Totenkopfstraße
Länge: | circa 16 km |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Region: | Pfälzer Wald |
Verlaufsrichtung: | Ost - West |
Endpunkte: | Maikammer | Breitenstein |
Höhenverlauf: | 150 m - 650 m - 200 m ü. NN |

Die 16 km lange Totenkopfstraße verläuft im Pfälzer Wald im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.
Verlauf
Als idyllische Ausflugsroute führt die Totenkopfstraße von Maikammer am Rande der Oberrheinischen Tiefebene in nordwestlicher Richtung kurvenreich hinauf in den Pfälzer Wald, vorbei an den Gipfeln von Kalmit (Haardt) (673 m) und Schafkopf (617 m) sowie an der Totenkopfhütte, und endet im Tal des Speyerbachs beim Weiler Breitenstein. Die Höhenlage wechselt von knapp 150 m bei Maikammer über 650 m an der Kalmit bis etwa 200 m bei Breitenstein.
Sport
Ein Teil der Totenkopfstraße wird zeitweise für Bergetappen bei Radrennen und für den Kalmit-Berglauf genutzt, der zur Pfälzischen Berglaufserie gehört.
Geschichte
Von 1957 bis 1961 waren die Totenkopfstraße und ihre Umgebung Tummelplatz einer Bande von jungen Kriminellen unter ihrem Anführer Bernhard Kimmel, der unter dem Namen „Al Capone“ Pressekontakte suchte und entsprechende Beachtung fand. Höhepunkt der durch die Bande verübten 187 Straftaten (v. a. Brandstiftungen und viele Einbrüche) war in der Silvesternacht 1960/61 die Ermordung des Wirtes Karl Wertz von der ebenfalls in der Gegend gelegenen Hellerhütte. Vorher hatten die Täter bereits die Totenkopfhütte niedergebrannt.