Zum Inhalt springen

Diskussion:Nonverbale Kommunikation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2003 um 15:57 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Struktur - Reihenfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nimmt der weibliche Körper allerdings über einen längeren Zeitraum keine männlichen Pheromone über den Geruchs- oder Geschmackssinn auf (z.B. in Frauenhaftanstalten), so bleibt der Eisprung aus. Pheromone werden geschmeckt? Süß! -- Nebenbei würde ich diese Aussage gerne durch harte Daten belegt sehen... -- Robodoc 23:25, 18. Sep 2003 (CEST)

Nach längerem Training ist es möglich, die diesen Veränderungen zugrunde liegenden emotionalen Ursachen wie z.B. Stress (z.T. wahrnehmbar durch Schweißbildung), Angst (z.T. wahrnehmbar durch Pupillenerweiterung), extreme Trauer oder Freude (Herzklopfen/Tränenfluss) oder Vitalität (z.T. wahrnehmbar durch die Körperform), teilweise zu kontrollieren. -- Wer nimmt was wahr? - Angst kontrollieren, schwer, aber möglich. Pupillenreaktion kontrollieren?? Oder wahrnehmen?? Als Beobachter unbewusst ja, bewusst schwierig bis unmöglich. Als Beobachter würde ich überschüttet mit Information. Nebenbei ist dieses längere Training oft bloß die "Neurotiserung" des Menschen selbst - vielleicht schlecht ausgedrückt :-(
Tendentiell scheint mir die Bewusstseinsfähigkeit des Menschen in diesem Beitrag noch überbewertet... -- Robodoc 23:44, 18. Sep 2003 (CEST)


Motivationselemente des social standing gehört in die englische Wikipedia verschoben ;-) -- Robodoc 05:36, 19. Sep 2003 (CEST)

Und um eine ewig lange Diskussion auf der Vorschlagsliste der exzellenten Beiträge zu vermeiden hier einige Anmerkungen "pars pro toto":
Während den visuell aufgenommenen Informationen innerhalb der nonverbalen Kommunikation gerne ein hoher Stellenwert beigemessen wird (Mimik und Gestik), hat tatsächlich beispielsweise der Geruchssinn eine enorme reale Bedeutung für das menschliche Verhalten in nonverbaler, direkter Kommunikation.

Wie wäre es mit: "Neben den visuell aufgenommenen Informationen, denen in der nonverbalen Kommunikation generell ein hoher ... hat auch der Geruchssinn eine enorme Bedeutung..." -- In diesem Sinn werde ich das ändern. Ich denke, dass die Lesbarkeit erhöht wird und es auch inhaltlich stimmiger wird, denn tatsächlich belegt auch der Beitrag nirgends, dass olfaktorische Komponenten von Jemandem unterbewertet werden.

Interessant wäre eine Erwähnung der Informationsmengen, die visuell, auditiv, taktil und olfaktorisch usw. über die entsprechenden Kanäle aufgenommen werden und bewusst gar nicht bearbeitet werden können.
Nebenbei streiche ich einige "menschlich", da der Beitrag schon zu Beginn "averbale Kommunikation" als "menschliche Kommunikation" definiert.

Ich versuche einfach mal, meine Verbesserungsvorschläge einzuarbeiten... Robodoc 07:25, 19. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Ich habe mal begonnen...
Welche Veränderung löst die Produktion der Pheromone bei der Frau aus? "Der Eisprung"? Etwas Anderes? -- Im Übrigen mache ich jetzt eine Korrekturpause, um Gelegenheit für eine Reaktion zu geben. Robodoc 12:28, 19. Sep 2003 (CEST)

Gefällt mir sehr gut, die Entwicklung. Danke für die Mitarbeit im Thema! Bo 18:22, 19. Sep 2003 (CEST)
Gut. Habe Zitronella gekürzt, weil mir die Begründung des Versuchsabbruchs mit "Aufwand und Nutzen nicht im wirtschaftlichen Verhältnis zu einander" nicht plausibel erscheint - außer es kommt ein Beleg...

