Zum Inhalt springen

Raiffeisen International Bank Holding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 06:06 Uhr durch Stimulus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Raiffeisen International Bank-Holding AG
Rechtsform Aktiengesellschaft (Österreich)
Sitz Wien, Österreich
Mitarbeiterzahl 52.732 (Dezember 2006)
Branche Banken
Website www.ri.co.at

Die Raiffeisen International Bank-Holding AG ist eine an der Wiener Börse notierte Tochterunternehmung der Raiffeisen Zentralbank und ist für das Osteuropa-Geschäft dieser Bank zuständig.

Kennzahlen

  • Bilanzsumme: 55,87 Mrd Euro (Dezember 2006)
  • Gewinn: 594,0 Mio Euro (2006) (ohne Verkaufserlöse RB Ukraine u.a.)
  • Kunden: 12,1 Mio (Dezember 2006)
  • Geschäftsstellen: 2848 (Dezember 2006)
  • Mitarbeiter: 52.732 (Dezember 2006)

Märkte

Raiffeisen International ist in 15 Ländern Osteuropas mit Banken vertreten: Russland, Weißrussland, Ukraine, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Serbien, Kroatien, Albanien, Rumänien, Bulgarien, Bosnien-Herzegovina sowie im Kosovo. In Litauen und Moldawien bestehen Repräsentanzen, in Kasachstan eine Leasingfirma.

Damit ist Raiffeisen International eine der größten ausländischen Banken in Mittel- und Osteuropa (hinter Unicredit/BA-CA, der belgischen KBC Banken-Gruppe und der Erste Bank auf Platz 4). Im Februar 2006 kaufte sie sich in die russische Impexbank ein und wurde so inklusive der seit Jahren bestehenden ZAO Raiffeisenbank Austria zur größten ausländischen Bank in Russland und der achtgrößten des russischen Marktes. Bis 2010 soll der Marktanteil der RI-Aktivitäten in Russland auf 5 % verdoppelt werden.

In der Ukraine konnte die RI ihre Tochter JSBC Raiffeisenbank Ukraine (RBU) nicht wie geplant mit der Bank Aval fusionieren. Die RBU wurde daher 2006 um 650 Mio Euro veräußert.

Die Märkte der Raiffeisen International
per 30.9.2005
Land Bilanzsumme
(in Mio. Euro)
Geschäftsstellen
Russland (inkl. Impexbank) 4.640 564
Ungarn 4.630 87
Slowakei 4.460 114
Kroatien 3.610 37
Ukraine (inkl. Bank Aval) 3.350 1.426
Polen 3.060 71
Rumänien 2.890 209
Tschechien 2.510 49
Albanien 1.710 85
Bulgarien 1.310 70
Bosnien-Herzegowina 1.118 68
Serbien 1.113 36
Slowenien 850 13
Weißrussland 650 42
Kosovo 220 26
Gesamt 36.121 2.897

Übernahmen

Die größten Übernahmen der Raiffeisen International waren der Erwerb von 93,5 % an der ukrainischen Bank Aval im Jahr 2005 für 836 Millionen Euro, die vollständige Übernahme der russischen Impexbank im Frühjahr 2006 für maximal 550 Millionen Dollar (nach Aufstockung des Grundkapitals wird die Impexbank mit der russischen RI-Tochter „ZAO Raiffeisenbank Austria“ fusioniert werden) und der Kauf der Banka e Kursimeve e Shqipërisë (Albanische Sparkasse) im Jahr 2004 für 125 Millionen US-Dollar. 2006 erwarb die RI für 130 Mio. Euro die tschechische eBanka. Raiffeisen kommt damit auf dem tschechischen Bankenmarkt auf 300.000 Kunden und steigert seinen Marktanteil auf 3,2 Prozent.

Börse

Die Raiffeisen International Bank-Holding notiert seit 28. April 2005 an der Wiener Börse wo es unter der Bezeichnung „ISIN: AT0000606306, Kürzel: RIBH“ im Leitindex ATX gelistet ist. Der Börsengang brachte 1.113,8 Millionen Euro ein. Mit 70 % ist die Raiffeisen Zentralbank jedoch nach wie vor Hauptaktionär, der Rest befindet sich in Streubesitz. Eine weitere Kapitalerhöhung wurde bereits angekündigt.

Siehe auch