerikanischer Komponist
- 1863 - Franz Ferdinand, Erzherzog von Österreich
- 1870 - Kijoschi Schiga, japanischer Bakteriologe
- 1879 - Paul Klee, deutsch-Schweizer Maler
- 1898 - Fletcher Henderson, US-amerikanischer Musiker
- 1904 - George Stevens, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1905 - Hans Bernd von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1907 - Christopher Fry, englischer Dramatiker
- 1908 - Buck Ram, US-amerikanischer Songschreiber
- 1913 - Willy Brandt, deutscher Politiker und Bundeskanzler
- 1916 - Betty Grable, US-amerikanische Schauspielerin
- 1920 - Enrique Grau, kolumbianischer Maler und Bildhauer
- 1923 - Joachim Angermeyer, deutscher Politiker († 1997)
- 1928 - Jozef Glemp, polnischer Kardinal
- 1928 - Galt MacDermot, kanadischer Musical-Komponist
- 1939 - Michael Moorcock, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1940 - Klaus Wennemann, deutscher Schauspieler
- 1941 - Sam Andrews, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Chas Chandler, britischer Musiker (The Animals)
- 1943 - Keith Richards, Gitarrist und Mitbegründer der Rolling Stones
- 1943 - Alan Rudolph, US-amerikanischer Regisseur
- 1944 - Deke Leonard, britsicher Musiker und Songschreiber
- 1947 - Steven Spielberg, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1948 - Buddy Gask, britischer Musiker und Songschreiber (Showaddywaddy)
- 1950 - Gillian Armstrong, australische Regisseurin
- 1952 - Krystyna Janda, polnische Schauspielerin
- 1953 - Bobby Keyes, US-amerikanischer Musiker
- 1955 - Ray Liotta, US-amerikanischer Schauspieler
- 1961 - Brian Orser, kanadischer Eiskunstläufer
- 1963 - Nino De Angelo, deutscher Sänger
- 1963 - Brad Pitt, US-amerikanischer Schauspieler
- 1968 - Mario Basler, deutscher Fußballspieler
- 1970 - Earl Simmons, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler, auch DMX genannt
- 1978 - Katie Holmes, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980 - Christina Aguilera, US-amerikanische Pop-Sängerin
Gestorben
- 1588 - Barbara Blomberg - Geliebte Karl V. und Mutter von Don Juan de Austria
- 1638 - Père Joseph - französischer Kapuziner und Berater Kardinal Richelieus
- 1751 - Kilian Ignaz Dientzenhofer, böhmischer Baumeister des Barock
- 1803 - Johann Gottfried von Herder, deutscher Schriftsteller
- 1980 - Aleksej Nikolajewitsch Kossygin, russischer Politiker
- 1984 - Rudolf Platte, deutscher Schauspieler
- 1989 - Hans Helmut Dickow, deutscher Schauspieler
- 1995 - Konrad Zuse, deutscher Computerpionier
- 2000 - Kirsty MacColl, britische Musikerin
- 2001 - Gilbert Bécaud, französischer Chansonnier