Leistungs- und Wahrnehmungsfähigkeit haben mit nonverbaler Kommunikation nur am Rande etwas zu tun. Und wenn ich der einzige Mensch auf der Welt wäre, sind Stresshormone immer noch dazu da, auf Gefahr reagieren zu können - (Unglücke, wilde Tiere, Frauen ... aber dann bin ich doch wieder nicht mehr allein....) Gefahr gehört hier also weg, außer wir sehen den neurotisierten Menschen vor uns, der auf "Gefahr" reagiert, wo keine ist, o.K., wirddannaber noch länger...

Ich mach wieder eine Pause - Reaktionen erwünscht! -- Robodoc 20:11, 21. Sep 2003 (CEST)

Ok, nur bitte nicht immer nur fundiert kürzen, sondern auch mal einen Sachverhalt fundiert ergänzen. Sonst ok. Bo
Das habe ich nicht wirklich vergessen, hab bloß einen kleinen Durchhänger. Außerdem müssen meine Unterlagen irgendwo im Umkreis von 2 Metern liegen.... -- Robodoc 12:17, 22. Sep 2003 (CEST)
pfffff *lol* ;-))) Bo

Endspurt: Googeln bringt Bewusstsein - Bandbreite -- "Der menschliche Input".
Die dortigenAngaben dürften stimmen,auch wenn ich noch keine Zeit gefunden habe, sie nachzuprüfen. Suche weiter und kürze zwischenzeitig halt auch einmal.. Robodoc 14:08, 22. Sep 2003 (CEST)
Noch zur Begründung: um unbewusst kommunizieren zu können, muss ich mich auf den Input verlassen können - nicht bewusst, bloß prinzipiell.

Und natürlich gehört auch das Gehör mit zur nonverbalen Kommunikation. Zu trennen ist zwischen Input und Output. Mimik, Körperhaltung, Gestik würde ich nicht trennen - alle 3 sind Unterbegriffe der Körpersprache (so wie ich das sehe) und laufen über den visuellen Input. usw. Verdammt, die Zeit drängt!!! -- Robodoc 14:28, 22. Sep 2003 (CEST)

sowie die averbal sprachlichen Elemente der vokalen Kommunikation -> "Sowie die averbalen Elemente der sprachlichen Kommunikation" wie Stimmfarbe, Tonhöhe usw. und der ganze andere Haufen an "mitschwingender" Information, wie da sind .... Robodoc 14:52, 22. Sep 2003 (CEST)

Mein lieber Bo,stell nie mehr so einen Artikel in die Liste der Kandidaten!!!!
Wenn wir über nonverbale Kommunikation sprechen, müssen wir auch etwas über die Grundlagen der eigenen Empfindsamkeit und der eigenen Körperwahrnehmung sagen: Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn, Wahrnehmung von Körperstrukturen durch aktives Betasten (auch beim "Fummeln" usw.), Tiefensensibilität, viszerale Reize ("Hummeln" im Bauch") und Propriozeptoren, die uns erst einen Eindruck von unserer Körperhaltung geben. Puh...!!! Die hauptsächliche Wirkung der Physiotherapie als Streicheleinheiten für die Seele, Überwinden der Schamgrenze, der Möglichkeit, sich fallen lassen zu können, usw......
Die Körpertherapien der Psychotherapie wenigstens erwähnen...

Vielleicht sollten wir uns dem Druck, bis in 4 Tagen fertig zu werden, gar nicht länger aussetzen, das setzt mich unter Zeitdruck und hemmt meine Denkfähigkeit. Habe zwischnezeitig zwar einige Ergänzungen eingefügt, aber die wollen ja auch überdacht sein... lg Robodoc 15:39, 22. Sep 2003 (CEST)


Zwischenstand: Der Reihe nach: Meiner Meinung nach sind die ersten 2 Abschnitte in Ordnung. Der 3. gehört strukturiert: Ich schlage eine Reihenfolge nach Input vor: Augen - Haut - Ohren - Geruch - und noch irgendetwas über GEschmack (wobei es da wohl nicht sehr viel ein ... -- Robodoc 15:57, 22. Sep 2003 (CEST)