Zum Inhalt springen

Kyoto-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2004 um 17:10 Uhr durch Kingruedi (Diskussion | Beiträge) (+japanischen Namen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kyoto-Preis (京都賞) ist eine jährlich verliehene Auszeichnung für überragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst. Der Preis wird seit dem Jahr 1985 vergeben.

Es gibt drei Grundkategorien: Hochtechnologie, Grundlagenforschung und Künste. Dabei rotiert jedes Jahr der Schwerpunkt in der entsprechenden Kategorie; z.B. rotiert der Technik-Preis zwischen den Disziplinen Elektronik, Biotechnologie, Werkstoffkunde und Informatik. Gerade in den Disziplinen, in denen kein Nobelpreis verliehen wird, gilt der Kyoto-Preis als die bedeutendste Auszeichnung, als ein zweiter Nobelpreis.

Die Nominierung findet im Juni statt, die feierliche Preisvergabe im November. An der Feier nimmt unter anderem der japanische Tennō mit seiner Familie teil.

Das Preisgeld beträgt 50 Millionen Yen, etwa 400.000 Euro. Der Preis zeichnet dabei das gesamte Lebenswerk des Preisträgers aus. Es wird gestiftet von der Firma Kyocera und ihrem Gründer Dr. Kazuo Inamori. Die Firma Kyocera hat ihren Sitz in der japanischen Stadt Kyoto; daher stammt der Name des Preises. Hier wird auch der Preis verliehen.

Preisträger

Jahr Preisträger Kategorie Nationalität
1987 Andrzej Wajda Film Pole
1988 Prof. Dr. Paul Thieme Indologie Deutscher
1989 John Cage Musik US-Amerikaner
1990 Renzo Piano Architektur Italiener
1990 Jane Goodall Biologie Brite
1991 Peter Brook Theater Brite
1992 Karl Raimund Popper Philosophie Österreicher/Brite
1993 Jack Kilby Elektrotechnik US-Amerikaner
1993 Witold Lutoslawski Musik Pole
1994 P.C. Lauterbur Medizin US-Amerikaner
1994 Akira Kurosawa Film Japaner
1995 Roy Lichtenstein Kunst US-Amerikaner
1996 Dr. Donald E. Knuth Informatik US-Amerikaner
1997 Iannis Xenakis Musik Franzose
1997 Dr. Daniel Hunt Janzen Biologie US-Amerikaner
1997 Dr. Federico Faggin, Dr. Marcian Edward Hoff jr., Stanley Mazor und Dr. Masatoshi Shima Elektrotechnik verschiedene
1998 Dr. Kurth Wüthrich Schweizer
1998 Dr. Kiyosi Itô Mathematik Japaner
1998 Nam June Paik Kunst US-Amerikaner
1999 Dr. Walter H. Munk US-Amerikaner
1999 Maurice Bèjart Franzose
1999 Dr. W. David Kingery US-Amerikaner
2000 Paul Ricoeur Franzose
2000 Dr. Walther Jakob Gehring Schweizer
2000 Prof. Sir Charles Antony Richard Hoare Brite
2001 Dr. Zhores Ivanovich Alferov Russe
2001 Dr. Izuo Hayashi Japaner
2001 Dr. Morton B. Panish US-Amerikaner
2002 Prof. Tadao Ando Japaner
2002 Prof Mikhael Leonidovisch Gromov Franzose
2002 Dr. Leroy Edward Hood US-Amerikaner
2003 Prof. George McClelland Whitesides US-Amerikaner
2003 Prof. Eugene Newman Parker US-Amerikaner
2003 Tamao Yoshida Japaner
2004 Alan Curtis Kay Informatik US-Amerikaner
2004 Alfred George Knudson Medizin US-Amerikaner
2004 Jürgen Habermas Philosophie Deutscher